ich lese in letzter Zeit immer wieder von im Flug abgebrochenen Servohebeln. Als Konsequenz daraus wird dann auf teure Aluhebel gewechselt. Nun gut, das ist ein Weg den man gehen kann, doch das muß meiner Meinung nach nicht sein, wenn man nur etwas sorgfallt walten lässt beim Konfigurieren der Servoarme. Hoffe mit diesem recht einfach auszuführenden Tipp so manchem Heli das Leben retten zu können.
Hier mein seit Jahren erfolgreiches Rezept !!! Wenn nicht sogar Jahrzehnt

Der erste Punkt den es zu beachten gilt, ist das Korrekte ablängen der Servoarme.
Dieses sollte mit einer Säge erfolgen oder abschleifen mittels Schleifbock. Doch niemals abzwicken mit ner Zange. Das kann (muß nicht immer) zu Rissen führen im Kunststoff !!!
Der 2. Punkt betrifft das Loch im Servohebel für die Schraube. Dieses Loch mit einem 2mm Bohrer aufbohren, und nicht nur die Schraube reinzwängen. Dieses kann auch zu Rissen führen.
Der 3. Punkt ist fast der Wichtigste, zwischen die Kugel und den Servoarm eine Passende Scheibe legen, diese verhindert das sich die Kugel ins Loch eindrückt und dieses mit der Zeit aufweitet welches dann zum ausbrechen führen kann.
Material:
- Schraube M2x8
- Scheibe 2,2 x 5 x 0,3
- Mutter M2
Hier nun ein paar Bilder zur Verdeutlichung:




Kommentar