N´abend.
Ich hätte da mal ne Frage. Wie wirkt sich eigentlich Feuchtigkeit auf Holzrotorblätter aus und was hat das für Konsequenzen. Aus Bio weiß ich noch, dass sich Holz bei Feuchtigkeit verformt. Logische Konsequenz: Unwucht. Aber ich kann die Blätter doch nicht einschweißen.
Holzblätter hat man hauptsächlich in den Anfangstagen der Modellhubschrauberei verwendet, heutzutage liegen sie nur noch als Basisausstattung aus Kostengründen diversen Bausätzen bei.
Die Holzrotorblätter eignen sich m.E. nur für die ersten Hüpfer um im Crashfall die Kosten niedriger zu halten. Der Wirkungsgrad ist jedoch bereits im unverzogenen Zustand sehr dürftig, bei meinen ersten E-Heli-Anfängen hatte ich nach Umstieg auf CFK Blätter ca. 30% längere Flugzeiten.
Wenn sie sich dann nach kurzer Zeit durch unvermeidbare Feuchtigkeiteinwirkung verzogen haben, kommen die besagten Unwuchten hinzu, ein korrekter Blattlauf ist dann quasi nicht mehr einzustellen..
Mein Tipp: schnellstmöglich auf GFK oder CFK umstellen.
Es ist mir schon klar, dass Holzblätter in ihren Eigenschaften nit mit cfk oder gfk mithalten können, aber es ist wie du ja bereits gesagt hast, eine simple Kostenfrage. Es ging mir eigentlich auch nur um Grundsätzliche.
Danke für die Hilfe.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar