letzter Anlauf - welcher Heli?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thermik
    Member
    • 23.09.2001
    • 166
    • Olaf
    • 15230 Ffo

    #1

    letzter Anlauf - welcher Heli?

    Kurz zu mir:
    jenseits der 60, angefangen mit Schlüter 10 ccm und mech. Kreisel NEJ 100, mehrere Robbe Moskito, Logo 10, 20, Three Dee alt, TD NT. Zum Schluss Logo 500 3D.

    Es waren alles Paddelhelis, State of the art zum Schluss GY 401 mit 9254 Heckservo.

    Ich dachte vor ca. 10 Jahren, ich könnte das Helifliegen lassen, dem ist aber nicht so...

    Deshalb noch ein Anlauf, aber womit?

    Klein, leicht, kostengünstig (REX 470 LP) oder noch mal richtig groß (Logo 690 SX, evtl. als 6S, Low RPM).

    Ziel mit FBL soll der normale Rundflug incl. Rolle, Turn und Looping sein.

    Spätestens bei der Rolle war bei mir immer der Wurm drin.
    540 Grad Turn, Looping incl. kurzer Rückenschwebephasen waren auch ok.

    Wie steige ich noch mal ein? FBL mit Rettung?
    Vom Sehen her eher große Helis, aber ist das auch gleichzeitig eine Hemmschwelle?

    Mit (Race)coptern und Kleinsthelis habe ich keine Hemmungen, geht ja auch nichts kaputt...

    Was meint ihr? Bin SEHR gespannt....
    Danke.
  • Moses
    Member
    • 21.08.2016
    • 885
    • Michael
    • MBG Radfeld, Tirol

    #2
    AW: letzter Anlauf - welcher Heli?

    Also ich an deiner Stelle würde mir einen Heli in der Größe Logo 600, T-Rex 650, Kraken 580 usw. mit 6S Setup holen. Diese 450/470er Modelle sind zwar auch OK, machen in meinen Augen aber nur kurzfristig Spaß. Und Low RPM mit den Teilen wird auch schwierig. Ein FBL mit Rettungsfunktion würde ich mir auch gönnen. Später, wenn's dann richtig rund läuft, kannst du die Funktion ja wieder ausschalten
    Bell 412 Canada, Bell 222 Airwolf, Arrows Husky, Jeti DS12

    Kommentar

    • tommi-fant
      Member
      • 06.08.2007
      • 120
      • Thomas
      • Monheim/Rhein

      #3
      AW: letzter Anlauf - welcher Heli?

      Hallo Thermik,

      Das wird sicher wieder ein Thread der polarisiert. Die einen werden möglichst groß empfehlen, die anderen klein wegen der erwähnten Hemmschwelle.

      Da Du schon früher große Helis geflogen bist würde ich zunächst klären was Du investieren möchtest. Ein guter Kompromiss aus Größe und Kosten finde ich wäre ein aktueller Logo 550. kann noch recht günstig mit 6S geflogen werden, ist aber groß genug für eine gute Sichtbarkeit. Liegt recht satt in der Luft und geht sehr präzise.

      Am Ende muss es vor allem Dir gefallen.

      Kommentar

      • Jan_Privat
        Member
        • 05.06.2020
        • 301
        • Jan
        • Hamburg / Nordfriesland

        #4
        AW: letzter Anlauf - welcher Heli?

        Logo 550 SE hätte ich dir auch empfohlen. Letztlich fliegen aber alle modernen Helis gut. 550 bis 600er Größe mit 6S Akku als Antrieb ist für mich der perfekte Kompromiss. Bin selbst Wiedereinsteiger.

        Kommentar

        • michaMEG
          Senior Member
          • 13.04.2016
          • 2379
          • Michael
          • Melsungen, Nordhessen

          #5
          AW: letzter Anlauf - welcher Heli?

          Gibt es schon einen aktuellen Sender bei dir, wenn ja, welcher?
          Davon hängt evtl. die FBL- Empfehlungen ab.
          Willst du auch Flächenmodelle oder Quadrocopter mit dem gleichen Sender fliegen?

          550 bis 700er, in deinem Fall halte ich alles für geeignet.
          470L wäre da zwar auch ok, wird dich alleine aber vermutlich nicht lange zufriedenstellend, befürchte ich. Höchstens als immer dabei Kofferraum-Modell.
          Grüße, Micha

          Kommentar

          • Ozzzy
            Member
            • 18.08.2020
            • 89
            • Albert
            • Graz, Österreich

            #6
            AW: letzter Anlauf - welcher Heli?

            Also ich habe mit einem Logo 600 angefangen, mit einem 6s Setup.
            Kann ich nur empfehlen, geht wirklich schön smooth und ideal zum einsteigen, bzw. Basic-Training.

            Wobei für etwas mehr Flexibilität in Sachen low Rpm mit 6s und auch mal mehr Drehzahl wäre vermutlich der 550SE besser geeignet.

            Gruß, Albert

            Kommentar

            • Aviatoer69
              Senior Member
              • 07.01.2017
              • 1027
              • Claus-Martin
              • Seligenstadt

              #7
              AW: letzter Anlauf - welcher Heli?

              Ist doch schon alles gesagt 550-600er Größe. 6 S da Kosten überschaubar.
              FBL mit Rettung Brain, Spirit etc, je nach Gusto.
              Damit bist du Gut aufgehoben. Was für eine Marke ist Geschmacksache und führt zu unendlichen Diskussionen.
              Nach oben und unten ist immer Luft, abhängig vom Geldbeutel und Aufwand wenn man über 6S geht.
              Also, los geht-s und viel Spaß beim neu entdeckten Althobby.

              Kommentar

              • Racerbuk
                Member
                • 23.08.2020
                • 304
                • Albert
                • MFC Nürnberger Land

                #8
                AW: letzter Anlauf - welcher Heli?

                Ist ja letztendlich immer auch eine Frage der Grösse d. Geldbeutels, der Grösse des Transportmittels, der Grösse des eigenen Egos und nicht zuletzt auch eine Frage des persönlichen Geschmacks.
                Hatte hier im Forum selbst mal die Frage gestellt : "ist die Grösse entscheident" . Kannst ja mal reinlesen, sehr unterhaltsam !
                Grüsse Günni
                Am Arsch vorbei ist auch ein Weg
                Hughes500 HCB, SAB Kraken 580, Logo400SE, VBar Touch

                Kommentar

                • Till
                  Senior Member
                  • 31.05.2001
                  • 1903
                  • Till

                  #9
                  AW: letzter Anlauf - welcher Heli?

                  Für deinen geplanten Flugstil ist eine Drehzahl um 1300 völlig ausreichend, das insbesondere mit der Standardgröße eines 700er, die Geraüschentwicklung ist da besonders schön, je kleiner der Heli desto höher muss die Drehzahl sein um schön fliegen zu können, und desto lauter und unangenehmer tendenziell auch der Sound für Dich wie auch die Umgebung. Desweiteren würde ich berücksichtigen, wie hoch normalerweise die Windverhältnisse sind.
                  Insgesamt fliegen am schönsten und leisesten meiner Meinung leichte 700er wie Diabolo 700UL oder ähnliche..
                  Eine gutes FBL mit Rettung und vor allem gut erreichbaren Auslöseschalter ist als Anfänger Pflicht und kann einem viel Frust und Geld sparen.
                  Banshee 700, Scorpion, Kos., MKS, SpiritRS
                  Di. 700UL, P750, Kos., HBL575SL, SpiritRS

                  Kommentar

                  • hucky
                    Member
                    • 27.11.2016
                    • 99
                    • Fritz
                    • Raum Böblingen

                    #10
                    AW: letzter Anlauf - welcher Heli?

                    Hi, da gebe ich Aviator69 voll recht..in der Klasse wirst du bestimmt bei mehreren Herstellern fündig (Bei mir ist der Rex500/550 mit Beast/Rettung)

                    Allerdings sollte man Aufgrund der seit Jahren an unseren Hobby nagenden Marktbereinigung auch ein Blick auf die Ersatzteilversorgung legen, sprich welche Anbieter ist hier noch Innovativ und hat eine gewisse Marktpräsenz, um hier die Chance zu haben auch noch in 5 Jahren oder mehr Teile zu bekommen.

                    Oder man legt sich beim Kauf eines Modells noch gleichzeitig den nötigen Vorrat an gebrauchten Helis zum Ausschlachten aus dem Netz und/oder Ersatzteilen, damit man die nächsten Jahre unbeschwert das Hobby ausüben kann.

                    Ansonsten...just do It

                    Gruss,
                    Fritz

                    Kommentar

                    • sepp62
                      Member
                      • 26.06.2011
                      • 349
                      • Bernd

                      #11
                      AW: letzter Anlauf - welcher Heli?

                      Hast Du schon mal über einen "Funscale"-Heli nachgedacht?

                      Der passt zu Deinem Flugstil, ist gut sichtbar und motiviert ggf. beim Fliegen durch die Nicht-Besenstil-Optik.

                      Z.B. ne 600er Mechanik (kann ja gebraucht sein), ein Rumpf von einer Bo105 oder einer MD500.

                      Das Ganze mit einem zeitgemäßen Stabi mit Rettungsfunktion.

                      Also keine Technik-Schlacht, kein "Hottest-Shit" und kein Allerwelts-Modell.

                      Wenn Du neue Motivation brauchst, lackier' ihn um oder mach ein paar Nieten oder Aufkleber drauf.

                      Kommentar

                      • Thermik
                        Member
                        • 23.09.2001
                        • 166
                        • Olaf
                        • 15230 Ffo

                        #12
                        AW: letzter Anlauf - welcher Heli?

                        Erst mal danke an alle für die konstruktiven Hinweise und Denkanstöße für mich.

                        Habe mich gedanklich von den "Kleinen der 450 Klasse" schon getrennt.

                        Logo 550 oder so ist ja das, womit ich aufgehört hatte.
                        Damals auch schon mit 6S.

                        Das Low RPM bezog sich natürlich nicht auf die Kleinhelis.
                        Ich fand damals das Fliegen mit dem TD-NT mit geringer Drehzahl sehr reizvoll.

                        Ich habe jetzt ein gutes Angebot für einen 690 SX.
                        Dann gute 6S von SLS (sind vorhanden aus EDF Fliegerei).

                        Das wäre kostenmäßig etwa ident zu einem (neuen) Logo 550.
                        Aber sehr geringe Kreisflächenbelastung und schönes Geräusch.
                        Extremes 3D werde ich nie wollen und können.

                        Dazu noch eine Frage:
                        Brauche ich bei 100 Prozent Regleröffnung unbedingt einen Heli Regler nach dem Motto "Hobbywing Platinum" ?
                        Oder kann ich über Sanftanlauf des Reglers und entsprechender Verzögerung im Sender (Jeti DS 12 oder Graupner MX-20) auch einen guten vorhandenen Flugregler (Hobbywing FlyFun) voll offen verwenden?

                        Wäre für die Kostenseite sehr interessant zu wissen. Wenn dann die Leistung nicht reicht kann ich immer noch nachrüsten.

                        Und: spricht etwas gegen die Verwendung eines FBL Empfängers von Graupner (Falcon 12) ?
                        Das einzige was der nicht kann ist die Rettung?

                        Nochmals danke bis hierher. Der Nebel löst sich langsam im Kopf.

                        Gruß Olaf.
                        Zuletzt geändert von Thermik; 31.07.2021, 11:17. Grund: Rechtschreibung

                        Kommentar

                        • michaMEG
                          Senior Member
                          • 13.04.2016
                          • 2379
                          • Michael
                          • Melsungen, Nordhessen

                          #13
                          AW: letzter Anlauf - welcher Heli?

                          Zitat von Thermik Beitrag anzeigen
                          Ich habe jetzt ein gutes Angebot für einen 690 SX.
                          Bestimmt keine schlechte Wahl!

                          Zitat von Thermik Beitrag anzeigen
                          Dazu noch eine Frage:
                          Brauche ich bei 100 Prozent Regleröffnung unbedingt einen Heli Regler nach dem Motto "Hobbywing Platinum" ?
                          Oder kann ich über Sanftanlauf des Reglers und entsprechender Verzögerung im Sender (Jeti DS 12 oder Graupner MX-20) auch einen guten vorhandenen Flugregler (Hobbywing FlyFun) voll offen verwenden?
                          Beim am Regler sparen, bin ich etwas skeptisch.
                          Ich würde einen richtigen Heli-Regler bevorzugen, der nicht plötzlich bei Spannungseinbruch ganz abschaltet oder sonst irgendeinen Blödsinn macht.
                          Könnte sonst schnell teuer werden!
                          Mein Leistungssieger sind die YGE-Telemetrie-Regler, aber die Hobbywing Platinum sind auch Ok.

                          Zitat von Thermik Beitrag anzeigen
                          Und: spricht etwas gegen die Verwendung eines FBL Empfängers von Graupner (Falcon 12) ?
                          Das einzige was der nicht kann ist die Rettung?
                          Sonst spricht da nichts gegen, Graupner FBLs bin ich auch eine Zeit im Diabolo 600 (Falcon 12 plus) und T-Rex 470l (GR-18) geflogen, im Oxy 2 fliege ich den auch immer noch.
                          Fliegen kannst du ja schon.
                          Allerdings kann so eine Rettung auch wieder langfristig Geld sparen!

                          Grüße

                          Micha
                          Zuletzt geändert von michaMEG; 31.07.2021, 11:41.
                          Grüße, Micha

                          Kommentar

                          • Heli87
                            Senior Member
                            • 12.10.2016
                            • 8522
                            • Torsten

                            #14
                            AW: letzter Anlauf - welcher Heli?

                            690SX für 6S?
                            Da gehen doch die Ströme durch die Decke. Das ist der schwerste Logo mit dem klassischen Mikado Chassis.

                            Den leichten 600 SE habe ich schon mit 6S und LOW RPM im Rundflug gesehen.

                            Aber eigentlich nimmt man da eher den 550 SE mit 6S, wenn man Kunstflug machen will.

                            Gruß Torsten

                            Kommentar

                            • michaMEG
                              Senior Member
                              • 13.04.2016
                              • 2379
                              • Michael
                              • Melsungen, Nordhessen

                              #15
                              AW: letzter Anlauf - welcher Heli?

                              Stimmt, der Hersteller schreibt "für 12S Lipo-Akkus von 4.000-5.000mAh".
                              Du könntest ja zwei 6S gleicher Bauart, Alter und Spannungslage verschalten!
                              Grüße, Micha

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X