Rumpf aus Styropor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast
    Gast

    #1

    Rumpf aus Styropor

    Hallo zusammen,

    ich möchte einen Helirumpf aus Styropor
    \"schnitzen\" und anschließend mit GFK überziehen.
    Anschließend wird der Schaumstoff mit Verdünnung rausgelöst.

    Wer hat sowas schon mal gemacht,kennt Tricks oder Alternativen
    zum Herstellen eines Einzelstücks.
    Achja,der Rumpf ist ca 2,5m lang.

    Danke für Eure Hilfe

    Steffen

  • Michael Faupel
    Michael Faupel

    #2
    Rumpf aus Styropor

    Hallo Steffen,
    unterschätze die Arbeit nicht wenn Du anschließend die Oberfläche finishen mußt!
    Am besten Du machst es gleich richtig!
    Styrodur oder ahnl. Material ist optimal, weil härter und gut schleifbar.( Farbe grün oder blau, ganz glatte Oberfläche)
    1. Urmodell fertigen und finishen, bis \"originalzustand\"
    2. Eine Holzkonturenform anfertigen, Rumpf halb einlassen und bis an den Rumpf anspachteln.
    3. Rumpf entnehmen, jetzt hast Du eine saubere Rumpfkontur vorliegen! ßberstehende \"Spachtelgrade\" planschleifen und Rumpf wieder in die Konturenform einlegen.
    4. Alles mit Trennwachs(am besten dünnflüssig) einreiben und polieren! Dies mindestens 2 mal, eventuell noch 1xPVA drüber!
    5 .Jetzt wird die Urform hergestellt. Alle Ecken und Kanten mit eingedicktem Harz( Microballons und/oder Baumwollflocken) ausgleichen
    und anschließend mehrere Lagen Matte drüber. Weiche ßbergänge ohne Lufteinschlüsse sind wichtig! Dicke mindestens ca. 8mm, wegen Festigkeit.
    Wenn alles sauber ausgeführt, liegt Dir jetzt die Urform der einen Seite vor. \"Rumpf\" rausnehmen,indem Du mit Pressluft vorsichtig Luft unter den Rand der Form bläßt( habe auch mal Ventile eingelassen, geht aber auch ohne).
    6. Wenn Du jetze wieder den Rumpf einlegst, dann hast Du halt das ganze ohne die vorherige Rumpfkonturenform und kannst die andere Seite anfertigen...
    7. Anfertigen des Laminatrumpfes...
    Gut Wachsen nicht vergessen!!

    Hört sich vielleicht komplizierte an als es ist, hat aber den Vorteil das der \"nächste\" Rumpf relativ schnell geht!

    Bei Fragen gern auch telefonisch(kurzes Mail)

    Gruß Michael

    Kommentar

    • Gast
      Gast

      #3
      Rumpf aus Styropor

      Hallo Michael,

      hast Recht,besser ich baue eine Negativform.
      Habe das schon mal bei meinem 3m Ranger gemacht und
      die Laminierkeramik von R&G verwendet.
      Der Rumpf soll mal ein \"Blue Thunder\" (dasfliegende Auge)werden.
      Kann ich Styrodur auch mit einem heißen Draht schneiden?
      Wo gibt es entsprechen große Stücke(500x650x2500)?
      Muß ich das Styrodur noch mit GFK überziehen oder ist es druckfest genug?

      Gruß

      Steffen

      Kommentar

      • Michael Faupel
        Michael Faupel

        #4
        Rumpf aus Styropor

        Hallo zusammen,

        Das Material gibt es meines Wissens auch in großen Abmessungen, wo weiß ich leider nicht! Am besten beim Baustoffhandel nach dem Hersteller fragen! ( Falls Probleme, sag Bescheid per Mail)

        Schneiden hat Martin beantwortet;Geht besser als S-Por!

        Druckfestigkeit ist enorm!

        Drei Lagen sind sehr viel, eine reicht bestimmt, wobei die Urform
        bestimmt beschädigt würde; Macht aber nichts, solange die Beschädigung
        auf der bereits laminierten Seite ist, spielts keine Rolle!

        Die Urform sollte nur wieder luftfrei an der Kontur abschließen!

        Martin hat aber wahrscheinlich mehr Erfahrung................?

        Grüß Euch Michael

        Kommentar

        • Michael Faupel
          Michael Faupel

          #5
          Rumpf aus Styropor

          Hallo zusammen,

          Das Material gibt es meines Wissens auch in großen Abmessungen, wo weiß ich leider nicht! Am besten beim Baustoffhandel nach dem Hersteller fragen! ( Falls Probleme, sag Bescheid per Mail)

          Schneiden hat Martin beantwortet;Geht besser als S-Por!

          Druckfestigkeit ist enorm!

          Drei Lagen sind sehr viel, eine reicht bestimmt, wobei die Urform
          bestimmt beschädigt würde; Macht aber nichts, solange die Beschädigung
          auf der bereits laminierten Seite ist, spielts keine Rolle!

          Die Urform sollte nur wieder luftfrei an der Kontur abschließen!

          Martin hat aber wahrscheinlich mehr Erfahrung................?

          Grüß Euch Michael

          Kommentar

          • Michael Faupel
            Michael Faupel

            #6
            Rumpf aus Styropor

            [BLOCKQUOTE id=quote][font size=1 face=\"Verdana, Arial, Helvetica\" id=quote]quote:[hr height=1 noshade id=quote]
            Hallo zusammen,

            Das Material gibt es meines Wissens auch in großen Abmessungen, wo weiß ich leider nicht! Am besten beim Baustoffhandel nach dem Hersteller fragen! ( Falls Probleme, sag Bescheid per Mail)

            Schneiden hat Martin beantwortet;Geht besser als S-Por!

            Druckfestigkeit ist enorm!

            Drei Lagen sind sehr viel, eine reicht bestimmt, wobei die Urform
            bestimmt beschädigt würde; Macht aber nichts, solange die Beschädigung
            auf der bereits laminierten Seite ist, spielts keine Rolle!

            Die Urform sollte nur wieder luftfrei an der Kontur abschließen!

            Martin hat aber wahrscheinlich mehr Erfahrung................?

            Grüß Euch Michael


            [hr height=1 noshade id=quote][/BLOCKQUOTE id=quote][/font id=quote][font face=\"Verdana, Arial, Helvetica\" size=2 id=quote]

            Kommentar

            • Michael Faupel
              Michael Faupel

              #7
              Rumpf aus Styropor

              Sorry, irgend was ist anders im handling! [img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle][img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle][img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle][img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle][img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle][img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle]

              Kommentar

              • martin_fuerst
                RC-Heli TEAM
                • 12.06.2001
                • 4002
                • Martin
                • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

                #8
                Rumpf aus Styropor

                Hallo Michael,Steffen !

                Meine \"Erfahrungen\" stammen vom Bau
                mehrerer Formen (z.B. für den Rumpf
                eines 5,6m Eigenbauseglers, Helihauben...)
                Die 3 Lagen 163g sind zwar eine Geduldsprobe
                von der Druckfestigkeit nicht unbedingt nötig, aber
                verhindern beim ßberschleifen zu dünn zu werden.
                Es hat sich auch herausgestellt, bei der Formgebung
                lieber einen Hauch auf Untermaß zu schleifen (Styrodur)
                denn aufspachteln kann man nachher immer noch!
                Ein Guter Tip ist es das Styro-Urmodell mit einem Antistatiktuch
                abzuwischen bevor man das Gewebe aufbringt (sonst sitzen mitunter
                kleine Styroreste unter der Gewebelage) die man dann wieder
                abschleifen kann (dann bist bei einer Lage durch)
                Um das Gewebe zurechtzuschneiden, empfehle ich eine ca.3mm
                Kartonunterlage, auf der man gut mit einem Rollmesser
                zuschneiden kann.
                Wenn Du eine Form baust, nimm für die 1Schicht beim Abformen Formenharz, denn das macht keine Blasen
                (ist eingedickt+Eisenpulver)
                Danach eine Koppelschicht (eingedicktes Harz mit Glasfaser und
                Baumwollflocken)
                Darauf kommen 2x163g 2x280g 2xRovinggewebe(ca.500g) und dann alles retour bis zur Deckharzschicht (sym. Aufbau der sich nicht verzieht)
                Passdübel+Verbinder nicht vergessen.
                Ich könnte noch viel schreiben...will Euch nicht langweilen [img src=icon_smile_shy.gif border=0 align=middle]
                Aber er gibt ja gute Literatur[img src=icon_smile_wink.gif border=0 align=middle]

                Wer Lust hat, schaut auf meine Page
                dort gibt-s den Handmade-Segler zu sehen unter \"Info\"

                LG
                Martin

                Meine Page:
                Wettbewerbsklasse J4F

                Kommentar

                • Gast
                  Gast

                  #9
                  Rumpf aus Styropor

                  Hallo zusammen,

                  danke für die zahlreichen Tipps,
                  leider gibt es das Styrodur im Baumarkt nur als Platte.
                  Ich werd`s mal direkt beim Hersteller (BASF)versuchen,
                  ansonsten mußich halt stückeln.

                  Gruß

                  Steffen


                  Kommentar

                  Lädt...
                  X