Tach auch u. gleich die Qual der Wahl

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Yoshi
    Yoshi

    #1

    Tach auch u. gleich die Qual der Wahl

    Vorweg erst mal Gratulation zu diesem klasse Board....

    Ich bin neu hier und mich hat nun auch endgültig der Virus gepackt, nicht ganz so dramatisch wie manch einen von Euch, aber es soll weitergehen.

    Anfangen wollte ich vor 1 1/2 Jahren, hatte mir dafür auch schon das komplette Equipment gekauft...Robbe Eolo, Elektronik, Sender FX 18, Flugsimulator und alles was so dazugehört. Irgendwie fehlte mir dann allerdings die Zeit und vor allem der Mut und ich habe den Eolo nach einem Jahr ungebaut wieder verkauft. Einzig die FX 18 habe ich behalten und übe seitdem regelmäßig am Sim.

    Nun bin ich vor kurzem auf den Hirobo X.R.B. SR aufmerksam geworden, habe mir ihn im Laden vorführen lassen und nach dem Stöbern in einigen Testberichten auch kurzerhand gekauft. Ich sach nur....einfach genital der Zwerg. Sieht zwar im Karton wie ein Spielzeug aus, wenn auch ein schönes, aber mich stören weder die beiden übereinander liegenden Rotorblätter noch die Spielzeugmäßige Optik, noch der auf den ersten Blick recht hoch erscheinende Preis.
    Das Flugbild dieses Winzling und die schnellen Erfolgserlebnisse sind allerdings einfach unbezahlbar und ermutigen weiterzumachen.
    Auch wenn viele meinen der X.R.B. sei nicht unbedingt als Einstiegsmodell geeignet, weil sich die extrem stabilen Flugeigenschaften nicht so einfach auf spätere Modelle übertragen lassen. Man lehrnt mit der Funke umzugehen, gewöhnt sich extrem fix an die räumliche Fliegerei und schafft das Teil ohne Vorkenntnisse in kürzester Zeit in die Luft zu bringen....und das ohne im Ausnahmefall irgendwelche Einrichtungsgegenstände zu schreddern.
    Nebenbei gesehen ist es auch noch eine lohnenswerte Investition auf Dauer. Auch wenn ich mal drei weitere Helis im Regal stehen haben sollte, mit dem X.R.B. werde ich garantiert regelmäßig meine Runden um die Wohnzimmerlampe drehen.

    Nun mein Problem....
    Ich möchte auch mal eine Runde durch den Garten drehen und genau das ist die einzige Macke des X.R.B., der kleinste Luftzug und das Ding liegt auf dem Bauch.
    Der Garten ist nicht riesieg, 250 qm und recht verwinkelt, kommt also weder was großes und schon gar kein Verbrenner in Frage. Das Teil muss auch nicht ungeheuer flott und schon gar nicht 3-D-tauglich sein....einfach nur schweben und gemütlicher beherrschbarer Rundflug im Garten bei einer Flugdauer von um die 10 - 15 Minuten.

    Habe mir schon alles mögliche ausgedacht....Spirit, EP Concept, T-Rex, Caliber M24...zum Schluss war ich schon so weit mich für den Spirit Pro incl. Brushless und Regler zu entscheiden. Frei nach dem Motto, lieber ein mal investieren als drei mal kaufen. Allerdings habe ich wirklich nicht vor mit dem Heli irgendwo auf den Platz zu gehen, einfach nur just for Fun bei Windstille im Garten. Da ist´s zum Rumheizen eh zu eng und eine solche Investition lohnt sich meiner Meinung nicht.
    Außerdem sollte das Teil auch nicht gleich zu Granate werden wenn er außer Kontrolle gerät oder die Elektronik spinnt, so ein Brushless Spirit kann schon einigen Schaden anrichten.

    Je länger ich darüber nachdenke, komm ich immer wieder zum Entschluss, dass so ein Caliber M24 mit Lippos eher für meine Zwecke geegnet ist. Im Verhältniss ausreichend Platz für einen kleinen Rundflug, verzeiht mir schon mal den einen oder anderen Kontakt mit irgendwelchen Hindernissen, sieht schick aus, mit Lippos müssten auch akzeptable Flugzeiten zu erreichen sein, geringeres Gefährdungspotential....trotzdem weiß ich nicht wozu ich mich entscheiden soll.
    Leider ließt man hier sehr wenig über den kleinen Caliber, Picolo und Co scheinen weitläufiger vertreten zu sein, oder ist z.B. der Picolo V2 am Ende wirklich dem Caliber überlegen.

    Was meint Ihr in welche Richtung ich in Anbetracht des Einsatzzweckes gehen sollte.
    Das mit Ausnahme des X.R.B. ein kleiner Heli grundsätzlich schwerer zu fliegen ist als ein großer weiß ich, aber was nützt mir so eine gutmütigere 1 m -Klasse wenn ich mit ihm auf Grund der Platzverhältnisse nur vor und zurückschweben kann.

    Gruß Mario
  • Heli_Freak
    Heli_Freak

    #2
    Tach auch u. gleich die Qual der Wahl

    Nun mein Problem....
    Ich möchte auch mal eine Runde durch den Garten drehen und genau das ist die einzige Macke des X.R.B., der kleinste Luftzug und das Ding liegt auf dem Bauch.
    Ich denke das Problem wirst du mit einem kleinen E-Heli immer haben, wenn du auf begrenztem Raum fliegen willst. Du kannst einfach nicht genug in die Höhe gehen um das Ding noch sicher abfangen zu können. Wenn du immer in 10m Höhe 'rumkrebsen' musst wird's echt schwierig. Richtige Rundflüge sind da kaum möglich und die Gefahr des Bodenkontaktes ist gross.X(
    Lieber was richtiges ab 1m Rotordurchmesser und ab auf die Wiese. Da kanns auch mal etwas windiger sein. Wenn's Wetter zu schlecht ist wird eben am Sim geübt, aber das 'Gezappel' von den kleine Heli's macht doch langfristig keinen wirklichen Spass.

    Kommentar

    • Yoshi
      Yoshi

      #3
      Tach auch u. gleich die Qual der Wahl

      Wie gesagt, möchte ja nur bei Windstille in den Garten und 10 m hoch hinaus möchte ich auch nicht, eher so ein herumschweben in max. Garagenhöhe.

      War mit dem X.R.B. auch schon draußen, Klasse damit geht richtiger Rundflug in Augenhöhe, allerdings wirft ihn jeder Spatz mit seinen Verwirbelungen aus der Bahn.

      Leider kann man den X.R.B. nicht mit einem Picolo oder Caliber M 24 vergleichen, die sind sicher um einiges nervöser und absolut nicht eigenstabil.

      Zieht mich auch eigentlich nur wegen des geringen Rotordurchmessers zu den Kleinen, bilde mir ein damit mehr Platz zum Fliegen zu haben. Wenn ich bei den nervösen Dingern aber nur damit beschäftigt bin sie ständig abzufangen und in der Luft zu halten, bleibt am Ende allerdings noch weniger Platz wie bei einem größeren mit vernünftigen Schwebeeigenschaften.

      Ich weiß das die meisten nicht auf die Drehzahlgesteuerten Kleinen stehen, allerdings habe ich den Caliber M 24 mal fliegen sehen, der schwebte richtig schön ruhig, nicht so ein nervöses Rumgehüpfe wie man es meist bei den Picolos sieht.

      Wenn es den kleinen Caliber ohne Funke für angemessenes Geld geben würde, würde ich es einfach mal versuchen. Aber mit Lippos und Ladegerät liegt der auch schon bei 400 Eur, dafür bekomme ich auch was anderes.

      Für 440 Euro gibt es schon den Spirit M8 im Standart Set, mit Servos, Kreisel, Regler, Akku und Empfänger oder gleich Nägel mit Köppe machen und 699 für einen Spirit Pro ebenfalls komplett mit Brushless investieren.......find ich aber ein wenig hochgegriffen zum rumschweben im Garten.

      Hat nicht irgendeiner den überzeugenden Tipp

      Gruß Mario

      Kommentar

      • fredlev
        fredlev

        #4
        Tach auch u. gleich die Qual der Wahl

        @ Yoshi,

        zu der Sache mit dem M24:

        Die Ruhe beim Schweben ist auf jedenfall eine Sache des Piloten. Ich habe schon Piloten kennen gelernt, die nen Pico auf ner Zigarrenschachtel landen können, weil die es einfach drauf haben.

        Ich selber habe auch einen Pico und habe damit so meine Probleme mit dem Ruhighalten. Da ich auch noch Anfänger bin, habe ich mir im Onlineauktionshaus einen Eco 8 ersteigert (komplett flugfertig, getuned unter 300 Euro&#33 und komme mit dem 106 cm Rotordurchmesser um einiges besser zurecht.

        Auch wenn der Eco teilweise verbal zerissen wird, in Bezug auf Ersatzteilkosten, kann ich dazu nur sagen, das es in den Auktionen reichlich günstige Ersatzteile gibt, da der Eco doch schon was länger auf dem Markt ist.

        Ich kann den Eco 8 nur Empfehlen, da er doch recht gut zu kontrollieren ist.

        Kommentar

        • muemmel
          Member
          • 31.03.2003
          • 274
          • steffen

          #5
          Tach auch u. gleich die Qual der Wahl

          Hi Mario,

          den entscheidenden Satz hast Du eigentlich selber schon gesagt:
          "lieber ein mal investieren als drei mal kaufen".
          Einen kleinen Festpitch hast Du selber schon, was solls also mit noch einem.
          Nix gegen einen Festpitch, in der Halle haben die durchaus ihre Berechtigung. Aber der wesentliche Nachteil im Freien ist, daß sie doch recht träge auf "Pitch"-Wünsche reagieren. Ein Windstoß, den Du mit einem Pitchheli schnell mal ausgleichen kannst, der wirbelt einen Festpitch unter Umständen gleich mal mehrere Meter in die Luft. Bei denen geht eben kein Negativpitch, sondern nur Drehzahl abbauen, was aber ein Weilchen dauert, und gleichzeitig die Steuerwirkung reduziert. Bis man dann wieder Drehzahl zum Abfangen aufgebaut hat ist wieder ein winziger Augenblick fällig. Abhängig natürlich vom jeweiligen Heli. Bei der XRB mit den superleichten Blättern sicher am schnellsten, am langsamsten wohl bei der Corona 120. Aber systembedingt bei allen Festpitchs vorhanden, so daß aus dem Schweben bei Wind schnell mal ein Jojospiel wird, besonders bei einem Anfänger. Du brauchst also bei einem Festpitch prinzipbedingt zum Schweben mehr Platz als mit einem vergleichbaren Pitchheli. Ist zumindest meine eigene Erfahrung.
          Außerdem ist der Caliber M 24 nicht gerade ein Sonderangebot, und wenn ich mir so angucke, in welchen Abständen da die Motoren gewechselt werden sollen...
          Um es auf den Punkt zu bringen, um einen BL kommst Du außer beim XRB wenns ein eingermaßen vernünftiges Fliegen sein soll wohl nicht drumrum.
          Welche Größe dann empfehlenswert ist... Vergiss alles, was Pic und ähnliches mit Pitch ist, die haben vom Gewicht her doch mehr so ihr Einsatzgebiet in der Halle. Sicher gehen sie auch draußen, zum einen ist es frustrierend, immer blos auf Windstille zu warten, und zum anderen sind die wenn man sie auf Pitch umrüstet teilweise doch recht heftig im Preis.
          Die Untergrenze sind aus meiner Sicht der Zoom und der T-Rex. ßber den Zoom ist gerade ein sehr guter Artikel von Meinrad Debatin in der FMT drin. Einfach mal ansehen. ßber den T-Rex wirst Du im Forum auch genug finden.
          Ich würde Dir in dem Zusammenhang eher zu ein wenig größer raten, die hängen auch bei ein wenig Wind noch eingermaßen satt in der Luft. Auch das fliegen auf engem Raum ist mit denen noch gut machbar. Ich habe z.B. meinen EP-Concept problemlos im Zimmer meines damaligen Chefs rumhoovern lassen, als es zum malern gerade leer war. Und ich bin wirklich kein guter Pilot. Aber mit ein wenig angepasstem Setup hängt der richtig satt in der Luft.
          Aus meiner Sicht würde ich Dir für das was Du vorhast den Eolo/Spirit oder den EP-Concept von Kyosho empfehlen. Die beiden dürften die für Dich passende Größe haben und beide schön zahm in der Luft hängen. Rein Technisch snd sie aber nicht ganz zu vergleichen. Der Spirit ist vom Chassis her mehr so ein ganzmetalliger Edelheli, das heist ein aus Alu gefrästes Chassis in dem sich alles abspielt mit direkt 120° angesteuertem Rotor und Heckantrieb über Stahldraht/Starrantrieb. Sicher die exakter zu fliegende edlere Version aber eventuell im Crashfall auch ein wenig empfindlicher. Bei einer richtigen Steckrübenlandung ist da schon mal eine ganze Menge kaputt.
          Der EP-Concept hat dagegen ein extrem steifes Plastchassis mit Riementrieb zum Heck. Die Teile die da bei einer Steckrübenlandung kaputtgehen halten sich meist in engeren Grenzen. Das Chassis ist im allgemeinen nicht kaputt zu bekommen. Da sind bei einem Crash meist Blätter und Heckrohr zu ersetzen. Die verbogene Stabistange machst Du aus 2mm Silberstahl (Conrad) neu. Nachteil beim EP (Neben dem höheren Preis) ist daß er insgesamt ein wenig ungenauer am Knüppel hängt. Aber da ist mit wenig Aufwand auch schon eine Menge zu machen. Wichtig ist nur, daß Du am besten gleich beim Aufbau den schlabberigen Pitchmischer gegen das Tuningteil EH 202 (z.B. RC-City) austauscht. Kost nicht die Welt und macht doch ne Menge aus.
          Eolos werden wohl vielfach mit 8 Zellen geflogen. EPs gehen auch schon mit 8 Zellen, aber meine Erfahrung ist, daß er mit 10 Zellen einfach satter in der Luft hängt. Und wenn dann auf jede Paddelstangenseite noch ein Stellring kommt, dann liegt er eigentlich lammfromm.
          Auch über den Eolo findest Du im Forum jede Menge an Informationen.
          ßber den EP hab ich in
          http://www.rclineforum.de/forum/thread.php...45e5346da12706d
          ein paar Informationen aus meiner Sichtweise zusammengestellt.
          Das mit der Gefahr durch zu großen Heli ist immer aus vielerlei Sicht zu sehen. Auch beim Pic hat der plastische Chirunrg schon eine sehr schwere Aufgabe vor sich, wenn man den ins Gesicht bekommt. Andererseits weiß ich aus eigener Erfahrung, daß beim EP (und vergleichbar dem Eolo) ein Treffer der Rotorblätter vor die Brust sehr schmerzhaft ist, aber mit Ausnahme von Pulli und Unterhemd doch keinen bleibenden Schaden hinterlassen hat. Die Chance, daß er bei einem Windhauch stiften geht, ist aber wesentlich geringer. Und zur Absicherung solltest Du sowieso über den DMFV oder vergleichbar versichert sein.

          Gruß Mümmel das Mümmel
          \ /[br](°°)_).[br][br][br]Mümmel ante portas

          Kommentar

          • Yoshi
            Yoshi

            #6
            Tach auch u. gleich die Qual der Wahl

            Danke Mümmel....vor allem für Deine Mühe.

            Genau nach solchen Argumenten habe ich gesucht.
            Wie schon gesagt, für 200 € würd ich´s mal mit dem M24 versuchen und die Nachteile in Kauf nehmen, aber mit gescheiten Akkus kostet der einfach zu viel Kohle....also abgehakt.

            Zoom und T-Rex find ich auch nicht schlecht, wobei ich momentan nicht sagen könnte welcher mir besser gefällt. Allerdings mit vernünftigen Komponenten ausgestattet auch nicht viel günstiger wie ein Spirit, dann kommt es auf die 20 cm mehr Rotordurchmesser auch nicht mehr an. Außerdem würd ich nach Möglichkeit gerne auf Lippo-Akkus verzichten.

            Die Wiederauflage EP Concept SR-K gefällt mir optisch am besten. Könnte mir auch vorstellen dass Deine beschriebenen Schwächen bei dem neuen Modell bereits behoben sind. Allerdings glaube ich nicht dass er mit dem beiliegenden Motor und 8 Zellen vernünftig zu fliegen ist. Mit Brushless liegt er dann schon wieder fast über dem Spirit Pro und der ist wie Du sagst einfach die edelere Variante an der man fürs erste wirklich nichts mehr optimieren muss.
            Ein weiteres Plus aus meiner Sicht wäre der 8-Zellige Akku.

            Also die Tendenz läuft zum Spirit Pro im Profi-Set

            - 1 x Bausatz Spirit Pro
            - 1 x Kontronik Twist-37, BL-Motor
            - 1 x Kontronik JAZZ 40-6-18
            - 1 x Robbe Empfänger RX600
            - 3 x Robbe / Futaba Servos S3101
            - 1 x Robbe / Futaba Servo S 3107
            - 1 x Robbe / Futaba Gyro GY401
            - 1 x NiMh Akku Sun Power 3.300 mAh, 8-Zellen

            Sei denn mich könnte noch jemand davon überzeugen dass Brushless im Spirit bzw. Conzept außer für 3 D-Flug nicht wirklich nötig sind und die Standart-Varianten mit beiliegendem Motor für einen Garten-Heli vollkommen ausreichen.
            Der Unterschied beträgt beim Spirit immerhin 260 Euronen, dafür bekommt man eine Menge Ersatzteile für die ersten Versuche


            Gruß Mario

            Kommentar

            • muemmel
              Member
              • 31.03.2003
              • 274
              • steffen

              #7
              Tach auch u. gleich die Qual der Wahl

              Hi Mario,

              sicher kannst du sowohl den EP als auch den Eolo mit Bürste fliegen. Auf

              kannst Du sehen, wer was fliegt und was er damit erreicht, auch wenn die Angaben schon etwas älter sind (2-3 Jahre) Aber der wesentliche Nachteil der Bürste ist nicht der geringere Wirkungsgrad sondern die fehlende Wartungsfreiheit. Gerade wenn Du im Garten hinter dem Haus fliegst, dann wirst Du die mit einem Bürstensatz möglichen Flüge viel viel schneller erreichen als Du denkst. Und dann müssen neue Kohlen rein, der Motor muß ausgebaut und wieder neu eingelaufen... werden. Nach ei paar Sätzen Kohlen ist dann auch der Kollektor am Ende und müsste abgedreht werden oder ein neuer Anker rein. Und gerade als Anfänger wirst Du öffter in die Lage kommen den Heli mit allem was da ist abfangen zu müssen, was der Lebensdauer auch nicht gerade zuträglich ist. Und letztlich brauchst Du für den Bürstenmotor einen anderen Steller. Du bezahlst also in JEDEM Fall doppelt für den Steller, und auch wenn ein Bürsten-Steller heute nicht mehr die Welt kostet, geschenkt bekommst Du einen Helitauglichen (also mit ausreichend starkem BEC) auch nicht. Ich hatte in meinem EP am Anfang den Pletti-Motor drin, ein extra für den EP entwickelter Edel-Bürstenmotor, der auch sehr gut ging. Aber die Lebensdauer der Bürsten war, wenn ich die Flüge so zusammen zähle doch recht mickrig und hat bei mir nur deshalb recht lange gehalten, weil ich kaum zum Fliegen gekommen bin.
              Für den EP haben sie ja einen neuen Motor entwickelt, ob der aber wirklich viel weniger säuft, das weis der Geier. Beim Original hat bei Knut Schasse der Umbau auf 13er Pletti-Ritzel schon ne ganze Menge gebracht.
              Es gibt aber beim Motor nicht nur den Kontronik. was beim Eolo alles geht, das wäre auszuprobieren oder zu erfragen. Bei meinem EP tuts ein nur 90 Gramm leichter Lehner. Und es gibt da auch diverse Hacker-Nachbauten und sonstige preiswerte Motoren. Beim EP ist ledigleich eine Drehzahl von je nach gewünschter Drehzahl am Rotor 3000 - 3600 n pro Minute anzustreben. Mit dem 13er Plettiritzel ergibt sich eine Untersetzung von 1:20.
              Der Jazz ist sicher heute eine günstige Wahl als Steller bzw. Regler. Aber ich würde doch von Anfang an auf 10 Zellen gehen. Da Du nicht 3D machen willst, sondern im Garten rumhoovern und fliegen, liegt der Heli mit ein bisschen mehr Gewicht satter in der Luft und der Strom am Motor ist mit mehr Spannung geringer. Außerdem kannst Du dann mit etwa gleichen Werten rechnen, wenn Du auf Lipo umstellst, das heist du kannst dan bei Bedarf einfach den 10-Zeller gegen einen geeignerten Lipo austauschen. Ich hab meinen EP auch mit 8x1400 NiCd geflogen, und gar nicht mal soooooo viel kkürzer, aber bei Wid war er mir mit den 10x3000ern schon lieber. Mein Empfinden. Und sooo viel kosten die zwei zusätzlichen Akkuzellen ja nun auch nicht.
              Was das Aussehen des EP betrifft, der ist mit der Schweizerkanzel wiklich knuffig. Wird auch damit wegen des Luftwiederstandes nicht allzu schnell. Aber das ist ebenfalls Geschmackssache.
              Letztlich sind es beide von der Konzeption her grundverschiedene Hubis, die aber letztlich beide das gleiche tun: Fliegen. Wenn Du öffter mal ne heftige Steckrübenlandung machst, vermute ich daß der EP ein wenig billiger kommt weil Chassis Getriebe und Zahnriemen sind einfach fast unzerstörbar, wenn Du es im wesentlichen ohne gröbere Abstürze schaffst, ist sicher der Eolo günstiger... Aber für Deinen Zweck sind es sicher beides sehr gut geeignete Helis.
              Was das Zusammenstellen von geeigneten Komponenten betrifft, da solltest Du vielleicht auch mal ein paar Worte mit Günter Wachsmut wechseln, die Beratung bei dem ist wirklich top und der kann Dir vielliecht in der Motorfrage noch ein paar gute Tipps geben. Nicht immer ist ein Set das für den konkreten Fall beste.

              Gruß Mümmel das Mümmel
              \ /[br](°°)_).[br][br][br]Mümmel ante portas

              Kommentar

              • Yoshi
                Yoshi

                #8
                Tach auch u. gleich die Qual der Wahl

                [Weija....das wird wirklich wieder eine schwere Geburt.

                Den EP find ich optisch einfach nur schick und Du hast auch noch nur positives darüber zu berichten....im Gegenzug sagt mein Verstand, nimm den Spirit auf Grund des besseren Preis/Leistungsverhältnisses.
                Was mich am Ep stört ist das hohe Gewicht schon in Verbindung mit den leichten Schaumstoffblättern.
                Du sagst nicht immer ist ein Set das für den konkreten Fall beste, da gebe ich Dir Recht. Allerdings finde ich das im heli-shop angebotene Set für den Spirit Pro schon ganz in Ordnung. Die Kombination ist nicht die schlechteste und für den Preis kann ich mir keine einzelnen Komponenten zusammenstellen.

                Na ja, ich werd es wohl nicht überstürzen und noch mal gründlich überlegen, hab ja noch den Sim zum ßben und den X.R.B. für den Wohnzimmer-Spaß.

                Das wäre das richtige für den Garten, einen X.R.B. XL.....ca 80 cm Rotorkopfdurchmesser, 1200 g schwer, nicht ganz so Windanfällig und die gleichen stabilen Flugeigenschaften....müsste eigentlich Zukunft haben

                Gruß Mario

                Kommentar

                • muemmel
                  Member
                  • 31.03.2003
                  • 274
                  • steffen

                  #9
                  Tach auch u. gleich die Qual der Wahl

                  Hi Mario,

                  das mit der XXL-Lama geht leider nicht so einfach, auch wenns wünschenswert wäre. In der Größenklasse würden die Rotoren einfach zu träge auf Drehzahländerungen reagieren.
                  Helis kann man am besten nicht nur aus dem Bauch kaufen, sondern es ist besser sie mal anzusehen und anzufassen. In welcher Ecke wohnst du, vielleicht gibt es in der Nähe Piloten oder Händler, die Dir damit weiterhelfen können. Ansonsten mal auf die Messe gehen. Einfach mal eine eigene Meinung davon bilden.
                  Als absolut Top möchte ich den EP nun nicht hinstellen, das ist er gewis nicht. Auch der Eolo hat sicher seine Macken. Aber leider kann man beide nicht kreuzen. Ich muß aber zugeben, daß gerade die Macken des EP es sind, die mir da als Pilot noch Entwicklungsspielraum geben. Ob mein EP im Herbst noch so ganz viel mit dem EP gemeinsam hat weiß auch der Geier, aber ich brauch da immer was zum dran tüfteln und fummeln. Perfekte Hubis gibts nur wenige. In der Größe wahrscheinlich nur der Acrobat SE, aber der kostet auch mehr und ist mit nicht zu verachtender Lieferzeit ausgestattet. Größter Nachteil (für mich): nicht (oder fast nicht) mehr zu verbessern. Ich bin eben ein ehemliger Werkstattknochen, das kommt immer wieder durch.
                  Vielleicht mal noch einen in's Rennen werfen, den Sparrow/ex noName von Stefan Spatz.
                  Ich weiß nicht, was Du beim Spirit Pro im Profiset meinst, aber wenns das für 559,- ist, dann würde ich doch zu noch einem Monat sparen und Acrobat SE kaufen anraten. Dann ist in der Größe das Ende der Fahnenstange erreicht und alles weitere sind nur noch Crashkosten. Steigerungsmöglichkeiten oder Tuningteile sind dann in der Rotor-Größe nicht mehr drin.

                  Gruß Mümmel das Mümmel
                  \ /[br](°°)_).[br][br][br]Mümmel ante portas

                  Kommentar

                  • Yoshi
                    Yoshi

                    #10
                    Tach auch u. gleich die Qual der Wahl

                    Keine Sorge, ich werde bestimmt nichts aus dem Bauch heraus kaufen. Hat zwar beim X.R.B. geklappt, ist aber auch eine andere Welt.

                    Werde mir die Teile tatsächlich mal genauer anschauen, vor allem den EP. Könnte mich irgendwo hinbeißen, dass ich auf der Dortmunder Messe noch nicht so heiß war X(

                    Ich will nicht ganz so viel Basteln, habe eigentlich schon genug Hobbys. Beflügelt durch den Lama möchte ich einfach nur ein wenig mehr und vor allem auch draußen. Zusammenbauen und reparieren ist o.k....aber nicht von Anfang an gleich optimieren oder basteln damit er überhaupt halbwegs flugfähig ist. Für den Anfang muss er einfach aus dem Baukasten heraus ordentlich schweben und gemütlich fliegen. Wenn es mich dann doch irgendwnann nach mehr sehnt, werde ich mir freiwillig mehr Zeit zum Basteln nehmen.

                    Ich komme übrigens aus Bottrop, werde mal schauen ob ich nicht noch einige vernünftige Läden in erreichbarer Umgebung finde.

                    Ich meinte übrigens folgenden Spirit Pro den ich weiter oben schon mal beschrieben habe....allerdings kostet der 699,-
                    Für 549,- würde ich bei diesen Komponenten nicht mehr lange fackeln.

                    - 1 x Bausatz Spirit Pro
                    - 1 x Kontronik Twist-37, BL-Motor
                    - 1 x Kontronik JAZZ 40-6-18
                    - 1 x Robbe Empfänger RX600
                    - 3 x Robbe / Futaba Servos S3101
                    - 1 x Robbe / Futaba Servo S 3107
                    - 1 x Robbe / Futaba Gyro GY401
                    - 1 x NiMh Akku Sun Power 3.300 mAh, 8-Zellen

                    Gruß Mario

                    Kommentar

                    • nadennchen
                      nadennchen

                      #11
                      Tach auch u. gleich die Qual der Wahl

                      Hallo,

                      na das ist doch mal eine Suche, die mir aus der Seele spricht. Ich suche auch so einen "Garten-Heli". Am liebsten einen, den man mit 8 Zellen NiMH fliegen kann (sind vom Flächenfliegen noch vorhanden)
                      Aber zurück zum Heli. Kann die aktive Heli-Gemeinde sich vorstellen, dass so ein Viper 70 von Ikarus die eierlegende Wollmilchsau werden wird, wie Anfänger wie ich sie suchen? Zitat Ikarus:" stufenlos einstellbar von gutmütig schweben bis agil 3D" oder so ähnlich....
                      Wäre das nicht der Ideal-Heli? Ich hatte mich schon fast für den T-Rex entschieden, aber nun frage ich mich, ob ich nicht noch bis Mai auf den Viper warten soll!?
                      Oder ist das wie bei Autos, wo man erstmal die Kinderkrankheiten abwarten muss? Ich meine, Ikarus sind ja keine Neueinsteiger im Heli-Geschäft.

                      Oder was sagt der ambitionierte Pilot dazu??

                      Gruß Olli....

                      PS: Ich wollte hier keine Verwirrung stiften, fand es hier aber passend, da ich im Prizip in der gleichen Situation bin wie Yoshi...(hab nur leider noch keinen XRB ;( )

                      Kommentar

                      • Yoshi
                        Yoshi

                        #12
                        Tach auch u. gleich die Qual der Wahl

                        Hi Olli,

                        also ich kenn ja nicht Deine finanziellen Verhältnisse....muss ich auch nicht ....aber wenn Du wirklich wie ich noch nie einen Heli geflogen bist und Dir viel Frust ersparen willst, kann ich Dir den X.R.B. nur wärmstens empfehlen.

                        Kostet zwar auch wieder ne Menge, ist aber allinclusive und Du schaffst Deinen ersten Schwebeflug spätestens mit der zweiten Akkuladung. Es gibt kein besser motivierendes Erfolgserlebnis, kann man nicht vergleichen mit einem Simulator. Danach kannst Du Dich voll auf die Steuereigenarten eines Helis konzentrieren und üben bis der Arzt kommt. Und glaube mir, selbst wenn Du Dir später was größeres holst, mit dem X.R.B. wirst Du immer wieder eine Rund um die Wohnzimmerlampe drehen, weil es einfach ein mordsmäßiger Gaudi ist.

                        Und während Du mit dem X.R.B. schon eine Menge realen Spaß hast, übst Du am Simulator mit weniger eigenstabilen Modellen, die nicht mehr als 1 Min. ohne Steuerbefehle im stabilen Schwebeflug verharren....besser vorbereiten kann man sich meiner Meinung nicht.

                        Soll keine Werbung sein, sind einfach nur meine Erfahrungen mit dem Teil.

                        Gruß Yoshi

                        Kommentar

                        • nadennchen
                          nadennchen

                          #13
                          Tach auch u. gleich die Qual der Wahl

                          Hallo Yoshi,

                          es mangelt auch nicht am Willen. Allein der Geldbeutel weint....

                          Ich habe den XRB auf der Modellbaumesse in Dortmund gesehen und war natürlich gleich Feuer und Flamme. Klar würde ich den gerne haben. Aber: neu finde ich unverschämt teuer. Gebraucht nur selten zu bekommen (Hab bei ebay 2 mal mitgeboten, aber noch nicht gewonnen)
                          Dazu kommt: vermutlich will man danach trotzdem einen Heli für draußen haben. Auch wenn man den XRB dann zweifellos im Winter weiterhin im Wohnzimmer fliegen kann, sind es am Ende doch rund 300 Euro mehr. Plus weitere Akkus. Oder kommst du mit einem Akku aus? Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist nach ca. 12 min. Schicht und dann heißt es 1 bis 1 1/2 Stunden warten.... Ist doch auch irgendwie öde, oder? Dummerweise kann man aber die Akkus des XRB in einem anderen Hubi nicht verwenden, oder? Also auch wieder doppelt investieren....

                          Auf der anderen Seite kann man bei jedem Wetter fliegen.....How auch ever, wenn ich den XRB mal irgendwo "günstig" bekommen kann, dann werde ich den auch kaufen. Aber das löst ja das eigentliche Problem: "Welcher Heli für den Garten" auch nicht.

                          Wie sieht´s dann da aus? Gibt es mittlerweile Meinungen zum Viper70?

                          Viele Grüße

                          Olli

                          Kommentar

                          • Yoshi
                            Yoshi

                            #14
                            Tach auch u. gleich die Qual der Wahl

                            Du hast Recht, durch die Erforgserlebnisse mit dem X.R.B. willst Du sogar noch viel schneller einen zweiten Heli für draußen haben.....aber man kann sich die Warterei jederzeit mit einem Flug durch die Wohnung verkürzen.

                            Ich habe nur einen Akku und mache nach 12 Min Schluss. Das reicht aber auch, wenn Du nicht gerade ein 50 qm großes Wohnzimmer hast, lässt nach dieser Zeit eh die Konzentration nach und Du wirst unaufmerksam. Weiterhin sollte man den Motoren eine Abkühlphase gönnen. Danach eine Stunde an den Lader und er ist wieder ready to Race. In dieser Zeit übe ich dann zur Abwechslung mit so was richtig nervösen am Sim.....vorrausgesetzt ich habe an diesem Tag überhaupt so viel Zeit.

                            Wenn Du Dir das Helifliegen ausschließlich selbst beibringen möchtest, kann ich Dir den X.R.B. zusätzlich zu einem Simulator nur empfehlen.
                            Wenn Du Beistand hast, evtl. Verein, Lehrer/Schüler-Betrieb dann ist er nur ein zusätzlicher Spaß den Du nicht unbedingt brauchst.

                            Gruß Yoshi

                            Kommentar

                            • muemmel
                              Member
                              • 31.03.2003
                              • 274
                              • steffen

                              #15
                              Tach auch u. gleich die Qual der Wahl

                              Hi Yoshi,

                              ich hoffe doch, Du fliegst die 12 Minuten nicht am Stück mit Deiner XRB, sonst könnte das Vergnügen eventuell eher auf Seiten Deines Händlers sein, wenn Du bald neue Motoren brauchst.
                              Auf zwei Ansätze solltest Du die 12 Minuten schon verteilen.

                              Gruß Mümel das Mümmel
                              \ /[br](°°)_).[br][br][br]Mümmel ante portas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X