Schlingerbewegungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dieter
    Member
    • 03.10.2001
    • 831
    • Dieter
    • UMBC Litschau

    #1

    Schlingerbewegungen

    Hallo an Alle!
    Ich flieg seit mehreren Jahren Hubschrauber, aber seit einigen Wochen hab ich bei meinem Star Ranger und Mega Star folgendes Problem:
    Beide Modelle sind so gut wie neu, aber sie entwickeln öfters ein Eigenleben. Der Ranger fiel im Vorwärzflug plötzlich um ca 1,5 m durch, fing sich aber gleich wieder. Ich tippte auf eine Störung, aber ich hab das Failsafe so programmiert, dass der Motor auf Standgas drosselt. Davon war aber nix zu hören. Beim Megastar ist mir das noch nicht passiert, aber die beiden Hubis verbindet folgende Eigenheit:
    Beim Schweben treten plötzlich Schlingerbewegungen um die Querachse auf; man könnte meinen, ich habe den Rollknüppel sehr schnell hin und her bewegt. Das Ganze sieht so aus: ruhiges Schweben- 1 bis 2 Schlenker- wieder Ruhe.
    Das ist doch nicht normal, oder? Egal wo ich fliege, immer passierts.
    Die Empfangsanlage kanns doch nicht sein, die ist fast neu.Gibt vielleicht meine mc 18 den Geist auf? Ich verwende keine Teleskopantenne, sondern die \"Gummiwurscht\", aber das funktioniert seit 10 Jahren anstandslos.
    Ich bin mit meinem Latein am Ende.Da macht das Fliegen keinen Spaß mehr.Ich bin für jeden Tipp dankbar.
    mfg,
    Dieter


    von Schlüter/Hegi Bell Huey Cobra bis TDSF ist vieles dabei...
  • Jörg-Michael
    Jörg-Michael

    #2
    Schlingerbewegungen

    Moin Dieter,
    für das Schlingern gibt es zwei Gründe mit demselben Ursprung.
    Einmal können die Gummis der Blattlagerwelle verschlissen sein. Denen siehst Du optisch nichts an, sind aber mit der Zeit weich geworden und führen die Welle nicht mehr exakt.
    Der zweite Grund ist die Kälte. Wieder sind die Gummis beteiligt, nur diesmal werden sie durch die Kälte hart und dann gibts wieder das Schlingern.
    Abhilfe: Kopf überholen und neue Gummis einbauen, wenn alles OK und trotzdem Schlingern, Drehzahl etwas anheben dann gehts auch weg.
    Wenn Du die Gummis erneuerst schmier sie etwas mit Silikonfett ein. Zumindestens wenns kalt wird danken sie es Dir dafür.
    Wenns nicht die Gummis sind überprüf mal die Drehzahl mit der Du unterwegs bist. Wenn Du keinen Regler hast kann es gut sein das Du für die kalte Jahreszeit die Gaskurve anheben must. Ansonsten dreht der Motor weniger was auch wieder zu Schlingern kommen kann.
    Lass von Dir hören!
    Jörg-Michael

    [img src=\"http://www.heliclub-hamburg.de/sig_rcheli.gif\" border=0]

    Kommentar

    • Dieter
      Member
      • 03.10.2001
      • 831
      • Dieter
      • UMBC Litschau

      #3
      Schlingerbewegungen

      Hallo Jörg- Michael!
      Vielen Dank für die prompte Antwort. Du hast zu 99% recht, da das Schlingern nur bei niedriger drehzahl eintritt. Ich glaub zwar nicht daß die Gummis verschlissen sind, da die Mechaniken relativ neu sind. aber ich nehm mir am Wochenende die Zeit, um mal genauer nachzusehen.
      Weißt Du was da los sein kann, wenn der Hubi plötzlich durchfällt (vgl. 1. Posting)? Das ist mir zum 1. Mal Ende September passiert. so kalt wars da noch nicht, allerdins hats da leicht zu nieseln begonnen.
      man könnte glauben, daß der Hubi durch ein Luftloch gefallen ist.
      Es wär schön, wenn Du mir auch da helfen könntest.
      mfg, Dieter


      von Schlüter/Hegi Bell Huey Cobra bis TDSF ist vieles dabei...

      Kommentar

      • Jörg-Michael
        Jörg-Michael

        #4
        Schlingerbewegungen

        Hallo Dieter,
        so ein richtiges Durchsacken kenne ich nur bei böigem Wind. Wenn der Wind gut weht wirst Du merken das Du den Pitchknüppel in einer niedrigeren Stellung hast als sonst beim Schweben. Hast Du dann schlagartig mal weniger Wind fällt der Hubi blitzschnell. Das ist der Grund weshalb einige FAI Piloten zwei Schwebephasen haben. Die eine für normal, die andere mit steilerer Pitchkurve für bockigen, böigen Wind. Must dann nur noch schnell am Knüppel sein [img src=icon_smile.gif border=0 align=middle].
        Dasselbe tritt natürlich auch im Marschflug auf, nur nicht so drastisch bei hoher Geschwindigkeit.
        Jörg-Michael

        [img src=\"http://www.heliclub-hamburg.de/sig_rcheli.gif\" border=0]

        Kommentar

        Lädt...
        X