Erfahrungsbericht Teil2 mit Koni 6s3p 1600 im Heli

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AHensel
    AHensel

    #1

    Erfahrungsbericht Teil2 mit Koni 6s3p 1600 im Heli

    Hallo Heli- Gemeinde,

    nach dem ersten Bericht vom Juli des letzten Jahres will ich heute nun die Langzeiterfahrungen mit meinen 6s3p 4800 Konion-Pack im Heli (Logo14) schildern. Dazu gibt es einen kurzen Vergleich mit meinen Tüten- Lipos.

    Das erste Pack meiner Konion- Zellen hat nun schon 140 Zyklen erlebt. Inzwischen habe ich nachgelegt und seit 50 Zyklen noch ein zweites Konion- Pack im Einsatz. Damit die Sache rund ist, fliege ich als drittes Akkupack ein 15C/20C PolyQuest 3700XP, ebenfalls als 6s.
    Mein erstes ThunderPower 6s3p Gen2-Pack hatte sich nach knapp 100 Zyklen endgültig verabschiedet, das zweite habe ich nach 130 Zyklen als unbrauchbar aus dem Verkehr gezogen. ;(

    Zur besseren Beurteilung der Leistung meiner Akkus habe ich auch seit Ende November 2005 einen DPR100 Datenlogger im Einsatz, der 12 Mal pro Sekunde die aktuellen Werte von Strom, Spannung, Regler-Temperatur und Akkutemperatur erfasst und speichert. Damit sind auch fundierte Aussagen über den Verlauf der Spannung bei gegebener Stromentnahme möglich. Dies ist die Grundlage für eine vernünftige Beurteilung der Akkuleistung.

    Meine Durchschnitts- Ströme liegen zwischen 18 und 25A (momentan ist ja Winter und mein Flugstil hat sich auch etwas verändert). Die Maximalströme liegen bei meiner Konfiguration (siehe Signatur) bei ca. 55A (Konion) bzw. 60A (PolyQuest), mehr habe ich beim besten Willen nicht aus dem Heli rausquetschen können. Das waren immerhin Spitzenleistungen zwischen 1150 (Konion) und 1250 (Polyquest) Watt. Wobei diese wirklich nur provokativ erzeugt wurden (2...5sec Vollpitch bei ca.1.700U/min), normale Spitzenströme liegen bei meinem Flugstil eher zwischen 30 und 40A, unabhängig vom Akkutyp.

    Da es objektiv schwierig ist, die heutige Leistung des ersten Konion- Packs mit der vom Juli letzten Jahres zu vergleichen, ziehe ich den Vergleich mit dem neuen Pack, welches ich vom ersten Zyklus an mit dem DPR100 überwacht habe. Auch das PolyQuest- Pack wird von Anfang an mit dem DPR100 überwacht. Bei Interesse kann ich mal solche Diagramme hier in diesem Fred posten.

    Dadurch kann ich feststellen, dass das Konion- Pack mit 140 Zyklen bislang noch keinen nachweisbaren Kapazitätsverlust zeigt. Auch ist es bislang nicht im geringsten -weicher- geworden; d.h., der Spannungseinbruch bei hoher Stromaufnahme ist unverändert. Allerdings muss ich feststellen, dass die Leistung der Konion- Akkus eigentlich während der ersten 100 Zyklen immer besser wird; dann bleibt sie eine Weile konstant. Irgendwann wird sie sicher wieder nachlassen, aber diesen Punkt habe ich mit 140 Zyklen noch nicht erreicht.

    Zumindest ist die Akku- Effizienz des 140-Zyklen-Packs identisch mit der des 50-Zyklen-Packs (Spannungseinbruch im Verhältnis zum Strom).

    Der PolyQuest- Akku ist auch noch frisch wie am ersten Tag. Fliegen tut er sich erwartungsgemäß ein Stück schärfer als die Konions. Klar - erstens wiegt er knapp 300g weniger (dafür fehlen aber auch 1100mAh Kapazität) und zweitens ist er als reinrassiger 15C- Lipo-Akku nun mal stromfester als die Konions bei etwa 3V mehr Spannung am Ende der Entladung (6s-Pack). Das bemerkt man im Fluge eigentlich nur bei Vollpitch- Attacken, die länger als eine Sekunde dauern; erst am Ende der Flugzeit des Koni- Packs bricht die Drehzahl bei höherer Belastung stark ein. Voraussetzung ist natürlich ein entsprechend angepasstes Setup (siehe meinen ersten Erfahrungsbericht vom Juli-05).

    Mein Fazit: Die Konis als 6s3p kosten mit 198€ etwas mehr als NiMh; ein 18-Zellen-Pack GP3700P&M kostet ca. 125€ (165€ auf 4800mAh hochgerechnet), haben aber bisher schon mindestens doppelt so lange gehalten. Dabei ist ein 18-Zellen-GP-Pack mit ca. 1200g nicht gerade ein Leichtgewicht. Der Konion wiegt dagegen nur ca. 840g. Im Vergleich zu den NiMh- Zellen haben sich die Konis inzwischen schon locker gerechnet. Der Flugspass ist auch deutlich höher.

    Vergleicht man die Konis mit einem entsprechenden LiPoly- Akku, nämlich dem Kokam 4800, so stellt man fest, dass diese dem Gewicht der Konis mit 820g in nichts nachstehen (ich vergleiche immer 6s). Preislich liegt man allerdings mit den Konis bei etwa der Hälfte (198€ gegen 356€). Der Flugspass ist aber für Otto- Normalpiloten keineswegs doppelt so groß. Für Andy Rummer mag ich jetzt aber nicht sprechen 8)

    Vielleicht noch eine wichtige Erfahrung im Umgang mit den Konions und neuen Lipolys (meine PolyQuest 3700XP):
    Meine PolyQuest lade ich am Schulze isl6 330d zwischen den Flügen ohne Balancer mit 5,5A (etwa 1,5C) in ca. 55 Minuten voll. Nach dem letzten Flug am Abend werden sie normal mit 1C und Balancer geladen.
    Die Konions lade ich unter dem Flugtag mit dem FastCharge-Modus des Pulsar2 zwischen den Flügen mit 1,5C (7,2A) in ca. 35 (&#33 Minuten. Dadurch habe ich mit drei Akkupacks und drei Ladern drei Flüge pro Stunde!
    Das bedeutet, ich kann mit meinen drei Akkupacks den ganzen Tag ohne Unterbrechung fliegen. Gerade heute habe ich in den 3,5 Stunden, als das Fliegen möglich war, 10 Flüge von jeweils 10 Minuten gemacht.

    Bislang haben weder die Konis noch der PolyQuest irgend ein Anzeichen von Stress wegen der rauhen Behandlung gezeigt. Am Abend bekommen ja auch alle Akkus wieder viel Liebe und Zuwendung
    Falls die PolyQuest dies aber übel nehmen sollten, weiß ich dann zumindest, warum sie sich verabschieden. Bei den ThunderPower ist mir das nicht klar; die wurden immer äußerst schonend behandelt. Und die Konions können das sowieso ab :rolleyes:

    Falls noch nähere Informationen zum Pulsar2 gewünscht werden, kann ich dazu einen eigenen Fred im Lader- Forum aufmachen. Der Pulsar2 ist jedenfalls ein zwar teures, aber äußerst preiswertes und für den Einsatzzweck hervorragend geeignetes Gerät.

    Gruß, Andreas
  • addel1
    Member
    • 20.03.2004
    • 388
    • Maik
    • Kamenz (Sachsen)

    #2
    Erfahrungsbericht Teil2 mit Koni 6s3p 1600 im Heli

    Hallo Andreas.

    Na das nenne ich mal ausführlich. Danke.

    Wenn möglich mal die Datenblätter aus dem Datenlogger einstellen. Die würden mich brennend intressieren.

    Tschüß Maik
    Diabolo Hacker Turnado 470KV Jive 80 HV 3x Savöx 1258TG 1x 1290MG Microbeast

    Kommentar

    • AHensel
      AHensel

      #3
      Erfahrungsbericht Teil2 mit Koni 6s3p 1600 im Heli

      Hallo,

      anbei zur Veranschaulichung noch ein paar Diagramme samt der Datafiles für die frei verfügbare Software (www.bnbproducts.com):

      einmal für die "alten" Konions; DPR-File für Koni "Alt":



      einmal für die "neuen" Konions; DPR-File für Koni "Neu":



      und einmal für die neuen PolyQuest; DPR-File für PolyQuest 3700XP:




      Gruß, Andreas

      Kommentar

      Lädt...
      X