Starter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jörg Hofmann
    Member
    • 06.06.2002
    • 340
    • Jörg
    • Mömbris / GroÃ?krotzenburg / Krombach

    #1

    Starter

    Moin Leute,

    zunächst mal - ich setze den Fred mal in "Allgemein" da ich finde, daß er nicht direkt zu "Motoren" oder "sonstige Elektronik" passt.

    Jetzt zu meinem Problem:
    Ich brauche einen neuen Starter, da meiner den 91 C-spec nicht schafft.
    So - also mal ins Netz und - die Verwirrung ist riesengroß ?( ?( 8o

    Jeder schreibt irgendwas und keiner was vergleichbares (so gibt z.B. Graupner beim Eco 90 an - bis 30cm³; Robbe gibt beim Starter120 an - bis 20cm³. Bei einem Händler steht dann aber für den Eco 90 - bis 15cm³ und für den Starter120 - bis 20cm³!!!! Bei anderen Herstellern hab ich leider auch nix vernünftig vergleichbares gefunden.)
    Leider gibt nur Graupner das Drehmoment an.

    Da ich mir bei einem evtl. noch größeren Motor nicht schon wieder einen Starter zulegen will, wollte ich jetzt sozusagen den "Stärksten" kaufen

    But I´m pretty confused

    Zu welchem Starter ratet Ihr mir?

    Danke schonmal für die Hilfe

    Jörg
  • lama
    lama

    #2
    Starter

    Ja, ja, vor dem Problem stand ich auch schon.

    Such mal hier im Board (unter Motor) nach "Starter" oder "Startadapter".
    Da wirst du fündig.

    Habe mir selbst den Starter von helitron besorgt. Na ja. Ist zwar besser
    geworden als mit dem Goldee, aber immer noch nicht so, wie ich mir das
    vorstelle.
    Der Mille säuft halt öfter mal ab.

    Bastele gerade an einer etwas grösseren Versorgungsspannung.

    Grüsse,
    Joerg

    Kommentar

    • awhelisi
      GESPERRT
      wegen Betrugsverdacht
      • 18.09.2001
      • 3830
      • Arne

      #3
      Starter

      Hi,
      aus eigener Erfahrung kann ich Dir den Robbe 120 empfehlen. Wo andere Starter sich quälen, dreht der noch kräftig durch. Hatte bis dato noch keinerlei Probleme die 91er Motore auch ohne Kopfdichtung zu starten. Vorraussetzung ist aber auch ein geladener Startakku.

      Kommentar

      • J-S
        J-S
        modellbau-nordhausen
        Fachgeschäft & Flugschule
        • 16.07.2003
        • 1073
        • jens
        • Nordhausen/Thüringen

        #4
        Starter

        Hallo,

        auch kann nur den Robbe Starter 120 empfehlen. Der hat die meiste Power 8)

        MfG JS

        www.modellbau-nordhausen.com
        Flugschule & Bauservice

        Kommentar

        • michamerlin
          Member
          • 24.10.2003
          • 875
          • Michael

          #5
          Starter

          Robbe Starter 120 Der hat die meiste Power 8)
          hallo
          die meiste power hat der robbe starter genz bestimmt nicht.
          der stärkste starter ist der sullivan. das ist nicht nur eine persönliche meinug sondern sogar erklärbar. dieser starter kann nämlich mit 24V betrieben werden und da kommt kein starter irgendeines anderen herstellers mit. mit diesem starter habe ich schon leute gesehen die ihre 75ccm 3 zylinder im powerboot gestartet haben. dass der aufwand für den akku größer wird ist klar. 2x 10 zellen 2400 reichen aber beim hubi locker einen ganzen tag. ausserdem ist der 24v betrieb auch nur für ganz hartnäckige fälle nötig. mit 12 volt hat der starter schon ordentlich power. 95euro für eine zukunftssicher investition halte ich für fair.



          gruß micha

          Kommentar

          • michamerlin
            Member
            • 24.10.2003
            • 875
            • Michael

            #6
            Starter

            hier noch ein link zum hersteller direkt

            12V = 240Ncm
            24V = 480Ncm



            gruß micha

            Kommentar

            • Thilo
              Thilo

              #7
              Starter

              Hallo!

              Der Robbe Starter 120 ist doch genau wie der Goldee 120 von Simprop ein Sullivan. Nur mit anderem Aufkleber... oder hat sich da etwa jemand die Mühe gemacht, die dann in der Leistung im Vergleich zu Original-Sullivan zu beschneiden?

              Gruß,

              Thilo

              Kommentar

              • heliminator
                heliminator

                #8
                Starter

                Servus,
                ich hab' nen Graupner ECO 90, der meinen OS 91 sauber durchzieht WENN, JA WENN die Versorgungsspannung stimmt.
                Mit einer ausgenudelten Autobatterie und einer langen Leitung macht wahrscheinlich der beste Starter nix.
                Abhilfe: an den Starter 12 NiCd Zellen drangepappt, 12 Volt sicher auch unter Last, 15 cm Kabel mit dickem Querschnitt und Starterprobleme gehören ziemlich der Vergangenheit an.
                Was happich früher rumgerödelt, gleicher Starter, Sch***s Batterie, dann den Heli zum Auto geschleppt, Starterkiste wegen der "integrierten" Glühung dazu,
                Auto laufen lassen, um nur ja bei 12 oder etwas mehr Volt zu landen..

                Lnnger Rede kurzer Sinn, ein "normaler" Starter, Robbe, Sullivan oder gar Graupner sollte das hinkriegen.
                Zur Not kann man auch für die ersten Tanks eine zusätzlich Kopfdichtung in den Motor bringen, das nimmt etwas die Verdichtung herunter und hilft beim Starten ungemein.

                Gruss,
                Thilo

                Kommentar

                • Thilo
                  Thilo

                  #9
                  Starter

                  Hallo nochmal!

                  Genau so mache ich das auch- 12 NC 1000mAh direkt an den Starter gepappt. Kabel gekürzt- nie Probleme! Starter: Goldee GL-120

                  Gruß,

                  Thilo

                  Kommentar

                  • Ringding
                    Senior Member
                    • 16.08.2004
                    • 2287
                    • Stefan

                    #10
                    Starter

                    Wenn man den Startakku während des Startens lädt, kommt man auf 14V und kriegt sogar mit einem recht billigen Starter so manchen widerspenstigen Motor an. Ist allerdings etwas umständlich...

                    Kommentar

                    • Jörg Hofmann
                      Member
                      • 06.06.2002
                      • 340
                      • Jörg
                      • Mömbris / GroÃ?krotzenburg / Krombach

                      #11
                      Starter

                      Hi,

                      find ich echt gut, dass es in so kurzer Zeit schon jede Menge Meinungen gibt.

                      Noch ein paar Infos:

                      @ Ringding
                      habe den Akku (Motorradbatterie Blei12V/20Ah von ner 1100er BMW) direkt vorm Starten frisch geladen.

                      @ michamerlin
                      Wegen der Nm - Graupner gibt beim 90er bei 12V auch 238Ncm an (weiß aber nicht wie der 24V verkraftet - will aber auch nicht auf 24V umstellen

                      @ heliminator
                      Leitungslänge 1,5m 4mm²

                      @ ALL
                      Das Eigenartige ist: Zum Einlaufen lassen, auf´m Bock mit Luftschraube, hat mein Starter (Eco60) den Motor geschafft (auch ohne Nachladen des Startakkus und an verschiedenen Tagen mit 2Wo. Pause). Jetzt im Heli geht nix mehr (selbst mit zurückdrehen vorm Starten oder anstoßen wenn er`s nicht mehr schafft!!

                      Der Robbe Starter 120 ist doch genau wie der Goldee 120 von Simprop ein Sullivan
                      Stimmt das?

                      Jörg

                      Kommentar

                      • Ringding
                        Senior Member
                        • 16.08.2004
                        • 2287
                        • Stefan

                        #12
                        Starter

                        Ich sagte ja auch während des Startens laden, nicht vorher.

                        EDIT: Ich habe auch immer wieder Probleme mit meinem 70er Motor. Interessanterweise ist der Starter aber viel durchzugsfreudiger, wenn ich ihn etwas schräg halte - die Hexverlängerung muss aber trotzdem schön senkrecht in der Buchse stehen. Es wird also irgendwie der Gummi ein bisschen gequetscht.

                        Kommentar

                        • F.Pock
                          F.Pock

                          #13
                          Starter

                          Hallo Jörg,

                          um welchen Heli handelt es sich? Welcher Auspuff / Krümmer ist verbaut?

                          Kommentar

                          • lama
                            lama

                            #14
                            Starter

                            @ringding: während des Startens laden? Na da brauchst du aber ne
                            Menge Equipment.

                            @Joerg: Anlassen mit Luftschraube -> ist einfacher für den Starter da
                            ja über den Spinner angelassen wird.


                            -Joerg

                            Kommentar

                            • Jörg Hofmann
                              Member
                              • 06.06.2002
                              • 340
                              • Jörg
                              • Mömbris / GroÃ?krotzenburg / Krombach

                              #15
                              Starter

                              @ F.Pock
                              Hi Frank - ist der Hirobo Eagle 3WC mit OS 91 Cspec PS und MP II

                              @ lama

                              Anlassen mit Luftschraube -> ist einfacher für den Starter da
                              ja über den Spinner angelassen wird.
                              Wie meinst Du das - diese Logik verstehe ich nicht - die Kompression etc. ßndert sich doch nicht wegen des Spinners

                              Jörg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X