Saison beginn - Welche Vorbereitungen treffen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HaubenDesign.de
    HaubenDesign.de

    #1

    Saison beginn - Welche Vorbereitungen treffen?

    Hallo liebe Gemeinde,

    nun habe ich mich ja in den letzten Monaten mehr auf das Lesen hier im Forum beschränkt, als auf meinen Raptor (50), der gut behütet und eingemottet in der Werkstatt auf schöneres Wetter wartet.

    Ich denke (ich hoffe) , dass es in wenigen Tagen soweit sein wird, dass ich da weitermachen kann, wo ich im letzten Jahr aufgehört habe ---> nämlich beim ßben, ßben, ßben.

    Nun habe ich das Problem, dass ich im letzten Jahr hier im Forum eine Liste gefunden hatte (ich glaube es war ein *.PDF Dokument), in der man nach verschiedene Betriebsstunden unterteilt, bestimmte Einstellungen seines Helis prüfen sollte.
    [size=1]*** Ich finde diese Liste zum Verrecken nicht mehr *** ;( [/size]

    Weis jemand wovon ich spreche? Weis jemand in welchem Beitrag ich diese Checkliste finde? Ich könnte verzweifeln.

    Vielleicht gibt es ja auch weitere "Faustformeln" oder Tipps, die ich beachten muss, wenn ich meinen Hubi aus seinem Winterschlaf holen will.
    Muss ich alle Schrauben nachziehen, benutze ich erneut Loctite, wann muss ich die Riemen Tauschen ... etc.

    Kann mir jemand behilflich sein, bevor ich meinen Hubi vor Wut einstampfe*

    Vielen Dank

    back@me

  • Markus 'nurmalso' Pillmann
    Senior Member
    • 06.09.2003
    • 1695
    • Markus
    • Ostervesede (Rotenburg/Wuemme)

    #2
    Saison beginn - Welche Vorbereitungen treffen?

    Moin,

    aus welchem Thread ich das habe, weiss ich nicht mehr. Ich hab Dir die Liste aber mal online gestellt.

    Hier klicken.

    Gruesse

    Markus
    Turbine und andere Helis

    Kommentar

    • Buschpilot
      Buschpilot

      #3
      Saison beginn - Welche Vorbereitungen treffen?

      Hallo.
      Kann Dir zwar nicht sagen wo diese Liste ist , aber vll kann ich Dir so ein paar Tips geben.

      1. Alles auf Leichtgängigkeit überprüfen.(Alle beweglichen Bauteile)
      2. Riemen auf Risse und andere Beschädigungen (Zahnausfall ec.)
      3. Schrauben auf festen Sitz überprüfen (brauchst nicht alles wieder losnehmen und neu mit Loctite sichern)
      4. Motor ?!? Hast Du den konserviert bervor Du in die Winterpause gegangen bist?
      Wenn ja sollte es keine Probl. geben.
      5. Einstellungen überprüfen. Glaube zwar nicht das sich da was verändert hat, aber sicher ist sicher.

      6. Viel Spaß und ein Absturzfreies Jahr.


      Gruß
      Daniel

      Kommentar

      • HaubenDesign.de
        HaubenDesign.de

        #4
        Saison beginn - Welche Vorbereitungen treffen?

        @nurmalso

        Suuuuper, genau das Teil hatte ich gesucht und nicht gefunden. Ich danke Dir sehr. Was meinst Du, kann man (sollte man) danach arbeiten?

        @Buschpilot

        Vielen Dank für Deine Tipps, ich werde sie auch beherzigen und meinen Rapi danach checken. Du fragst, ob ich meinen Motor konserviert habe !!!! ßhhhh, nee habe ich nicht ... wußte ich auch nicht, dass man den Motor konservieren sollte.
        Was mache ich denn nun? Ausbauen, reinigen, checken und dann wieder einbauen*?? *grr*

        Vielen Dank an Euch zwei.



        PS.: Gibt es eigentlich ein RC-Heli-Buch, welches man für Anfänger empfehlen kann, in dem man wichtige Funktionen und Tipps und Tricks nachlesen und ein Grundverständnis nachlesen kann*?

        Kommentar

        • gnorf
          gnorf

          #5
          Saison beginn - Welche Vorbereitungen treffen?

          3. Schrauben auf festen Sitz überprüfen (brauchst nicht alles wieder losnehmen und neu mit Loctite sichern)
          Wie soll man denn Schrauben auf festen Sitz prüfen?

          nur mal dran wackeln..
          Sobald ich ja die Schraube nur mal kurz drehe muss ich ja schon neuen Sicherungslack verwenden..

          Gruß
          Ingo

          Kommentar

          • Thomas.Pajonk
            Thomas.Pajonk

            #6
            Saison beginn - Welche Vorbereitungen treffen?

            Hallo! Ich habe mir die PDF Liste mal angesehen und finde es ein wenig verwirrend. Weshalb tauscht Du z.B. alle 30 Flugstunden die Paddelstange aus ?(


            Gruss, Thomas

            Kommentar

            • renso
              renso

              #7
              Saison beginn - Welche Vorbereitungen treffen?

              Weshalb tauscht Du z.B. alle 30 Flugstunden die Paddelstange aus?
              genau,

              ich mache das immer nach einem crash.

              Kommentar

              • määnzer007
                määnzer007

                #8
                Saison beginn - Welche Vorbereitungen treffen?

                Also ich finde die Liste auch nicht so super!
                Würde einfach sagen kontrollier alle 2,5 liter mal die Schrauben, und vor jedem flug die Elektronik!
                Nach dem Fliegen immer mal ein Check von Riemen (falls vorhanden) und den Zahnrädern, alles entölen!

                Ansonsten nur wecheln wenn wirklich was droht kaputt zu gehen, oder eben kaputt geht!

                Oder schraubt ihr alle 30 liter den Motor auseinander um die Teile zu begutachten*
                (Leuschy du ausgenommen) Nicht als Angriff sehen gelle, nicht dass du dich morgen abmeldest!

                Ist alles nur meine Meinung, mit der ich aber bis jetzt absturzfrei heli fliege!

                Gruß julian

                Kommentar

                • mumichi
                  mumichi

                  #9
                  Saison beginn - Welche Vorbereitungen treffen?

                  PS.: Gibt es eigentlich ein RC-Heli-Buch, welches man für Anfänger empfehlen kann, in dem man wichtige Funktionen und Tipps und Tricks nachlesen und ein Grundverständnis nachlesen kann*?
                  Hallo,

                  ich hab folgende Bücher gelesen:

                  Dieter Schlüter: Hubschrauber ferngesteuert
                  Dave Day: Flugschule für RC-Hubschrauber
                  Dave Day: RC-Hubschrauber richtig abgestimmt fliegen
                  Wolfgang G. Simon: Modellhubschrauber Technik für Fortgeschrittene

                  Das Buch von Dieter Schlüter ist sehr empfehlenswert.
                  Auch das Buch von Dave Day RC-Hubschrauber richtig abgestimmt fliegen hat mir dabei geholfen.
                  Das Buch von Wolfgang G. Simon bezieht sich zu 50% auf das HEIM System.
                  Die Flugschule von Dave Day ist gut wenn man keinen "Zuschauer" hat der einen Tips geben kann bzw. es beim Schweben an der einen oder anderen Stelle hakt. Von Schwebeflug bis etwa Kunstflug alles enthalten.
                  Ich fand jedes Buch sein Geld wert.

                  servus
                  Michael

                  Kommentar

                  • Langzeitcrashtest
                    Langzeitcrashtest

                    #10
                    Saison beginn - Welche Vorbereitungen treffen?

                    Vielleicht hat die Liste einer von der Bundeswehr geschrieben: wir haben dort damals
                    auch die Autos "kaputtgewartet". Das ßl wurde gewechselt, und kam blitzeblank aus
                    dem Motor. Kam denen zu Gute, die einen Diesel fuhren.

                    Was geht an einer Paddelstange kaputt, wenn der Heli steht?!?
                    Na ja, er könnte ja beim Putzen vom Schrank gefallen sein.

                    Vom Stehen lösen sich normalerweise auch keine Schrauben.
                    Wenn ich meinen Heli über längere Zeit stehen lasse(n muss), warte ich ihn
                    vor dem Einlagern. Denn dann kann ich mit Bestimtheit noch sagen, was alles
                    gemacht werden muss/soll/kann. Wenn er von Oktober bis März in der Ecke
                    steht, habe ich längst vergessen, was lose war, welche Teile lange drin sind,
                    nach welchen Lagern ich evtl nochmal schauen wollte - es sei denn, ich tapeziere das
                    Ding im Herbst mit Post-it's...

                    Das man die Akkus, soweit es keine Lipos sind, warten sollte, versteht sich.
                    Ich für meine Teil entlade und lade Akkus von Kellermaschinen im Monatsrythums.
                    Das ist zwar ein wenig Arbeit, aber dann verstaubt das Ladegerät auch nicht so sehr.

                    Andere Frage: wie lange lasst ihr eigentlich eure Hubschrauber stehen?!?
                    Ich fliege eigentlich jede Woche mindestens ein mal. Aber das lasse ich nicht als
                    Winterpause durchgehen. Habt ihr tatsächlich so richtig monatelang Pause?!?
                    Und der Entzug? Habt ihr den im Griff?

                    Kommentar

                    • Markus 'nurmalso' Pillmann
                      Senior Member
                      • 06.09.2003
                      • 1695
                      • Markus
                      • Ostervesede (Rotenburg/Wuemme)

                      #11
                      Saison beginn - Welche Vorbereitungen treffen?


                      Bisher richte ich mich nicht nach dieser Liste. Ich bot sie lediglich zum Download an, da sie gesucht wurde.

                      Anyway, ein Blick hinein schadet nicht und einige Punkte sind sicherlich mal eine Ueberpruefung wert.

                      Allerdings kaeme ich auch mit Liste nicht auf die Idee, die Paddelstange zu erneuern oder den Motor nurmalso auf Verdacht zu zerlegen.

                      Gruesse und schoenes (Flug-)WE

                      Markus

                      Turbine und andere Helis

                      Kommentar

                      • Quick-Beginner
                        Quick-Beginner

                        #12
                        Saison beginn - Welche Vorbereitungen treffen?

                        Hallo,

                        also so ne richtige Winterpause gab es für mich diesen Winter nicht. Mein Raptor ist jetzt gute 3 Monate alt, dass heißt im Dezember bekommen. Tja, und da ich nicht warten kann und die Sache mit der Geduld so eine ist, bin ich fliegen gegangen.

                        Hauptsache es hat nicht gescheint und war nicht allzu windig. Wir sind sogar zu zweit fliegen gegangen. Mit der richtigen Ausrüstung (Handsenderschutz, 2 Paar Socken, 3 T-Shirts und 2 Pullis und die Winterstiefel) ist das alles kein Problem. Auch das Material hat zu keinem Zeitpunkt versagt. Da ich mit 20%igem Nitro fliege, war auch das starten überhaupt kein Problem.

                        Jetzt wenn es wärmer wird, wird natürlich öfter geflogen. Deswegen ist nix mit einmotten übern Winter. Auch wenn der Heli mal 2 Wochen steht, springt er ohne Probleme an und läuft wie eine eins.


                        Gruß

                        Christian

                        Kommentar

                        • HaubenDesign.de
                          HaubenDesign.de

                          #13
                          Saison beginn - Welche Vorbereitungen treffen?

                          Hallo zusammen,

                          ich danke allen, die mir in diesem Beitrag wertvolle Tipps gegeben haben.
                          Das die Paddelstange nach 30 Stunden gewechselt werden muss, halte ich auch für sehr fragwürdig (wobei ich hoffe, dass sie in meinem Fall, als Anfänger, viel länger hält *fg*).

                          @nurmalso
                          Danke Dir, ich wusste selbst ja nicht mehr, was alles in der Liste stand. Aber einige Sachen sind trotzdem ganz interessant ---> ich werde mir die Liste auf meine Bedürfnisse umschreiben und vorher nochmal im RAPTOR-Forum nach Besonderheiten in Punkto Winterschlaf eines Raptor fragen ("Kinderkrankheiten" etc.).

                          Ja, Ich werde mich dann wohl unter anderem in ein paar Bücher reinlesen und hoffen, dass ich schnell und ->vor allem<-- sicher Fortschritte (auch mit Hilfe dieses Forum) mache und heile durch die Saison komme.

                          Vielen Dank für Eure Hilfe.

                          Gruß

                          back@me

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X