Wer kann helfen? Starter aber welcher?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dl7uae
    dl7uae

    #46
    Re: Wer kann helfen? Starter aber welcher?

    Noch mal ein Update

    ECO90 mit Kohlen vom Sullivan Hi-Tork und korrigiertem axialem Spiel:

    Durfte gestern unfreiwillig bei Vergasereinstellungen an zwei Motoren 5 Stunden
    am Stück testen, teilweise mit wahren Starterorgien, weil ein OS91 wg. eines defekten
    Zweiwegeventils immer wieder absoff. (Das Ventil war nagelneu und von Jamara. Ist
    nun definitiv im Arm. Kann ich nur von abraten.)

    Der ECO90mod wird kaum warm, der Sullivan wurde gleich immer sauheiss.
    Er dreht spielend den OS91, als wäre es nix, selbst als der Akku anfing zu schwächeln.
    Betriebspannung aus 12er Stange Sanyo NC 2200, direkt am Starter montiert.

    Leider ist der ECO90 ansonsten absolut kein Tipp, weil eben die Kohlenführung in Weich-
    plast die blanke Verarschung ist. Ich könnte diesen Umbau auch nicht wieder vollziehen,
    war nur Zufall, dass ein gekillter Sullivan rumlag.

    Tom

    Kommentar

    • dl7uae
      dl7uae

      #47
      Re: Wer kann helfen? Starter aber welcher?

      Hi,
      noch ein Update: Habe heute den Hype EZ-180 stressen dürfen (oben im Bild, darunter
      ein ECO90). Dieses schlanke Motörchen ist mit 12V komischerweise fast genauso kräftig
      wie mein gewesener Sullivan Hi-Tork. Nun ja, Getriebestarter eben.. Mit 24V brennt dann
      die Luft. Meiner Meinung nach ist dieser schlanke, leichte Starter mit Getriebe bei Betreiben
      mit höherer Spannung (12er Racing-Stange z.B.) bestens geeignet, auch für 90er. Leider
      hat die Welle 10mm statt der üblichen 8mm. Ich benutze den Starter nur für einen
      Webra 61 (ABC) in einem Schlüter HeliStar mit Starterkonus. Den Adapter habe ich aufgebohrt.
      Gruß, Tom

      [gelöscht durch Administrator]

      Kommentar

      • fdietsch
        Member
        • 10.02.2003
        • 826
        • Falko
        • Apolda (Weimar Jena)

        #48
        Re: Wer kann helfen? Starter aber welcher?

        Na ja ich habe mit den Graupner starter ähnliche schlechte Erfahrung gemacht. Der einzige war ein 40er starter uralt mit aludeckeln der ging für den 30 er rappiwie sau mit 8 zellen .

        Das grundproblem mit dem Eigern liegt doch aber an der Schwachsinnigen Konstruktion (abgesehen von einer Weichplastlagerung der Kohlen) am meisten stört mich an ein 1cm langes wellenende (weicher stahl) noch 20 cm Starterverlängerung zu bauen das muß eiern !

        ßberlege gerade ob ich mir für den 90er nicht einen starter gleich ganz selbst baue .
        Dazu wäre es nett wenn mir mal einige nötige datenermitteln könnte.
        Spannung und strom um mal die nötige Leistung zu ermitteln.
        Drehzahl im leerleuf und unter last .

        Fema baut ordanlasser auch für ZG motoren und wenn ich mir die Bilder ansehe sind die dort verwendeten Motoren nicht größer als ein Speed 700 *?
        wie geht das ? Soll ich gleich einen Elktroantrieb vom segler nehmen ?
        Würde ein Bürstenloser LRK den doch recht kurzen anlauf schaffen mit hohem Drehmoment wie ein gleichstrommotor?


        Falko Dietsch

        Kommentar

        • dl7uae
          dl7uae

          #49
          Re: Wer kann helfen? Starter aber welcher?

          Frag doch mal nach dem Robbe Superstarter120, der soll gut sein.
          Tom

          Kommentar

          • heli-jürgen
            Member
            • 11.08.2004
            • 415
            • Jürgen
            • Raum Karlsruhe

            #50
            Re: Wer kann helfen? Starter aber welcher?

            Hi,
            habe seit drei Jahren den Graupner Eco90 im Dauereinsatz (wie auch etliche meiner Kollegen) und der hat
            bisher alle 15ccm Motoren vom FX,SX bis SZ (selbst ohne Dichtung mit hoher Kompression) und auch im Winter bei Minius Graden ohne Probleme durchgezogen,.
            Wichtig ist den neuen Starter ohne Last erstmal einlaufen zu lassen, da die Kohlen im Auslieferungszustand noch gerade Flächen haben und sich erst an die Rundung der Kontaktflächen anpassen müssen.
            Betreibe den Starter mit 2x6/3500NiMh direkt an den Starter über eine Adapterplatte montiert.
            Gruß Jürgen
            nur noch Elektro

            Kommentar

            • dl7uae
              dl7uae

              #51
              Re: Wer kann helfen? Starter aber welcher?

              Jürgen,
              das ist erstaunlich. Ich vermute, dass Graupner über die Zeit verschiedene günstige Noname-Starter unter eigenem
              Brand verkauft hat, Dein Starter evtl. trotz identischer Bezeichnung ein anderer ist, als der, den es heute gibt. Dessen
              Kohlenführung ist definitiv Nutzschrott.
              Tom

              Kommentar

              • Heli-Holgi
                Heli-Holgi

                #52
                Re: Wer kann helfen? Starter aber welcher?

                Hi Uwe

                Hätte nen GOLDEE GL-120 Starter von Simprop-Elektronik abzugeben.

                Aufsatz: von nem Zahntechniker eigens gedrehtem V-Stahl - Teil..net umzubringen!!!

                15cm3....no Probs!!!!

                Schick mir mal ne mail....dann bekommste ein Foto von dem Edelteilchen......

                Grüße Holgi

                Kommentar

                • fdietsch
                  Member
                  • 10.02.2003
                  • 826
                  • Falko
                  • Apolda (Weimar Jena)

                  #53
                  Re: Wer kann helfen? Starter aber welcher?


                  klar, wenn ich mal drüber nachgedacht habe , und dann noch ungetestet.
                  Die Idee ist ganz simpel. Via den Taster zünde ich den Thyristor, der löscht sich
                  wg. der Unterbrechung durch den Kommutator immer wieder selbst. Solange ich
                  also den Schalter festhalte, wird der immer wieder gezündet. Der übliche Einbauraum
                  für den Schalter-Crap sollte für den Thyristor mit ein bisschen Kühlblech reichen.
                  Der Spannungsverlust hält sich in Grenzen, hoffentlich vertretbaren.


                  [/quote]

                  Hallo hab das mit dem Thyristor mal getestet.

                  Geht super an aber manchmal nicht aus
                  Thy kurz gebrückt aus .
                  Hab schon den 10 nf entfernt .
                  Der Komutator hat ja ständig eine Wicklung zwischen den Kohlen sonst würde der Motor doch in irgendeiner stellung nicht anlaufen.
                  Hat die Elektronikfraktion eine lösung?
                  Falko Dietsch

                  Kommentar

                  • dl7uae
                    dl7uae

                    #54
                    Re: Wer kann helfen? Starter aber welcher?

                    Hmm.. Der Spannungsabfall ist nicht zu hoch?
                    Mist, hätte gedacht, die kurze Unterbrechung reicht.
                    Pack' doch mal ein R im 100Ohm-Bereich zwischen Zündelektrode und Kathode.
                    Ich bin hier seitdem zu nix gekommen.

                    Tom

                    Kommentar

                    • fdietsch
                      Member
                      • 10.02.2003
                      • 826
                      • Falko
                      • Apolda (Weimar Jena)

                      #55
                      Re: Wer kann helfen? Starter aber welcher?

                      geht auch nicht aus.

                      Wie wärs mit einem Leistungstransistor ?http://www2.produktinfo.conrad.com/d...en-IRF3205.pdf oder http://www1.conrad.de/scripts/wgate/...0&cachedetail= was muß ich da äußerlich beschalten ?
                      Falko Dietsch

                      Kommentar

                      • dl7uae
                        dl7uae

                        #56
                        Re: Wer kann helfen? Starter aber welcher?

                        Source an Minus Spannungsquelle.
                        Drain an Minus Motor, Pluspol von Motor an Plus Spannungsquelle.
                        Widerstand 100k von Gate an Source.
                        10k Widerstand von Gate an ein Ende Schaltkontakt.
                        Anderes Ende von Schaltkontakt an Plus Spannungsquelle.
                        Vorsichtshalber noch Diode 1A über Motor, Kathode an Plusseite, Anode an Minusseite, zum Plattmachen von
                        Gegeninduktionsspannungen. Entstörungsmaßnahme mit 3 Kondensatoren, wie üblich, würde auch helfen, den
                        Transistor zu schützen.
                        Ansonsten: Gute Idee mit einem LeistungsFET.

                        Tom

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X