ich habe leider ohne Erfolg versucht, Roland Stangl, Heli-Aerodynamiker an der eth Zürich anzumailen, da ich an einem Programm bastele, um einigermassen genau den Auftrieb eines Helis aus den Parametern der Rotorblätter, Drehzahl usw zu bestimmen. Die Emailadresse auf seiner HP erwies sich leider als falsch und die Mail kam zurück.
Aber vielleicht versteht sich ja einer von Euch auf dieses Thema oder kann mir den Weg weisen, wie ich weiterkommen kann. Der Einfachheit halber quote ich mal die Mail hier rein:
-------------------->
Hallo Herr Dr Stangl,
Ich bin Modellheliflieger und interessiere mich für die für die Aerodynamik von Hubschraubern. Bei Recherchen im Internet über die Möglichkeiten, dir Kräfte am Hubschrauber mathematisch zu fassen, bin ich auf Ihren Namen und Ihre Vertöffentlichungen gestoßen.
Ich versuche mich gerade an der Herstellung einer prakablen Näherungslösung, die aus Drehzahl, Blattparametern und Anstellwinkel den Auftrieb eines Modellhubschraubers mit Profil NACA0012 im Schwebeflug bestimmt.
Dazu habe ich Luftwiederstand und Auftriebskräfte entlang das Blattes und damit entlang der Bahngeschwindigkeit integriert (sogar unter Berücksichtigung der sich ändernden Reynoldsschen Zahl :-)) . Wie zu erwarten war, erhalte ich zu _hohe_ Auftriebswerte (etwa 40%). Ich schreibe dies dem Modellierungsfehler zu, daß ich bei dieser Berechnung den am Blattrand abnehmenden Auftrieb ausser acht lasse.
Daher meine Frage: Gib es eine Faustformel für so etwas wie die \"wirksame Blattlänge\" oder eine anderweitige Korrekturgrösse, mit der ich hier arbeiten könnte?
Mit Dank im Vorraus herzlichem Gruß,
Patrick Krusenotto
<------------------
Ich weiss, daß ganze hat mit RC-Heli-Fliegen nicht direkt zu tun; trotzdem gibt es hier vielleicht Leute, die sich mit der Materie auskennen, oder wissen, wie ich weiterkommen kann.
Danke und Gruss,
Patrick

Kommentar