Einsteigerhilfe

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sunrise
    Sunrise

    #1

    Einsteigerhilfe

    Hallo zusammen,

    ich hab vor 2 Monaten mit dem Heli-fliegen begonnen.
    Hab mir einen DF4 gekauft und beherrsche mit ihm mittlerweile das schweben.

    Nur wenn es dann in die Bewegung gehen soll, hab ich unheimliche Probleme
    ihn kontrolliert zu steuern. Wenn er erstmal in die angesteuerte Richtung losflitzt
    ist er sehr schwer wieder in die Schwebe zu bekommen.

    Also muss ich bei dem Wort Rundflug irgentwie immer an meine Geldbörse denken .

    Nun zu meiner Frage, hab ich mir überhaupt das richtige gekauft?

    Ist der DF4 geeignet für Rundflüge? Und, oder welcher Heli ist die bessere Wahl für
    einen Anfänger? (Preis, Leistung, Ersatzteile, Verbrenner oder E-heli)
  • Anfänger
    Senior Member
    • 01.07.2004
    • 3878
    • Daniel
    • Kelkheim im Taunus

    #2
    Einsteigerhilfe

    hi,

    so wie ich es verstanden habe, hast du einen dragon fly. es ist ja ein sehr kleiner heli.
    meine persönliche meinung ist, kaufe dir einen raptor 50 plus eine gute funke, wie ff-9 von futaba oder mx-22 von graupner, wobei ich die futaba vorziehen würde.
    mit einem grossen heli lässt sich das fliegen leicher erlernen, da er nicht so zappelig ist. hierzu gab es schon einige thread. mal unter suche nachschaun.
    ansonsten übe mal mit dem df4 seitenschweben, dann horizontale achter mit dem heck zu dir. wenn du das kannst, schwebe vor dir immer mit dem heck zu dir von links nach rechts und wieder zurück. drehe dabei die nase immer mehr in flugrichtung. bis er an dir mit der seite vorbeifliegt und am ende der strecke drehst du in mit dem heckrotor rum, in die andere richtung mit der nase. wenn du das übst, kommst du von ganz alleine in eine art rundflug (grosse acht) mit kurven von dir weg. irgendwan kommt der rest von alleine.
    so habe ich angefangen.
    Lese euch später!
    MFG Daniel
    Jede Landung ist ein kontrollierter Absturz.

    Kommentar

    • määnzer007
      määnzer007

      #3
      Einsteigerhilfe

      Hey, also um verwechslung vorzu beugen DF4= Dragonfly?!
      Wenn ja ist dieser soweit ich gehört hab nicht so dolle zum rundflug!
      Wie du von der fahrt wieder zum schweben kommst? Ja den knüppel ganz langsam in die engegengesetzte richtung ziehen, und ggf. etwas mehr gas/pich geben!

      Welcher Heli könnte is sein? Ja e heli, wenn du leise fliegen möchtest, und nicht unbedingt einen flugplatz hast!
      V-Heli, wenn du viel Platz hast ggf. einen Verein dem du dich anschließen könntest!

      Wenn du zu V tendierst empfehle ich dir auf jedenfall die Raptoren von Thundertiger anzusehen!

      Elektro sollte besser jemand anderes was zu sagen!

      Gruß Julian

      Kommentar

      • Sunrise
        Sunrise

        #4
        Einsteigerhilfe

        Erst mal danke für die Hilfe,

        es handelt sich um einen Dragonfly. Und Gas regeln ist bei ihm ein Abenteuer
        mit einer von Modellfun.com mitgelieferten Fernsteuerung.

        Auf einer Stellung fliegt er ca. 1,5m hoch und wenn ich einen klick mehr gas gebe
        geht er auf 5m. Sehr lästig, kann man das irgentwie ändern?

        Kommentar

        • Anfänger
          Senior Member
          • 01.07.2004
          • 3878
          • Daniel
          • Kelkheim im Taunus

          #5
          Einsteigerhilfe

          hi,

          ich würde dir raten, um mehr spass an diesem hobby zu haben, dir einen anderen heli zuzulegen.
          ob elektro oder verbrenner kommt drauf an, ob du in einem verein bist, eintretten willst oder nicht.
          wenn nicht, würde ich dir zu einem e-heli raten. z.b. logo 10 von mikado oder spirit li von robbe.
          wenn du in einen verein willst, würde ich die die v-helis von thunder tiger, z.b. raptor 50v2, raten. natürlich kannst du in dem verein auch e-helis fliegen. kommt drauf an, was dir eher liegt. gestinke und krach oder leise und umweltschonend .
          funkfernbedienung ist dei ff-9 von futaba oder die mx-22 von graupne ganz gut.
          doch su musst mit ca. 1500€ bis 2000€ für die anschaffung eines neuen helis rechnen, so grob überschlagen.
          wenn du umsteigen sollst, auf einen grösseren heli, musst du dich versichern. z.b. beim dmfv plus zusatzversicherung 3, das du auch versichert bist, wenn du wild fliegst (wildfliegen: du fliegst auf einer wiese, die kein vereinsgelände ist). kostet im jahr ca. 54€.
          der rest bleibt dir überlassen.
          Lese euch später!
          MFG Daniel
          Jede Landung ist ein kontrollierter Absturz.

          Kommentar

          • Sunrise
            Sunrise

            #6
            Einsteigerhilfe

            Für den Raptor also über den Daumen 500,-.

            Geht denn auch eine FX-18? Die ist preislich angenehmer... :rolleyes:

            Dann werd ich mal einen Raptor ins Auge fassen, da ich alles liebe was zwei Räder
            und 180 Ps hat hab ich keine Probleme mit Lärm 8) !!

            Und wie ich im Internet gesehen hab, gibt einen Verein ganz in meiner nähe.

            Worauf muss ich denn beim Einkauf achten und was muss ich noch zusätzlich kaufen?
            Hab solche Sachen gesehen wie Starterkits für motoren, nitro-sets, Spezialwerkzeug.

            Also für einen Anfänger ein riesiger Dschungel ?(

            Was brauch ich also wirklich und wovon lassich lieber die Finger?

            Danke in Vorraus!!

            Kommentar

            • Evil Dead
              Gast
              • 21.11.2005
              • 654
              • Ralf

              #7
              Einsteigerhilfe

              Ich kann mich für dich freuen, dass dein DF von der Firma überhaupt fliegt.

              Meiner hat nach 3 Austauschversuchen immer noch nix wirklich gemacht, ausser sich im Kreis zu drehen ;(

              Der Unterschied von den DF zu einem "richtigen" Heli ist seeehhhhr groß ;o)

              Wenn dich , wie auch mich am Anfang, der Preis abschreckt, musst du dir ja nicht unbedingt gleich einen neuen E- oder V-Heli kaufen. was gebrauchtes taugt meist auch gut, wenn es nicht Drehzahlgesteuert ist

              Genauso wie auch ne MX12 für den Anfang locker langt - muss nich gleich ne 22 oder 24er sein.


              Gruß, Ralf

              Kommentar

              • Evil Dead
                Gast
                • 21.11.2005
                • 654
                • Ralf

                #8
                Einsteigerhilfe

                Für den Raptor also über den Daumen 500,-.
                Preis ca. ohne RC !!! Also brauchst du noch Servos - Empfänger - Gyro, dann bist du beim Neukauf ca. bei 850,- mit nem neuen 50er Rappi ( inkl. GY401 und Empfänger Akku )

                Gebrauchte Absturzfreie hab ich schon für 500,- kpl. gesehen, als Beispiel ;o)

                Du brauchst noch nen Starter mit Adapter, ne Tankflasche oder ein Power Panel mit Pumpe - Glühkerzenstecker und Sprit ( quasi ne Eigenbau Starterbox )

                Kommentar

                • Sunrise
                  Sunrise

                  #9
                  Einsteigerhilfe

                  danke, das wusst ich noch gar nicht.

                  Also mein DF4 flog gleich aus der Verpackung.
                  Hab ihn nur noch mit nem Heckleitwerk, Kyosho M24-blättern und ner Federstahlpaddelstange getunt.

                  Kommentar

                  • Anfänger
                    Senior Member
                    • 01.07.2004
                    • 3878
                    • Daniel
                    • Kelkheim im Taunus

                    #10
                    Einsteigerhilfe

                    hi,

                    mal eine kleine kostenaufstellung:

                    raptor 50v2 mit motor: 429€
                    drei servos z.b. s3152 für taumelscheibe und gas: 75€
                    ein servo z.b. s3050 für pitch: 30€
                    kreisel gy-401 mit servo s9254: 199€
                    fernsteuerung ff-7: 399€
                    besser ff-9: 555€
                    empfängerakku sanyo 2400mah: 25€
                    12v bleibatterrie für startbox: 30€
                    power panel: 30€
                    kraftstoffpumpe: 20€
                    glühkabel: 10€
                    starter: 35€
                    anlassverlängerung: 30€
                    sprit z.b. cool power vier gallonen 15% nitro: 90€
                    diverses werkzeug, innensechskant, kerzenschlüssel e.t.c.: 100€

                    gesamt sind es 1502€

                    meine meinung ist, sich einmal eine richtige fernsteuerung kaufen und deswegen einen doppelkauf sparen. deswegen würde ich eher zu einer ff-9 oder mx-22 tendiere.
                    was auch noch zählt ist, was die leute in dem zukünftigen verein fliegen, wo du eventuell eintretten möchtest. fliegen die robbe/futaba oder graupner. grund: diese leute können dir dann besser helfen, wenn du dir eine kaufst, was sie dort fliegen, da sie die fernsteuerungen kennen.
                    Lese euch später!
                    MFG Daniel
                    Jede Landung ist ein kontrollierter Absturz.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X