länge des rotorblattes

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ralpho
    ralpho

    #1

    länge des rotorblattes

    hallo zusammen,

    erst mal noch ein gutes neues jahr nachträglich an alle.

    habe gleich mal zu anfang eine frage
    welchen einfluß hat eigentlich die länge eines rotorblattes auf die flugeigenschaft.? ist der unterschied für einen 60er heli groß ob ich ein 680mm blatt oder ein 700mm blatt nehme?

    gruß

    ralph
  • Martin Achter
    Martin Achter

    #2
    länge des rotorblattes

    Hi!

    Längere Roterblätter haben folgende Eigenschaften gegenüber kürzeren:

    - Sie erzeugen mehr Auftrieb bei gleicher Drehzahl. Allerdings muß das auch der Motor verkraften, ohne zu würgen.

    - Sie haben bessere Autorotationseigenschaften, da die gespeicherte Drehenergie, und der Drehimpuls höher sind. (der Massenschwerpunkt liegt i.d.R. weiter außen)

    - Der Heli ist wegen der höheren Kreiselpräzision weniger kippelig, sprich stabiler in der Luft. Aber auch weniger wendig/agil!

    Ich denke, daß die 2cm wenig ausmachen werden. Paß nur auf, daß Du Dir nicht den Heckrotor damit schredderst. Die Kreisebenen sollten sich möglichst wenig überlagern. Im Flug kann sich der Hauptrotor im ein paar cm nach oben bzw. unten biegen - das sollte mit einkalkuliert werden, da das bei ruhendem Flugkerät leicht übersehen werden kann.

    Kommentar

    • ralpho
      ralpho

      #3
      länge des rotorblattes

      hallo martin,

      danke für deine info.

      wenigstens noch jemand aus bayern , da bin ich fast dein nachbar

      gruß

      ralph

      Kommentar

      • Martin Achter
        Martin Achter

        #4
        länge des rotorblattes

        Ja? Aus welchem Eck des Freistaates kommst Du denn her? Auch Nähe München?

        Kommentar

        • ralpho
          ralpho

          #5
          länge des rotorblattes

          hallo martin,

          ich bin aus tutzing, nähe starnberg

          gruß

          ralph

          Kommentar

          • schwaabbel
            schwaabbel

            #6
            länge des rotorblattes

            Der Heli kann aber auch agiler werden, da sich der Massenschwerpunkt verschiebt, die Kreisflächenbelastung sinkt, was zum Beispiel beim T-Rex auch sehr vorteilhaft war. Da sind 2 cm mehr Welten.
            Gruß Frank

            Kommentar

            • Martin Achter
              Martin Achter

              #7
              länge des rotorblattes

              Hi Schwaaabbel!

              Der Heli kann aber auch agiler werden, da sich der Massenschwerpunkt verschiebt, die Kreisflächenbelastung sinkt
              Das mußt Du mir mal erklären!
              Ich glaub Dir ja, daß Dein T-Rex mit größeren Rotorblättern agiler geworden ist, jedoch bezweifle ich, daß es am "verschobenen Masseschwerpunkt" lag. Vermutlich hatten diese Blätter ein anderes Profil, als ihre Vorgänger.

              Damit wir vom Selben reden:
              Die Kreiselpräzission sowie der Drehimpuls einer rotierenden Masse nehmen zu, je weiter der Massenschwerpunkt vom Drehpunkt entfernt liegt. Hohe Kreiselpräzision bedeutet, daß mein eine höhere Kraft benötigt, wenn man die Kreisebene des Rotationskörpers neigen möchte (Verschiebungen entlang der Rotationsachse sind davon nicht betroffen).

              Wegen der Kreisflächenbelastung:
              Es stimmt schon, daß durch die längeren Blätter auch ein längerer Hebel am Rotorkopf angreift. Jedoch nimmt diese Hebelkraft nur linear mit der Rotorblattlänge zu, die Kreiselpräzision hingegen quadratisch!

              Was auf alle Fälle mit längeren Rotorblättern agiler ist, ist das Pitchverhalten des Helis. Das liegt natürlich an der von Dir genannten geringeren Kreisflächenbelastung, und daran, daß die Kreiselpräzision nicht in Rotationsachsenrichtung wirkt.

              Kommentar

              • schwaabbel
                schwaabbel

                #8
                länge des rotorblattes

                Erklären tue ich mir das so:

                Nimm ein Hebel von 10cm (Rotorblatt) mit einem starren Gewicht (mechanik) dran und versuch das zu drehen (Roll).
                Und das gleiche geht zwangsläufig mit 12cm leichter, zumal die Rotorblätter ja im äusseren Drittel für mehr Auftrieb, bei gleichem Ausschlag, sorgen.
                Lasse mich aber gerne Belehren.
                Mit zu grossen Blättern macht es aber auch kein Spass.
                Gruß Frank

                Kommentar

                • Martin Achter
                  Martin Achter

                  #9
                  länge des rotorblattes

                  Hi!

                  Es stimmt schon, daß durch die längeren Blätter auch ein längerer Hebel am Rotorkopf angreift. Jedoch nimmt diese Hebelkraft nur linear mit der Rotorblattlänge zu, die Kreiselpräzision hingegen quadratisch!
                  Den von Dir beschriebenen Effekt habe ich schon berücksichtigt, jedoch gibt es einen weiteren Effekt (Kreiselpräzision) der ebenfalls von der Rotorblattlänge abhängig ist. Dieser überlagert den ersten Effekt.

                  Wenn Du also die Rotorblätter verlängerst, steigt die (von Dir beschriebene) Hebelkraft oder Rollmoment prozentual genauso an, wie die Längenänderung des Blattes. Bei der Kreiselpräzision steigt das benötigte Rollmoment allerdings prozentual quadratisch an, da diese von der Fläche abhängig ist.

                  Die Kreiselpräzision setzt dem Moment das durch die Rotorblattlänge resultiert beim Rollvorgang ein Moment entgegen, d.h. es muß unterm Strich bei längeren Blättern mehr Kraft zum Rollen/Nick aufgewendet werden => weniger Agilität!

                  Kommentar

                  • Carsten
                    Carsten

                    #10
                    länge des rotorblattes

                    Das Märchen mit der Kreiselpräzession am Rotor scheint sich immer noch zu halten...
                    Wofür gibt es Schlag- und Schwenkgelenke?

                    Kommentar

                    • gauloises
                      Member
                      • 28.12.2003
                      • 183
                      • Wolfgang

                      #11
                      länge des rotorblattes

                      Hallo LiebeLeute
                      @Carsten,
                      Vielen Dank, daß sich endlich jemand mal meldet und die Fachbegriffe richtig schreibt!
                      @all
                      Gelenke können keine Momente übertragen!
                      duckundwech..
                      LiebeGrüße
                      Wolfgang
                      Logo500-3D
                      Voyager E
                      VARIO BenzinTrainer, G230 (1:35), FF9; XTR

                      Kommentar

                      • Thomas.Pajonk
                        Thomas.Pajonk

                        #12
                        länge des rotorblattes

                        @Wolfgang


                        Warum können Gelenke kein Moment übertragen*

                        Kommentar

                        • Martin Achter
                          Martin Achter

                          #13
                          länge des rotorblattes

                          @Carsten:

                          "Kreiselpräzession" - Du hast recht mit der Schreibweise - ist schon ein Weilchen her... :rolleyes:

                          Ich würde sagen, bevor wir uns hier die Birne einkloppen wollen wir doch erst mal Fakten vorweisen - oder?

                          Weder Schlag- noch Schwenkgelenke können die Neigungskräfte in der Kreisebene, die durch die Kreiselpräzession hervorgerufen werden, verhindern. Außerdem haben die herkömmlichen Modellhelirotorköpfe nur Schwenkgelenke - gelle!!!

                          Sollte die "Kreiselpräzession am Rotor" ein Märchen sein, würde ich mich über eine Erklärung von Dir freuen, weshalb die Blätter mit 90° Vorhalt angesteuert werden müssen um die gewünschte Kippbewegung des Rotors auszulösen.

                          @all:

                          So, nun zum Thema Gelenke:

                          Die Gelenke an den Blatthaltern richtiger Helis haben aerodynamische Gründe! Darauf genauer einzugehen würde aber hier recht lange dauern - für sowas kann man in diversen Fachbüchern nachschauen und ist nicht Gegenstand dieses Threads...

                          Die Gelenke an den Blatthaltern können sehr wohl Momente übertragen, da sie einen Anschlag bei etwa -3° bis +15° haben (jenach Modell und Hersteller etc...).

                          Die Kreiselpräzession tritt trozdem auf, da ich beim Rollen/Nicken ein Blatt, welches sich auf einer Kreisbahn bewegt versuche nach oben oder unten abzulenken und zu neigen! Ob dieses Blatt nun starr mit der gesamten Rotorkreisebene verbunden ist, oder ob es nun eine eigene Kreisbahn beschreibt ist im Prinzip wurscht.

                          Generell:

                          Ich lasse mich gerne davon überzeugen, daß ich mit meinen Aussagen falsch liege - dafür haben wir ja dieses Forum! Außerdem lerne ich auch immer gerne dazu! Aber dazu müßt Ihr Euch mit Euren Beitregen schon a Weng mehr Mühe geben! Gerade die Argumente von Carsten fand ich ein bischen mager... (und dafür war der Beitrag ein bischen zu Zynisch...)

                          Kommentar

                          • Martin Achter
                            Martin Achter

                            #14
                            länge des rotorblattes

                            Ach nochwas:

                            Schon mal darüber Gedanken gemacht, weshalb Helis weniger windanfällig als Flugzeuge sind?!? :rolleyes:

                            So jetzt bin ich mal gespannt...
                            Ich hoffe wir können dieses Thema ganz lockerflockig weiterführen, sodaß am Ende jeder noch sein Gesicht wahrt - ist mir echt ein Anliegen! 8) 8) 8) :rolleyes:

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X