Hirobo Tandem

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • CPaddy
    CPaddy

    #1

    Hirobo Tandem

    Moin zusammen,
    hat jemand den Tandem Heli von Hirobo (CH-46 Vertol)* In dem Heli ist ein elektronischer Mischer verbaut. Ich tüftel gerade an einer Tandem-Steuerung und würde gerne wissen, wie sich die Taumelscheiben bei den Steuerfunktionen an diesem Heli bewegen, und zwar bei

    Nick vorwärts:
    vordere - hintere

    Roll links/rechts
    vordere - hintere

    Gier
    vordere - hintere

    Danke für Eure Hilfe!!

    Viele Grüße
    Christoph
  • Wilfried
    Member
    • 29.07.2003
    • 949
    • Wilfried
    • MFC Bremthal

    #2
    Hirobo Tandem

    Hallo Christoph

    Ich bin mit Sicherheit kein Tandem- Experte habe aber in irgendeiner Zeitschrift ??
    mal einen ausführlichen Bericht über das Tandem - System gelesen. Hatte selbst mal vor, eine Eigenbaumechanik anzugehen... habe es dann aber gelassen => entweder mechanisch sehr aufwändig oder man muß ein Elektronikspezialist sein

    zur Steuerung

    1. Nick nach vorne
    Hintere Taumelscheiben in Richtung mehr Pitch => in der Regel nach oben .
    => und umgekehrt / ggf. vordere Taumelscheibe in Richtung weniger Pitch

    2. Rollen
    beide Taumlescheiben in die jeweilige Richtung rechts oder links

    3. Gier
    beide Taumelscheiben gegenläufig: vorne nach recht / hinten nach links ergibt gieren nach rechts => und umgekehrt ...

    vom Prinzip eigentlich ganz einfach => aber die Umsetzung X( X( X(



    http://www.mfc-bremthal.de/

    Kommentar

    • Horex1200
      Horex1200

      #3
      Hirobo Tandem

      Hallo,

      auf deine Frage hin dachte ich an den Sebastian Pech, den ich mal in Wunstorf bei einem Grauper-Cup gesprochen habe.

      Sebastian hat einen Tandemhubschrauber mit mechanischem Mischer selbst konstruiert und gebaut. In der Rotor (frag jetzt bloss nicht welche Ausgabe) gabs auch einmal einen Bericht über seinen "Pechmischer".

      Nach Internetrecherche (Pechmischer) bin ich auf folgenden Link gestossen, in dem es einige Infos zum Tandemhubschrauber gibt.

      Wilfrieds Post wird dort auch bestätigt... und Sebastian Pech muss es wissen.

      Kommentar

      • Thomas Isariuk
        Thomas Isariuk

        #4
        Hirobo Tandem

        Hallo Christoph,

        in der nächste ROTOR folgt der zweite Teil meines HIROBO CH-47 Chinook Berichtes. Dort - und im bereits erschiedenen ersten Teil - wird ausführlich auf die Steuerung des Helis eingegangen ...

        HIROBO hat für das Modell ein eigenes Bordcomputersystem entwickelt. Es besteht aus einem elektronischen Mischer für die 6 Servos der beiden Taumelscheiben und einem 3-Achs-Gyrosystem. Alle Features sind über ein LCD-Display programmierbar. Die Elektronik ist speziell auf die HIROBO-Tandem-Modelle und deren Flugcharakteristik abgestimmt.

        In Ergänzung zu Wilfrieds Ausführungen möchte ich die HIROBO Nicksteuerung ergänzen:

        Nick vorwärts -> hintere TS nach oben UND nach vorne geneigt, vordere TS nach unten UND nach vorne geneigt ...


        Tschau,
        Thomas Isariuk

        Kommentar

        • CPaddy
          CPaddy

          #5
          Hirobo Tandem

          Hallo!
          erstmal vielen Dank für Eure Antworten!! Die meisten Eurer Infos über mechanische Mischungen hatte ich soweit schon zusammen - das Problem an der Nickansteuerung (eine TS runter, die andere rauf) ist halt die Empfindlichkeit des Systems auf kleinste ßnderungen - die Auswirkung kleiner Pitchänderungen bemerkt man ja schon beim Schweben mit dem normalen Heli - deshalb wollte ich genau wissen, ob beim Hirobo Tandem ausser der Differenzbewegung der Taumelscheiben noch eine weiter Steuerfunktion elektronisch zugemischt wird.
          Ich habe die Steuerung bis jetzt so ausgelegt, daß die Taumelscheiben in Nickrichtung fixiert sind (wie bei diversen Berichten über Tandems in der Rotor schon zu lesen war). Das ist mechanisch sogar einfacher als eine normale TS-Anlenkung. Die Mischung erfolgt im Sender. Problem dabei ist, das die Servos gleichzeitig minimale Ausschläge für die Nickfunktion UND große Ausschläge für die Pitchfunktion ausführen müssen, d.h. die Servowege müssen für die Nickfunktion elektronisch stark reduziert werden = schlechte Auflösung! Eigentlich möchte ich ohne Gyro auskommen, wahrscheinlich wird das aber nix....

          @Thomas: das war genau die Info, nach der ich gesucht habe!! Bin schon gespannt auf die nächste Rotor!

          Viele Grüße
          Christoph

          Kommentar

          • Bastian vom Heli-Club Hamburg
            Bastian vom Heli-Club Hamburg

            #6
            Hirobo Tandem

            Hallo,

            bei meinem Tandem mußte ich auch den Nickausschlag sehr stark begrenzen.
            Da ich rein mechanisch gemischt steuere, konnte ich das innerste Loch des Metallservoarms verwenden. Somit gibt es kaum einen Auflösungsverlußt.

            Umgekehrt bei Roll- und Gier. Hier habe ich die äußersten Servoarmlöcher verwenden müssen. ( Mag aber auch am mechanischen Mischer liegen)

            In diesem Sine noch kurz ein Tipp. Bei Servos mit Metallgetriebe z.B. Futaba S9259 und Metallservoarm das Schraubensicherungsmittel nicht vergessen.
            Dies hätte mich schon einmal beinahe einen Crash gekostet!!!


            Wenn noch Fragen sind einfach melden.

            info@dermodellhubschrauber.de


            Gruß

            Bastian

            Kommentar

            • Janis
              Senior Member
              • 12.08.2001
              • 3160
              • Janis Vang
              • Arhus, Dänemark

              #7
              Hirobo Tandem

              Hallo Bastian
              Jetzt bitte nicht gleich erschlagen 8) Aber wie sieht es denn mit einfachen Kunstflug eines Tandems aus??Ich bin Nähmlich auch drann interessiert mir so ein Teil zu bauen 8o Wird aber nicht vor nächstem Jahr.Meiner sollte aber schon looping und Rolle können 8o ,Würde diesen mit 2 MFS Köpfen ausstatten ?( .Und würde ihn mechanisch aller Christian Hieber mischen.Und er soll ein Bischen sportlicher aussehen wie der Prototype Boing 360,sieht sehr gut aus das teil.Einfach den Namen in Google Suchmaschine eingeben,wens Interessiert.
              mfg Janis
              ....gibt es etwas besseres als "Futaba CGY 760 " und Frauen?...

              Kommentar

              • Bastian vom Heli-Club Hamburg
                Bastian vom Heli-Club Hamburg

                #8
                Hirobo Tandem

                Oh- ja,

                das Teil sieht schon viel moderner aus.
                Aber vom Urmodellbauen bin ich für alle Zeit der Welt geheilt.
                Bloß nie wieder. So ein Dreck und Zeitaufwand.

                Kunstflug mit ´nem Tandem?
                Oh ha- ich habe schon mehrfach erlebt- oder davon gehört/gelesen,
                daß schon bei "normaler Belastung " die Getriebe der Modelltandems aufgeben.
                Und dann erst bei Kunstflug?
                Ich habe daher sicherheitshalber Zahnräder Modul 3,0 verwendet.
                ßbertrieben groß- ich weiß, aber die geben mir ein sicheres Gefühl.
                Ob ich mich je trauen werde Loopings und Rollen zu fliegen bezweifel ich.
                Viel zu teuer und zeitaufwändig das Teil.

                Die kleinen Heckantriebszahnräder des Futura müssen auch die Hauptrotoren beim Tandem 2000 von Christian Hieber antrieben. Wenn das keine potentielle Ausfallquelle ist. Beim Twinstar ist - oder war das auch ein Problem glaube ich. Wie es bei dem kleinen Hirobo aussieht weiß ich nicht.

                Ich werde wohl nie den Mut haben mit einem so teuren Modell Experimente dieser Art zu vollziehen.
                Aber am Simulator klappt´s.

                Mit der Steuerung von Christian Hieber ( halb mechanisch und elektronisch im Sender ) hatten wir Probleme bei großen Steuerausschlägen. Da bewegten sich Servos und Hebel u.s.w. wie es nimmer stimmen kann. Die Gründe dafür kenne ich bis heute nicht.

                Eventuell erhalte ich heute oder morgen (23.10.2004) die Turbine von WREN aus England. Die Bilder des Baufortschrittes lade ich dann wieder auf meine Seite hoch.

                Gruß

                Bastian

                Kommentar

                • Janis
                  Senior Member
                  • 12.08.2001
                  • 3160
                  • Janis Vang
                  • Arhus, Dänemark

                  #9
                  Hirobo Tandem

                  Hi Bastian
                  Das mit den Getrieben hat mir beim Hiener tandem noch nie gefallen,viel zu viele Räder und nicht hoch belastbar 8o .Wenn würde ich zwei Rocket Kegelradgetriebe Machen.Diese smüssten den belastungen standhalten,und dan nen Riemengetriebe zum Motor welcher mind.20 ccm haben sollte.Mit der Mischung müsste man natürlich ein bisschen experementieren ;( .Den vorteil der mfs Köpfe sehe ich darin das diese halt nur den halben Hub für pos.-neg. Pitch brauchen,dafür natürlich starke Servos.Was aber im Zeitalter der digitechnik kein grosses prop. sein dürfte.Ja formenbau ist ne verdammt grosser Aufwand ;( ist dir aber sehr gut gelungen-RESPECKT
                  mfg Janis
                  ....gibt es etwas besseres als "Futaba CGY 760 " und Frauen?...

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X