Ich weiss jetzt nicht genau worauf du hinauswillst. Vom Steuertechnischen her ist es allerdings meiner Erfahrung nach kein grosser UNterschied.
Man braucht sowieso immer, wenn man von einen auf den anderen Hubschrauber wechselt, ein wenig eingewöhnungsphase.
Mag sein das evt bei dem einen die eine, bei dem andere die andere Rolle ein wenig besser oder schlechter geht, ist aber meiner Meinung nach zu vernachlässigen.
Man sollte sowieso beides fliegen können .
hab mich letztens mit einem Piloten eines echten Hubschraubers unterhalten und Ihm auch die Frage gestellt, was der Unterschied zwischen links- und rechtsdrehend ist. Die Antwort war: Der Unterschied liegt in der Philosophie der Hersteller, also der eine wollte halt nen Linksdreher und der andere nen Rechtsdreher. Das war übrigens so ein Heli wie er hier auf der Startseite abgebildet ist, also ohne Heckrotor.
Hallo!
Ich hab meinen Moskito XXL linksdrehend gebaut, da meine Heimhubis auch diese Drehrichtung bevorzugen. Somit muß ich beim Aufbauen des Rotorkopfes nicht umdenken [img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle].
Da ich schon des ßfteren als Fluglehrer tätig war, hab ich mich auch schon mal mit Rechtsdrehern (Ergo,Moskito,Raptor) beschäftigen müssen. Ich hab allerdins keinen großen Unterschied im Flugverhalten feststellen können.
Dann wollt ich es genauer wissen, somit wurde aus meinem Moskito ein Rechtsdreher. Also ich hatte keine Probleme mit der Umstellung.
Jan Henseleit hat in seiner Rocket- Bauanleitung geschrieben, dass im Zeitalter von Headinglock- Gyros die Rotordrehrichtung nicht mehr ausschlaggebend ist. Ich kann das nur bestätigen.
Aber mir sind die Linksreher trotzdem lieber , denn immer wennich einen Rechtsdreher seh, glaub ich immer, der Rotor ist falsch zusammengebaut [img src=icon_smile_wink.gif border=0 align=middle].
mfg, Dieter
von Schlüter/Hegi Bell Huey Cobra bis TDSF ist vieles dabei...
dann schaue Dir doch mal bitte die Köpfe des NT und des Jokers an! Seit einiger Zeit werden diese von hinten angelenkt. Dann kommst Du ersteinmal durcheinander ;-)
der Unterschied ist eigentlich nur beim Schweben sichtbar:
Der eine hängt nach links, der andere nach rechts.
Wenn man das nicht gewohnt ist, ist die Umstellung am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig.
Aber ich fliege auch links- und rechtsdrehende Modelle und habe mit der unterschiedlichen Seitenneigung keinerlei Probleme.
Hallo nochmal!
Dirk, Du hast vollkommen recht!Das wird wohl der Grund sein, warum mein Rocket nicht fertig wird[img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle]!
mfg,
Dieter
von Schlüter/Hegi Bell Huey Cobra bis TDSF ist vieles dabei...
Mhhh ... warum unterscheidet man bei uns Männern zwischen Linksträgern und Rechtsträgern ... reine Anschauungssache ? Gewohnheitssache ? Political correctnes ?
Mein Rappi 60 dreht rechts. Bevor man mir nachhsagt ich wäre ein Rechter, nun ein NT ... der dreht links und wird von hinten angesteuert ... political correctnes.
Fluggefühl? Wie beim rechts-/linkstragen ... man gewöhnt sich halt dran.
Und bevor mir alle aufs Dach steigen: [img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle][img src=icon_smile_tongue.gif border=0 align=middle]
Also ... alles zusammen...
jetzt wird es hoffentlich einfacher :
Mein Joker wird von hinten angesteuert - deshalb ist Pitch max unten.
Und zwar egal ob es nun ein Linksdreher (wie meiner) oder ein Rechtsdreher ist.
Einige andere Helis werden auch von Hinten angesteuert (zB. Three Dee NT & Raptor), bei denen ist natürlich auch Pitch max bei Taumelscheibe unten.
Alle \"normalos\" haben Pitch max oben.
Links- und Rechtsdreher war mir auch eigentlich egal, aber (fast) alle die ich kenne, fliegen Linksdreher. Also habe ich auch einen Linksdreher gebaut. So einfach war das. Ausserdem ist beim Joker jeder Kopfvariante eine eigene Seite der Bauanlaitung gewidmet, damit ist es dann übersichtlich.
Beim Rappi 30 läuft die TS bei max. Pitch nach oben. Bei den ersten Rappi 60 lief sie bei max. Pitch auch nach oben ... dann hat man aber rausgefunden dass dies Probleme bei schnellen Figuren birgt.
Hallo NT´ler kennt ihr das ? (Bin ja selber einer). Beim NT ging anfangs die TS auch nach oben bei max. Pitch bis auf einmal der Ententanz für Helis erfunden wurde und einige NT´s (nicht alle!) anfingen beim 3. quackaquackaquack nicht nur mit dem Landegestell zu wackeln sondern auch die Rotorblätter wie eine Libelle schlugen.
Des Rätsels Lösung war eine Ansteuerung der Blätter von hinten und damit verbunden die TS-Bewegung nach unten ... und so fliegt der bösartigste aller wilden Helis bis heute ;-) und mein Gefühl sagt mir, dass noch etliche Hersteller dem folgen werden.
Das war ein Ausflug in die Geschichte wie ich ihn so hier bei RC-Heli mitbekommen habe.
Ach ja, beide Rappis sind rechtsdreher, der NT orgelt links rum ... hat also damit nichts zu kriegen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar