Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    Gast

    #1

    Turbine oder Elektro

    Hallo Kollegen,

    hat schon mal jemand nachgerechnet, wie es den aussehen würde wenn man das Gewicht und die Leistung des Turbinenhelis in \"Elektroantrieb\" umrechnen würde. Ich glaube doch, dass dann ein vergleichbares Leistungspotential incl. Flugzeit erreichbar wäre wenn die Spritmenge durch Akkukapazität ausgeschöpft wird.
    Da wäre dann auch der hochgelobte Selbststarter schon von haus aus selbstverständlich, es gäbe kaum eine Brandgefahr und keinen flame-out. Ein ordentlicher brushless mit 2 x 30 NiMH-Zellen könnte ganz sicher auch für 10 min die geforderte Leistung abgeben - was bleibt ist dann die Frage des Nachladens dieser 60 Zellen. Das wird dann auf Dauer auch nicht ganz einfach. Aber vielleicht muss man sich auch nur einmal intensiv damit beschäftigen, um eine gute Lösung zu finden. Die Turbine ist auch nicht dadurch entstanden dass einer gesagt hat : Und wo kann ich das denn kaufen? Viel Zeit und überzeugtes Engagemant waren erforderlich um die Turbine dahin zubringen wo sie heute steht -das darf wohl nicht außer acht bleiben.
    Klar auch, ein E-Heli ist kein Turbinenheli und ich möchte hier auch nicht die Leistung derer schmälern, die diese Entwicklung vorangetrieben haben, sondern eher den Hut vor dieser großartigen Leistung ziehen, die auch mich fasziniert.
    Auch der Preis einer Turbine ist ganz sicher durch Entwicklungs- und Fertigungskosten gerechtfertigt, aber eben für viele von uns in Regionen, die nicht so ganz zum Modellbaubudget passen.
    Wenn es aber nur um den Sound und Leistung geht geht, dann hätte der E-Heli m.E. wenig Probleme diesen Sound \"künstlich\" zu erzeugen um die Ohren zu befriedigen und den Geldbeutel deutlich zu entlasten.
    Bleibt noch die letzte Frage, ob das wirklich jemand will.

    Gruß Dieter

Lädt...
X