Typ Mechanik und Rumpf herausfinden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Razorblade
    Junior Member
    • 11.04.2020
    • 6
    • Mirko
    • nähe Bern, Schweiz

    #1

    Typ Mechanik und Rumpf herausfinden

    Hallöchen miteinander

    Ich bin mehr oder weniger zufällig zu einem Heli gekommen
    Das Modell ist soweit gut in Schuss, es fehlen aber einige Teile (Hauptrotorblätter, Madenschrauben, Kleinteile, Funke).

    Bevor ich ans Fliegen denken kann ist noch ein weiter Weg, das ist vorab auch nicht meine Absicht. Als blutiger Anfänger werde ich vorerst weiter mit meinem CX2 im Garten rumgurken und mir für den Rest fachmännische Unterstützung holen. Leider sind aus bekannten Gründen die Geschäfte seit Wochen zu.

    Meine erste Frage ist eine ganz banale: kann mir jemand sagen, um welche Mechanik oder welchen Rumpf es sich hier handelt? Die weitere Planung würde mir einfacher gehen, wenn ich weiss ob das eine Komplettmechanik oder eine Zusammenbröselei ist - so punkto Ersatzteilliste, Zeit, Nerven und so weiter. Bis jetzt habe ich grosse ßhnlichkeiten zum Robbe Futura festgestellt, am Ehesten würde ich auf diesen oder den Millennium tippen - was für eine Baureihe rund um die Jahrtausendwende sprechen würde.

    Folgendes konnte ich in Erfahrung bringen:
    TS-Servo: 3x Futaba S 9202
    Gasservo: Futaba S 3001
    Heckservo: Futaba S 9205, Gyro GY501 AVCS
    Empfänger: Futaba FP-R118F
    Motor: Graupner O.S. Max 61SX, Vergaser 60B
    Länge: ca. 127 cm
    Durchmesser Flybar: ca. 64 cm
    Länge Rumpf: ca. 143 cm

    Hier einige Fotos:
    Mechanik: 1 2 3 4 5 6

    Rumpf: 7 8 9

    Ich freue mich auf eure Antworten!

    Liebe Grüsse
  • Michael Hochsteiner
    Senior Member
    • 09.04.2003
    • 1220
    • Michael
    • Villach / Kärnten

    #2
    AW: Typ Mechanik und Rumpf herausfinden

    ....das ist ein Robbe Millenium aus der ersten Generation. Die Mechanik ist zwar alt aber über jeden Zweifel erhaben. Ersatzteile sind halt etwas schwer zu besorgen....

    L.G.M
    Ich kann micht nicht erinnern, dass ich mal was vergessen hätte,

    Kommentar

    • phiphi
      Senior Member
      • 01.12.2009
      • 3974
      • Philipp
      • Beromünster ( LU ) CH

      #3
      AW: Typ Mechanik und Rumpf herausfinden

      Hoi

      Aaalso - Du hast dir da ja was vorgenommen

      Vorweg: Mit der Futura kenn ich mich nicht direkt aus - das nimmt sich allerdings nicht viel in dem Jahrgang.

      Flog die Mechanik so wie sie da steht ?
      Wenn ja - wann das letzte mal ?
      Kennst du den Verkäufer ( bzw. seine Fähigkeiten ?)
      Kannst du schon einen Methanolmotor einstellen, oder hast du das noch nie gemacht ?
      Hast du eine passende Fernsteuerung ?

      Ich weiss - viele Fragen, danach kann ich dir aber präziser helfen.

      Meine Herangehensweise währe hier: Mechanik zerlegen und neu aufbauen (Sicherheit). Dann Motor überholen, einstellen und dann die nackte Mechanik (Schwerpunktkorrigiert) einfliegen.

      Erst dann, wenn alles top läuft und nicht zu warm wird, in den Rumpf.

      Ist ein Top Hobby, aber eine Futura ist nicht RTF - das gibt richtig Arbeit, macht aber dann auch riiichtig Freude

      LG Phi

      Ich wäre lieber am fliegen...

      Kommentar

      • spacebaron
        helispecials.de
        Hersteller Tuningteile
        • 21.09.2005
        • 2429
        • Erich
        • Trofi, auf der wilden Wiese, MFF Bitz und MFC Oberhausen

        #4
        AW: Typ Mechanik und Rumpf herausfinden

        hallo,
        schau mal bei helioldie.de nach
        gruss
        TDF,TDR1,TDR2,2xLogo400CFK,ME262,Edge540,TRex600N, Ergo50,CH53Ec.s.,H500,VBC+Touch..

        Kommentar

        • Razorblade
          Junior Member
          • 11.04.2020
          • 6
          • Mirko
          • nähe Bern, Schweiz

          #5
          AW: Typ Mechanik und Rumpf herausfinden

          Hallo ihr drei

          Danke für eure Antworten! Habe schon vermutet, dass die Ersatzteilsuche etwas anspruchsvoll werden könnte.

          @phiphi:
          Zum Heli selber und zu dessen Vorgeschichte / Zustand kann ich nichts sagen - habe das gute Stück vor der Mülltonne bewahrt, nachdem der Vorbesitzer verstorben war. Wir sind zwei Kumpels, die gerne basteln und das Hobby erst vor gut einem Jahr entdeckt haben. Also nein, wir sind ausser Koax noch nie was Richtiges geflogen, und schon gar nicht was Anderes als Elektro. Funke könnte organisiert werden. Es juckt schon etwas unter den Nägeln, herauszufinden ob das Teil überhaupt läuft

          Wie gesagt ist vorab nicht das Ziel, den Heli so schnell wie möglich in die Luft zu bringen- die Sicherheit und Ausbildung geht vor, aber die Aussicht das Teil irgendwann mal zu fliegen motiviert.

          Um deinem Vorschlag zu folgen werde ich mal in ein Fachgeschäft gehen für einen Augenschein. Die sollten ja ungefähr abschätzen können, ob wir das Projekt besser für nach der Pension aufschieben sollten

          Kommentar

          • Lucent
            Member
            • 02.03.2014
            • 432
            • Lucent

            #6
            AW: Typ Mechanik und Rumpf herausfinden

            Hi

            warum machen Anfänger immer wieder den selben Fehler, alte Hubschrauber zu übernehmen? Wenn Du jetzt erst das Fliegen lernen willst und in ein/zwei Jahren Dich an das Gerät herantraust, gibt es noch weniger Teile als jetzt. Die vorliegende Mechanik ist es eine Mille I Mechanik, die wurde Ende des letzten Jahrtausend vom Mille II dann 2003 vom Mille3 abgelöst. Beliebter Fehler war Karies am Heckabtrieb - das Teil gibt es nicht mehr. Helioldie bietet Teile für Schlüter und UNI an, nicht für Robbe.
            Den Gang ins Fachgeschäft kannst Du Dir sparen, Robbe als ehemaliger Hersteller ist seit 2016 insolvent und selbst ercmarket als Anbieter des Umbaukits auf den DYNA-X hat nur noch irrelevante Teile
            Lucent

            Ohje, Ironie, erkennt man sie?

            Kommentar

            • Till
              Senior Member
              • 31.05.2001
              • 1904
              • Till

              #7
              AW: Typ Mechanik und Rumpf herausfinden

              Genau, das Teil kann sich jemand der guten alten Zeiten willen mal aufbauen, vielleicht mal an einem Sonntag im Jahr schön fliegen und ansonsten in die Vitrine stellen
              Banshee 700, Scorpion, Kos., MKS, SpiritRS
              Di. 700UL, P750, Kos., HBL575SL, SpiritRS

              Kommentar

              • Lucent
                Member
                • 02.03.2014
                • 432
                • Lucent

                #8
                AW: Typ Mechanik und Rumpf herausfinden

                Hi

                werden wir etwas präziser

                Motorüberholung: Der OS war eigentlich ein völlig unproblematischer Motor. In der Kombi mit dem Hatori 650 (müsste sogar das montierte sein) 20% Nitrosprit und einer OS8/Enya lief das Teil ordentlich. Was ziemlich sicher nach langer Standzeit Schrott sein wird, sind die Lager und wahrscheinlich ist der Kolbenring an der Laufbuchse fest. Wenn das der Fall ist, kannst Du beruhigt den Motor in die Tonne treten. Lager gibt es noch, Laufgarnituren nicht mehr. Also ggfs neuer Motor.

                Mechanik, wie beschrieben Mille1 (die Futura hatte in der ersten Stufe ein Riemenrad). Anfällige Teile, das Tellerzahnrad, der Freilauf und die Anlasseinheit. Deshalb wurden die Schritt für Schritt geändert. Beim Dana-X, der auf dem Mille 3 basierte wurde sogar dann ein Kippkörperfreilauf verbaut, damit man gut mit den 15 ccm Motoren zurechtkam. Wie man sieht ist auch noch die fürchterliche 2mm Drahtanlenkung ans Heck verbaut - raus damit! Weiterhin fällt auf, das die Servoschrauben auf den Wippen rundgenudelt sind. Stellt sich die Frage, falscher Schraubendreher oder zu oft ein und ausgebaut?? Die 9202 sind gute Standardservos - gewesen vor 20 Jahren, das Gasservo ist NICHT Verbrenner geeignet, es sei denn der Vorbesitzer hat im Servo Poti und Motorzuleitungen mit Heisskleber oder Silikon gesichert. So ist dieses Servo nicht vibrationssicher. Die Befestigung von Empfänger und Servocontroller ist nicht schön, Klebebands und Velcro. Durch die anstehende Höhe vibrieren die Teile um so mehr. Bitte nur mit Spiegeltape aufkleben, fertig. Das 9205 müsste das Servo speziell für den 501 gewesen sein, recht schnell, aber auch empfindlich, per Glück funktioniert es nicht. Der Empfänger ist ein klassischer 35/40 MHz Empfänger sein. Ich weiss nicht wie die aktuellen Regulären sind, 35 MHz waren eine zeitlang in der Schweiz dem Militär vorbehalten. Wurde meinem Logo zum Verhängnis .....
                Raus mit dem Teil!!

                Wenn wir jetzt einmal summieren

                - Motor wahrscheinlich Schrott
                - Du kannst (noch) nicht fliegen
                - Elektronik sollte getauscht werden
                - Ersatzteile - mehr oder minder nicht verfügbar

                Wie Till schon sagte, entweder Vitrine oder Ebay - fliegen, ja, in der ballistischen Kurve von einem hohen Berg
                Lucent

                Ohje, Ironie, erkennt man sie?

                Kommentar

                • phiphi
                  Senior Member
                  • 01.12.2009
                  • 3974
                  • Philipp
                  • Beromünster ( LU ) CH

                  #9
                  AW: Typ Mechanik und Rumpf herausfinden

                  Hallo

                  Hmm - Alte Mechaniken machen schon spass, die Ersatzteilversorgung muss aber 100% gegeben sein. Sonst kommt nach dem 1. Crash der Frust.

                  Da die Mechanik spezifische Probleme hatte ( siehe Post von Lucent ) würde ich mit die Zeit dafür auch sparen (zumindest momentan).

                  Motor:
                  Wenn er gut konserviert wurde ( Ballistol ) kann es gut sein, dass er nach Jahren noch ohne Probleme läuft. Dazu mal vorsichtig am Lüfterrad drehen. Wenn er sich dreht, hast du Hoffnung. WEnn nicht - neue Lager und Buchse ( wenn denn Verfügbar).

                  Servos:
                  Ich fliege auch alte Servos, aber ich hatte sie damals immer neu gekauft. Einem occ. Servo, ohne zu wissen wieveie Crashs es hinter sich hat, und wie es behandelt wurde, würde ich pers. nicht trauen. (Sicherheit - Servoausfall ist eigentlich immer ein Crash )

                  Es ist nun schwer dir einen Tipp zu geben, wie s weitergehen soll. Aber diese Mechanik würde ich (sicher für den Anfang) mal zur Seite stellen.
                  Später, wenn du Fachkenntnis zum Thema hast, kann man auch einen Oldie wieder in die Luft bringen. Vorausgesetzt du kommst an Teile und hast die Nerven.

                  Schreib mal deine Gedanken hier rein - ev. kommen noch Tipps

                  LG Phi

                  Ich wäre lieber am fliegen...

                  Kommentar

                  • miata
                    Member
                    • 02.02.2015
                    • 714
                    • Michael
                    • nahe Tübingen

                    #10
                    AW: Typ Mechanik und Rumpf herausfinden

                    Es kommt wirklich drauf an was der TE bei diesem Heli empfindet.
                    Ist er echte Mühe wert, also richtig Aufwand reinstecken, dann könnts schon was werden. Andernfalls würde ich die Mechanik an jemand verkaufen, der sich damit auskennt. Und von dem Geld dann zb nen heutigen gebrauchten Heli besorgen.
                    Das "umtauschen" ist weitaus weniger Aufwand und deutlich erfolgsversprechender, meiner Meinung nach.

                    Aber lassen wir den TE nochmal sprechen
                    [FONT="Comic Sans MS"][/FONT]

                    Schlüter Champion - mehr als nur ein Heli

                    Kommentar

                    • Albert
                      RC-Heli Team
                      • 17.04.2001
                      • 8595
                      • Albert
                      • MFC Hochstadt

                      #11
                      AW: Typ Mechanik und Rumpf herausfinden

                      Der Millenium 90 war damals das Maß der Dinge. Schöner Heli, an dem ich viel gebastelt habe und der immer schön flog. Da habe ich damals (2003) den Dynamite draus konstruiert, Jürgen Schwing hat ihn dann Dyna X genannt. Die Daten hab ich noch auf dem Rechner, auch wenn ich das CAD-Programm nicht mehr habe

                      Modelle wie der Millenium oder auch der ältere Schlüter Champion oder Magic 2 sind inzwischen selten geworden auf den Online Auktionsplattformen. Zum Fliegen und kaputt machen eigentlich zu schade, aber das muss und darf jeder selber entscheiden. Aber zumindest ein Kegelzahnrad hab ich noch daheim rumfliegen, das würde ich kostenlos abgeben, wenn deines kaputt geht.
                      Das Leben ist sehr gefährlich. Bis heute hat es keiner überlebt!!

                      Kommentar

                      • Razorblade
                        Junior Member
                        • 11.04.2020
                        • 6
                        • Mirko
                        • nähe Bern, Schweiz

                        #12
                        AW: Typ Mechanik und Rumpf herausfinden

                        Herzlichen Dank für eure Antworten, ich bin nun ein grosses Stück schlauer. Ob die Mechanik noch was taugt, werde ich erst viel später herausfinden - deshalb wandert das Teil erstmal ins Regal. Für Ersatzteile muss man wissen wo suchen - mit fortschreitender Zeit wird die Suche bestimmt nicht einfacher. Es freut mich sehr, dass einige User ihre Ersatzteile zur Verfügung stellen würden und auch per PM Tipps geben.

                        Ob ich dann, wenn die erforderlichen Kenntnisse vorhanden sind, lieber auf ein neueres Modell umsteige, die Teile einem Oldie-Liebhaber schenke oder die Mechanik komplett zerlege, wird sich zeigen. Das Ganze ist nicht zuletzt eine Geldfrage. In jedem Fall hat sich meine Annahme bestätigt, dass ein Anfänger die Finger von diesem Teil lassen soll.

                        Beste Grüsse
                        Razor

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X