Sven Böckmann, 32 Jahre, KFZ Meister, sonst im Motorsport aktiv www.team-boeckmann.de
Da ich schon seit meiner Kindheit den Helivirus in mir habe bin ich schon bei unzähligen Rundflügen dabei gewesen. 2003 nahm mich ein Bekannter mit zu einer Hubschrauber- Ralley. Wir sind ca. 3 Stunden geflogen und zum Schluß durfte ich ca. 20 min unter Anleitung selber fliegen. Das war natürlich der abolute Hammer 8) Da der Flugschein aber nicht unbedingt günstig ist, habe ich mich dann mit dem Gegenmittel Modellsport befaßt. Mit einem Geschenk meiner Freundin, ein Micro Heli für 40.- Euro brach der Virus voll aus und so fing alles an. Schweben oder gar fliegen kann man das natürlich nicht nennen und somit musste was größeres her.
So habe ich Stunde für Stunde in Foren gelesen und beschlossen, mein zweiter Heli sollte ein T-Rex sein. Als Anfänger suchte ich nach einem Komplett Angebot und bin dann auch schnell fündig geworden. Ich möchte allerdings direkt jedem vom Kauf im Internet abraten. Beratung gab es bei diesem Laden keine und das Teil was ich bekommen habe war nicht nur zu teuer sondern mit den RC Componenten garnicht flugtauglich! Werde gerne den Namen des Discounters per PN verraten :evil:
Ein Kollege brachte mich dann zu einer herforagenden Möglichkeit als Anfänger die ersten Erfolgserlebnisse zu feiern. Den T-Rex bei Seite und ein BMI Bell 47G gekauft. Ist im übrigen baugleich mit dem von Graupner. Für 150 Euro bekommt man ein komplett Angebot inkl. Heli, Sender, LIPO, Lader usw. Ein Crash Kit kostet gerade einmal 11 Euro und somit von den Kosten zum Anfang sehr überschaulich.
Der Heli fliegt so gutmütig das ich wirklich behaupten darf, hier kann der Anfänger das Schweben, Nasenflug sowie den ersten Rundflug erlernen. Natürlich fängt man bei einem größeren Hubi wieder von vorne an aber für den Anfang kann ich das Ding wirklich jedem nur empfehlen. Siehe auch Bericht in der Rotor Ausgabe 12/2005
Weiter Berichte von dem T-Rex und meinem neuesten Projekt dem Raptor 30 werden folgen.....
Gruß Sven
Kommentar