Holzblätter bespannen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • häng-air
    häng-air

    #1

    Holzblätter bespannen

    Hallo

    In der Folie der Hauptrotorblätter meines Moskitos haben sich Falten gebildet. Hab zwar noch einen zweiten Satz Blätter, aber man muss ja die andern nicht wegschmeissen. Die Blätter selbst sind ja noch in Ordnung.
    Wie muss ich jetzt genau vorgehen?

    Soll ich zuerst die Blätter ausbalancieren und dann bespannen oder umgekehrt?

    Mit was bespannt man die Blätter? Geht es mit Bügelfolie?

    Gruss Samuel
  • GerdS
    Senior Member
    • 20.03.2005
    • 1219
    • Gerd
    • Bodensee

    #2
    Holzblätter bespannen

    Zur Bespannung wurde schon alles mögliche verwendet, angefangen von Schrumpfschlach bei Indoor-Helis bis zu DC-Fix Folie aus dem Baumarkt. Früher zu Schlüter-Zeiten gab es spezielle selbstklebende Rotorblattfolie, keine Ahnung ob das heute noch im Modellbauhandel zu bekommen ist. Ich hatte sogar mal selbstklebende Alufolie dafür bekommen, welche die Verwindungssteifigkeit der Blätter verbessern sollte.
    An die Vewrwendung von Bügelfolie kann ich mich allerdings nicht erinnern.

    Gruß Gerd
    FPV mit Quadrocoptern und Booten, U-Boote

    Kommentar

    • Dieter
      Member
      • 03.10.2001
      • 831
      • Dieter
      • UMBC Litschau

      #3
      Holzblätter bespannen

      Hallo!

      Normale Klebefolie, die auch bei den Flächenpiloten verwendet wird, genügt.

      mfg,
      von Schlüter/Hegi Bell Huey Cobra bis TDSF ist vieles dabei...

      Kommentar

      • häng-air
        häng-air

        #4
        Holzblätter bespannen

        ok dann werd ich das mal versuchen...
        aber wie ist das mit dem ausbalancieren?

        soll ich das vorher machen und das schwerere blatt abschleifen, bis es stimmt, oder mit klebband? die bügelfolie ist zu leicht dafür...

        gruss samuel

        Kommentar

        • määnzer007
          määnzer007

          #5
          Holzblätter bespannen

          Also rein von der Logik her würde ich sagen hinterher, da die Folie vieleicht auf der einen seite bischen mehr ist oder auch mal etwas dicker und dünner im material ist!
          Erst bespannen und dan mit Tesafilm ausgleichen!

          Gruß Julian

          Kommentar

          • Bassix
            Member
            • 12.10.2004
            • 234
            • Renaldo
            • Niederkassel-Rheidt

            #6
            Holzblätter bespannen

            Hallo

            Erstbespannen dann auswiegen ! Ich habe letzte woche meine auch neu bespannt .Ich habe im Baumarkt mir schwarze und weiße DC-Fix besorgt. Ca. 6€ !!! Diese ist selbstklebend und etwas dicker ! Bügelflolie der Flächenflieger ist hier nicht zu gebrauchen.

            So das Bespannen nach Schlüter:

            1. Schutzpapier von der Folie abziehen und Folie mit Klebeseite nach oben auf eine Glatte Fläche legen.

            2. Spätere Oberseite des Blattes auf die Folie auflegen, so daß an der Hinterkannte ein ca.1cm breiter Streifen übersteht.

            3. Folie an der Hinterkannte herumziehen (Scharfkanntig) und auf der noch freien Seite des Blattes festkleben.

            4. Restliche Folie von der Vorderseite her stramm um die Nasenleiste ziehen und Faltenfrei auf das Blatt kleben.

            5. Folie überall sher gut festdrücken und darauf achten , daß vor allem Nasenleiste und Hinterkannte keine Hohlstellen aufweisen.

            So ich nahm die Schwarze für das Blatt und die weiße für das Auswiegen und zur bestimmung des Schwerpunktes !!!
            Der Vorteil liegt darin das du dann nacher im laufendem Betrieb den Spurlauf gut nachvollziehen kannst !!!

            Hoffe ich konnte Helfen Gruß

            Bassix
            :-)


            http://www.fotoreitz.de/
            Der FlugmodellFotograf

            Kommentar

            • Määnzerbub
              Määnzerbub

              #7
              Holzblätter bespannen

              So nun ich auch noch

              Holzblätter würd ich ganz grob vorher auswiegen (nicht aufs Gramm genau )
              aber ich hatte da schon böse Ausreißer dabei ! ich nehme Bleischrot (1-2mm)
              kleine Löcher ins Holz gebohrt und diese mit Epoxyd eingeklebt.

              Dann bespannen wie oben beschrieben -- klappt übrigends auch sehr gut mit Schrumpfschlauch für Akkus etc, aber vorsichtig und hinterher auf verzug prüfen, der mit wärme aber gut behandelt werden kann.
              Fuddelig sind die Enden besonderst wenn sie abgerundet sind,warmmachen und mit etwas kaltem beidrücken (Messer) wenn jetzt noch etwas secundenkleber inden spalt kommt halten die auch Sommerliche Distelmähaktionen aus

              Alla denn viel spaß

              Kommentar

              • Gero Adrian
                Gero Adrian

                #8
                Holzblätter bespannen

                Moin,

                Meinung gegen Meinung, aber bei DC Fix ist der Klerber nicht temperaturstabil, wenn es warm wird, laesst die Klebekraft nach. Ausserdem laesst es sich schlecht an den Randboegen verarbeiten.
                Ein goldener Mittelweg ist Orastick, eine selbstklebende Buegelfolie von Oracover, die gibt es in ca. 10000 ) Farben und Mustern.
                Der Vorteil ist, Du kansst diese Folie aufkleben, kleinere Falten machen da nichts. Wenn Du sie dann foenst oder buegelst, schrumpft diese Folie und der Kleber wird vollends aktiviert. Rundungen sind damit ueberhaupt kein Problem und auch Sonnenschein und Hitze vertraegt dies Folie problemlos.
                Bei meinem Rappi hatte ich recht viel probiert, gerade mit Schrumpfschlauch. Aber gerade die duennen Durchsichtigen, die auch original verarbeitet werden, sind nicht besonders haltbar.

                Kommentar

                • Rainer R
                  Rainer R

                  #9
                  Holzblätter bespannen

                  Hi,

                  Hab meine Rappi(30)-Blaetter (ohne mir Gedanken zu machen) mit normaler Buegelfolie bespannt. Gab keine Probleme, obwohl ich mich weder als geschickt noch ausserordentlich sorgfaeltig bezeichnen wuerde (in dem Zusammenhang). Die Original-Bespannung war jedenfalls dicker, DIE hat aber nicht gehalten (Zapp, mitten im Flug davongeflogen).

                  Gruss,
                  Rainer


                  Kommentar

                  • häng-air
                    häng-air

                    #10
                    Holzblätter bespannen

                    Ja ich hab's unterdessen auch mit Oracover gemacht... Es sieht fast akzeptabel aus wenigstens hat's keine falten mehr im rotorblatt

                    testen konnte ich es leider noch nicht...

                    gruss samuel

                    Kommentar

                    • määnzer007
                      määnzer007

                      #11
                      Holzblätter bespannen

                      Hallo, nun ich nochmal! Ich hatte vorgestern auch dieses wunderschöne erlebniss, das sich die Orginal bespannung beim ersten flug aufgeschlitzt hat!
                      Zum glück war der heli nicht sehr hoch und ich bin mit einem Schrecken und zerfletterten( natürlich nur die Folie) blätern davongekommen!
                      Naja werde jetzt diese mit schrumfschlauch ein schrumpfen ( mit määnzerbub zusammen) und habe mir aber heute ein paar neue Carbonblätter bestellt!


                      Gruß Julian

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X