Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast
    Gast

    #1

    Heckrotorantrieb mit flexibler Welle

    Hallo zusammen,

    wer von Euch hat schon mal einen hochgesetzten
    Heckrotor mit einer flex. Welle angetrieben?
    Winkelgetriebe paßt nicht in den schmalen Heckausleger.
    Wo gibt es derartige Wellen?

    Gruß

    Steffen


  • Martin Greiner
    Senior Member
    • 08.06.2001
    • 5082
    • Martin

    #2
    Heckrotorantrieb mit flexibler Welle

    Hallo Steffen,

    das mit den Flexwellen hat Schlüter früher gehabt, allerdings brechen diese Wellen häufig.
    Daher denke ich das das keine praktikable, saubere Lösung werden kann, schon gar nicht bei den Leistungen, die man heute dem Heckrotor abverlangt. Auch würde das ziemlich nerfen, wenn Du alle paar Flugstunden Deinen Rumpfheli zerlegen kannst da die Welle mal wieder gebrochen ist - es sei denn das zerlegen wurde durch den Heckrotorausfall schon automatisch erledigt....
    Welchen Helirumpf hast Du, wo kein Winkelgetriebe reinpaßt?

    Gruß Martin

    Kommentar

    • Gast
      Gast

      #3
      Heckrotorantrieb mit flexibler Welle

      Hallo Martin,

      Ist `ne AH-1 Cobra,
      ich habe nochmal nachgemessen
      evtl. würde das Comback Getriebe
      passen.
      Aber ein weiteres Problem ist der sehr
      tief liegende Heckausleger.
      Da müsste dann noch ein Zwischengetriebe
      rein um den Heckabtrieb tiefer zu legen.
      Mit einer flex. Welle wäre das einfacher.

      Gruß
      Steffen

      Kommentar

      • Ralf Dreyer
        Ralf Dreyer

        #4
        Heckrotorantrieb mit flexibler Welle

        evtl sollte eine biegsame welle für bohrmaschinen halten.eine tachowelle ist m.m. nach zu schwach.

        Gruß Ralf
        [img src=\"http://home.t-online.de/home/r.3er/rappiani.gif\" border=0]

        Kommentar

        • Gast-Avatar
          Gast

          #5
          Heckrotorantrieb mit flexibler Welle

          Moin

          einer unserer Vereinsmitglieder hat eine Peka Lynx und dort ist der Heckantrieb einfach mit einem 2mm Draht ! ohne ! Winkelgetriebe gelöst. Dieses hat ca 2 Jahre problemlos gehalten.Der Günther Knipprath hat mit diesem Antrieb eine super Show hingelegt die viele nicht mit einem Trainer hinbekommen [img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle]

          gruß timo
          moep

          [img src=\"http://www.heliclub-hamburg.de/sig_rcheli.gif\" border=0]
          Heli-Club Hamburg, Hubschrauber, Flugplatz, Modellbau, Modellfliegen, RC, Hamburg

          Kommentar

          • Gast
            Gast

            #6
            Heckrotorantrieb mit flexibler Welle

            Hallo Timo,

            einfach ein 2mm Stahldraht**
            In was ist der Draht den geführt?

            Gruß

            Steffen[img src=icon_smile.gif border=0 align=middle]


            Kommentar

            • Gast-Avatar
              Gast

              #7
              Heckrotorantrieb mit flexibler Welle

              Hallo Steffen,

              ich habs mal mit 2 mm Stahldraht, geführt in einem möglichst sanft gebogenen und gut gefetteten Messingrohr mit 2,1 mm Innendurchmesser als Alternative in einer UNI-Lockheed probiert. Ich habe zuerst Probeläufe mit montiertem Heckrotor und hochtourigem Elektromotor als Antrieb gemacht. Fazit das Messingrohr wird relativ warm bis heiß aber prinzipiell gehts. Ist zwar etwas schwergängiger als ein Getriebeantrieb aber der Leistungsverlust dürfte nicht allzu groß sein. Aufgrund der Erwärmung und des zu befürchtenden Verschleiß des Messingrohrs, das im eingebauten d.h. eingeharzten Zustand nur schwer wieder zu entfernen sein dürfte, habe ich es letztendlich aber doch bleiben lassen und das Graupner Winkelgetriebe verwendet. Wenn man das Messingrohr demontierbar einbaut, kann ich mir aber vorstellen, daß man mit entsprechenden Wartungs- und Austauschintervallen doch eine ganz brauchbare Lösung findet.

              Gruß

              Achim

              Rechtschreibfehler - Die gübts hier nicht!

              Kommentar

              • Gast
                Gast

                #8
                Heckrotorantrieb mit flexibler Welle

                Hallo Achim,

                danke für Deinen Tip.
                Das Modell ist recht wertvoll,
                ich will kein Risiko eingehen.
                Vielleicht teste ich Deinen Tip erst mal
                im Trainer.Die Cobra war echt nicht billig.
                Aber vielleicht gibt es noch Alternativen?!

                Gruß

                Steffen{[img src=icon_smile.gif border=0 align=middle]

                Kommentar

                • Gast-Avatar
                  Gast

                  #9
                  Heckrotorantrieb mit flexibler Welle

                  Hallo !

                  Vielleicht bräuchte man den Stahldraht nicht über die gesamte Länge in einem Rohr, sondern nur an einigen Punkten und dann mit Kugellager
                  führen.

                  Grüsse René

                  Kommentar

                  • matthiaskrueger
                    matthiaskrueger

                    #10
                    Heckrotorantrieb mit flexibler Welle

                    Hi leute
                    was haltet ihr von nen langen Riemen der kann dnn über ein paar umlenkrollenund sowas geführt werden.

                    MfG Matthias

                    Kommentar

                    • Gast-Avatar
                      Gast

                      #11
                      Heckrotorantrieb mit flexibler Welle

                      Hallo Steffen,

                      paßt das Winkelgetriebe wirklich nicht? Der Rumpf meiner Lockheed ist an der Einbaustelle innen gerade mal 30 mm breit und da gibts auch keine Probleme. Ansonsten meine ich einmal in einer der ersten Ausgaben der Zeitschrift RC-Helikopter (vor ca. 10 Jahren) was vom Eigenbau einer CH 53 mit 2m Rotordurchmesser oder größer gelesen zu haben. Der Erbauer hat für den ebenfalls hoch gelegenen Heckrotor eine Tachowelle aus einem LKW verwendet. Das Drehmoment was zum Heckrotor übertragen werden muß, ist ja auch nicht gerade hoch, von daher sollte das ohne Probleme gehen.

                      @matthias
                      Das mit dem Zahnriemen ist mir auch schon in den Sinn gekommen, ich möchte aber nicht derjenige sein, der die Umlenkrollen in den Rumpf einbaut [img src=icon_smile_dead.gif border=0 align=middle]. Erfahrungen als Tierarzt oder so wären für den Einbau hier sicherlich von Vorteil [img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle].
                      Aus eigener Erfahrung weiß ich, daß es wahnsinnig schwierig ist, schmale Zahnriemen, d.h. mit ca. 5 - 7 mm Riemenbreite und 5er Teilung in der gewünschten Länge zu bekommen. Notfalls müssen diese extra angefertigt werden.

                      Gruß
                      Achim

                      Rechtschreibfehler - Die gübts hier nicht!

                      Kommentar

                      • Michael Behrens
                        Michael Behrens

                        #12
                        Heckrotorantrieb mit flexibler Welle

                        Hallo

                        Ich habe glaubich die CH 53 vor ca 5 Wochen fliegen gesehen.
                        Sie hatte auch eine Tachowelle zum Heckrotor.
                        Bei fragen am besten mal ne Mail zum Hubschraubermuseum nach Bückeburge schreiben, denn da arbeitet Dieter Störig ( der Erbauer).
                        Ein Bild gipts auf unserer Homepage.
                        www.modellhubi-ig.de unter \"Archiv\"
                        MfG
                        Michael

                        Kommentar

                        • Markus Zander
                          Member
                          • 04.06.2001
                          • 227
                          • Markus

                          #13
                          Heckrotorantrieb mit flexibler Welle

                          Hallo Steffen,
                          also ich fliege das Osterei von Graupner in meiner BO 105. Es ist das Standard Umlenkgetriebe, was auch in die Lockheed passt.Vorteile: sehr leicht und stabil, einfacher Aufbau. Von der biegsamen Welle halte ich überhaupt nichts, die haben wir in den Anfangsjahren benutzt. Dabei sind so viele schöne Modelle durch Ausfall der Welle verloren gegangen. Sobald jemand richtig mit dem Heckrotor steuern kann, kommst du an die Grenzen.Ich glaube auch nicht, das die modernen Kreiselsysteme gut mit der Welle funktionieren werden.
                          Gruß Markus

                          Kommentar

                          • Gast
                            Gast

                            #14
                            Heckrotorantrieb mit flexibler Welle

                            Hallo zusammen,

                            danke für die zahlreichen Tipps[img src=icon_smile.gif border=0 align=middle].
                            Wichtig ist mir halt die Zuverlässigkeit.
                            Wenn ich mit Welle und Winkelgetriebe arbeite
                            muß ich trotzdem den Heckabtrieb an der Mechanik
                            nach unten versetzen[img src=icon_smile_angry.gif border=0 align=middle]
                            Notfalls mit einem weiteren Getriebe.
                            Vielleicht sollte ich eine Flex.Welle mal ausgiebig
                            im Trainer testen.

                            Gruß

                            Steffen

                            Kommentar

                            • Markus Zander
                              Member
                              • 04.06.2001
                              • 227
                              • Markus

                              #15
                              Heckrotorantrieb mit flexibler Welle

                              Hi Steffen,
                              im Trainer lohnt sich nicht, ist doch nicht vergleichbar mit einem Rumpf. Um zu testen, mußt du die Welle ja genauso verlegen wie im Rumpf später. Sieht bestimmt lustig aus[img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle]der Heckausleger.Entweder andere Mechanik oder Zwischengetrieb 1:1
                              Was für eine Mechanik benutzt du denn?
                              Markus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X