neue Akku-Technologie in 1-2 Jahren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gerd
    Member
    • 06.02.2003
    • 301
    • Gerd
    • mhc mosel

    #1

    neue Akku-Technologie in 1-2 Jahren

    Hallo,

    habe gerade folgenden Bericht bei Golem entdeckt



    "Nanotech-Unternehmen verspricht Akku-Revolution
    Dreifache Laufzeit, Ladevorgang in wenigen Minuten

    Schon seit Jahren forscht das US-Unternehmen Altair an neuen Lithium-Akkus, die auf Nanotechnologie basieren. Die Entwicklung geht jetzt in die zweite Runde, zwei Patente wurden bereits erteilt. Wenn die Technologie marktreif gemacht werden kann, sollen Akkus dreimal länger durchhalten als bisher."

    Das bedeutet noch leichtere Akkus bzw. noch längere Flugzeiten!

    Ich denke, spätestens dann werde ich auf Elektro umsteigen.

    Gruß
    Gerd
  • Bernd Ruof
    Member
    • 03.08.2001
    • 620
    • Bernd

    #2
    neue Akku-Technologie in 1-2 Jahren

    Na ja, bis dahin läuft noch viel Wasser den Bach runter! Wer weiß, ob diese Akkus dann so belastbar sind, dass wir sie im Modellbaubereich verwenden können! Und wenn ja, dann brauchen wir wieder neue Ladegeräte evtl. neue Regler usw. Bis jetzt haben wir ja noch nicht einmal die Lipos ganz im Griff.

    Ich glaub ich bleib bei meinem Verbrenner! :rolleyes:

    Kommentar

    • SRLIOF
      SRLIOF

      #3
      neue Akku-Technologie in 1-2 Jahren

      Hallo,

      Zitat von Seite 2

      "Zudem sollen sich die Akkus innerhalb weniger Minuten aufladen lassen. Bei bisherigen Zellen ist das nur mit sehr hohen Stromstärken möglich"
      Hä?
      Wir Laden dann eine 4 AH Zelle in 5 minuten mit 500 mAH Strom voll oder?

      Also wenn das funzt will ich unbedingt Aktien von der Firma.

      Gruß
      Stefan

      Kommentar

      • muemmel
        Member
        • 31.03.2003
        • 274
        • steffen

        #4
        neue Akku-Technologie in 1-2 Jahren

        Hi,

        wo solls da Probleme beim Laden in wenigen Minuten gebene*
        Schweißtrafo dran und jut is. ;-)))

        Gruß Mümmel das Mümmel
        \ /[br](°°)_).[br][br][br]Mümmel ante portas

        Kommentar

        • Marcose10
          Marcose10

          #5
          neue Akku-Technologie in 1-2 Jahren

          Hallo ich wollte mal zu Bedenken geben das sich wohl kaum jemand sagen wir mal vor 6-7 Jahren gedacht hätte das man in einer Turnhalle Rollenkreise, Torkrollen, Rollenloops oder dergleichen fliegt. Oder das ein E-heli so viel mehr Leistung hat als ein Verbrenner im Verhälltniss zum Gewicht.
          Mir hat mal ein E-Techniker gesagt das die Lipo Technik noch in den Kinderschuhen steckt.
          Da wird noch einiges kommen. Und lipos funzen doch jetzt schon super!!


          MFG Marcus

          Kommentar

          • Tempest V2
            Tempest V2

            #6
            neue Akku-Technologie in 1-2 Jahren

            Hallo Leute
            Also ich habe die Erfahrung gemacht das die Lipos noch nicht das versprochene leisten. Hab da ein kleines Modell zuhause (ist zwar ein Flächenmodell- soll aber diesbezüglich egal sein) (Pylonracer) mit Brushlessmotor und Lipos. Habe damit aber so meine Probleme mit den Lipos. Der Motor zieht 60 Ampere- das sollten auch die Akkus schaffen- nach angaben meines Händlers- tun sie aber nicht! Bisher ist mir 2 mal passiert das sich der Akku während des Fluges selbst ausgelötet hat!!! 8o Gott sei dank mit eigener Stromversorgung für die RC, sonst würde es schlecht ausschaun ums Modell.
            Also ich denke die Akkutechnik ist noch lange nicht am Ende, und auch die Lipos werden noch um einiges besser und höher belastbar in nächster Zeit. Hoffentlich!
            Gruß
            Tempest V2

            Kommentar

            • Bernd Ruof
              Member
              • 03.08.2001
              • 620
              • Bernd

              #7
              neue Akku-Technologie in 1-2 Jahren

              Der Motor zieht 60 Ampere- das sollten auch die Akkus schaffen- nach angaben meines Händlers- tun sie aber nicht!
              Hallo,

              ich bin mir nicht ganz sicher, aber soviel ich weiß, schaffen die Lipos 60A Belastung (noch) nicht!

              Kommentar

              • Tempest V2
                Tempest V2

                #8
                neue Akku-Technologie in 1-2 Jahren

                Hallo Bernd
                Das würde dann meine Erfahrung bestätigen.
                Für mich ist jedenfalls in diesem Modell das Thema Lipo vorerst stillgelegt. Denn mit den Ni Ca. gibts da keine Probleme. Nur leider ist die Flugzeit entprechend kürzer. (2 min. volle Pulle- dann ist schluss- aber dafür brennt die Luft )
                Verbrenner haben nicht den Funken einer Chance!
                Gruß
                Tempest V2

                Kommentar

                • Sebalexx
                  Senior Member
                  • 27.11.2003
                  • 3045
                  • Sebastian

                  #9
                  neue Akku-Technologie in 1-2 Jahren

                  ich bin mir nicht ganz sicher, aber soviel ich weiß, schaffen die Lipos 60A Belastung (noch) nicht!
                  Tach,

                  naja, es gibt schon Lipos die das können, müssen eben die richtigen, bzw genug "p" von den falschen sein... )

                  Z.B.:
                  Kokam selbst gibt zu den 3200ern eine dauerentladerate von max. 20C (64A) an...
                  Ich habe zwar noch keine Kurve gesehen, in der dies voll ausgeschöpft wurde, aber die hier sieht schon gut aus... http://www.elektromodellflug.de/akku...kam-parade.htm



                  bis denn
                  Sebastian

                  PS: Um mit weniger Strom die Akkus noch schneller voll zu bekommen braucht man doch nur die neuartige Perpetuum-W-Verkabelung... 8)

                  Kommentar

                  • Tempest V2
                    Tempest V2

                    #10
                    neue Akku-Technologie in 1-2 Jahren

                    Hallo Sebastian!
                    Weiter oben genannter Akku ,welcher sich selbst während des Fluges selbst ausgelötet hat- War ein 3200 Kokam. Ich selbst glaube das die Zellen diese Belastung schaffen können- nur die etwas dünnen Lötbänder kommen mir persönlich etwas unterdimensioniert vor. Was sagt ihr den dazu? Ausgelötet hat sich das Teil an der Platine.
                    Gruß
                    Tempest V2

                    Kommentar

                    • Uli Haslinde
                      Uli Haslinde

                      #11
                      neue Akku-Technologie in 1-2 Jahren

                      Ich benutzte auch die Kokam mit 3,2 Ah. Kurzzeitig, etwa bis 5 Sek, fließen bei mir auch 60 und mehr Ampere. Der Durchschnittsstrom liegt bei bis zu 30A für 5 Min. Da wird nix heiß und erst recht lötet sich nix aus.

                      Vielleicht sind es bei dir doch ein paar Ampere mehr als 60 ?

                      Kommentar

                      • Christian Samuelis
                        Senior Member
                        • 01.06.2001
                        • 2619
                        • Christian
                        • Mühlingen

                        #12
                        neue Akku-Technologie in 1-2 Jahren

                        Moin,

                        bei den Kokam 3200er sollte man aber in der tat die originalen Lötfahnen abmachen, die stellen den Flaschenals für die Ampers dar! Gut Lötplatinen gibts aber bei KD...

                        Viele Grüße


                        Christian
                        P.S.: Das geht tiefer! Ooops, so tief doch nicht... Unbelehrbar!

                        Kommentar

                        • Tempest V2
                          Tempest V2

                          #13
                          neue Akku-Technologie in 1-2 Jahren

                          Hallo Christian!
                          Kann man die Lötfahnen selbst umbauen? Silberlot? Und wo gibts die? KD*
                          Danke im Voraus für die Info. Habs mir doch fast gedacht das die Lötfahnen die "Bremse" sind.
                          Tempest V2

                          Kommentar

                          • Christian Samuelis
                            Senior Member
                            • 01.06.2001
                            • 2619
                            • Christian
                            • Mühlingen

                            #14
                            neue Akku-Technologie in 1-2 Jahren

                            Hallo,

                            silberlot ists nicht, es ist normales zinn mit speziellem Flußmittel für Aluminium. Das gibts bei Bürklin oder bei www.kd-modelltechnik.de. Die Akkus gibts auch beim KD oder beim Mayk. Löten kann man selber, man muß beim entfalten Lötfahnen aber aufpassen, dass sie dabei nicht brechen. Ist mir leider des öfteren passiert, man kann dann aber in der Regel immernoch kurz anlöten. Beim KD gibts neben speziellen PLatinen mit dickerem Kupfer aber auch fertig gelötete Packs, die gleich Platten oben und unten haben und in den Acrobat passen. Da erspart man sich dann anderthalb Stunden. Da muß man sich dann selber überlegen welchen Stundensatz man sich selbst gibt ;-)


                            Viele Grüße


                            Christian
                            P.S.: Das geht tiefer! Ooops, so tief doch nicht... Unbelehrbar!

                            Kommentar

                            • Tempest V2
                              Tempest V2

                              #15
                              neue Akku-Technologie in 1-2 Jahren

                              @ Christian: Besten Dank ) - hast mir sehr weitergeholfen!
                              Danke
                              Tempest V2

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X