Geplant: Einsteiger Video für Modellhelis

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • siXtreme
    Senior Member
    • 05.06.2001
    • 3919
    • Robert

    #16
    Geplant: Einsteiger Video für Modellhelis

    Erstmal Vielen Dank für eure zahlreiche Anteilnahme und konstruktiven Vorschlägen.
    Ich denke man kann nicht wirklich alle einzelnen Vorschläge genau aufnehmen.
    Das würde evtl. den Rahmen sprengen...
    Aber es sollten wohl alle Entscheidenden Punkte beeinhalten, die einen sicher zum Erfolg führen.

    Sollten euch noch wichtige Punkte einfallen, die noch nicht aufgeführt sind, so ist eine Auflistung hier gerne erwünscht.

    Gruß Robert Sixt
    Luftakrobat.

    Kommentar

    • marcos
      Senior Member
      • 26.02.2006
      • 1249
      • Andreas
      • Freckenhorst/Ahlen

      #17
      Geplant: Einsteiger Video für Modellhelis

      Ich würde eventuell noch darauf hinweisen, worauf man beim Helikauf achten sollte, damit das "Flugfähig"(Tunen)machen nicht so Teuer wird.
      Heli Pro Alien mit 10S und 6S
      Jeti DS 16

      Kommentar

      • Uwe Caspart
        Senior Member
        • 19.08.2005
        • 7418
        • uwe
        • EDDS / Goldboden

        #18
        Geplant: Einsteiger Video für Modellhelis

        calimero hat´s im zusammenhang sim / real schon angedeutet: angst fliegt mit

        weiss zwar nicht wie, aber irgendwie sollte der mentale aspekt der helifliegerei behandelt werden.
        viel geht wohl "in die hose" weil die hosen voll sind
        Kontronik. Simply the best.

        Kommentar

        • KawaMan
          KawaMan

          #19
          Geplant: Einsteiger Video für Modellhelis

          Mein erstes Problem war: Wenn ich mir einen Heli kaufe, dann weiß ich noch nicht, was für eine Technik ich brauche um einen Heli zu fliegen.
          Also: E-Heli braucht man x Servos; Brushless oder Bürstenmotor, Regler/BEC, Flugakku, evtl. auch Empfängerakku, Gyro, Ladegerät, evtl. Balancer, Empfänger, Qaurz Sender und Empfänger und und und...
          Also, mir waren damals alles so fern und unbekannt, dass ich mir hätte niemals ausdenken können, was man alles für den Heliflug braucht. Das variiert zwar meist zwischen den Modellen erheblich aber vielleicht gibt es doch viele nötige Hinweise zur Ausstattung des Helis und der gesammten Modelltechnik.

          Viel Erfolg beim Videoerstellen.
          Gruß
          Axel

          Kommentar

          • Markus 'nurmalso' Pillmann
            Senior Member
            • 06.09.2003
            • 1695
            • Markus
            • Ostervesede (Rotenburg/Wuemme)

            #20
            Geplant: Einsteiger Video für Modellhelis


            Was mir hier noch fehlt, ist der dringende Hinweis, dass man, ob am Sim geuebt oder nicht, entweder an jemandes Kabel gehoert, bei den ersten paar Fluegen oder alternativ wenigstens einen Reifen unter dem Hubi hat.

            Ich hatte keinen, war mir zu sicher, dass ich es dank Sim gut genug kann... nunja, schon beim Abheben kam ich aber maechtig ins Schwitzen und 2 Minuten Spaeter lag der heli im Acker. Mit Reifen waere das nicht passiert, da bin ich aus verschiedenen Gruenden sicher. Der Heli haette mit Ring nicht zum Umkippen geneigt, war insgesamt traeger und somit leichter beherrschbar und derlei Dinge, sodass ich gar nicht erst in groessere Hoehe mit voll Pitch geflogen waere, wo das ganze fuer mich unsteuerbar wurde...

            Nuja, ich denke, es sollte erwaehnt werden. Ohne Hilfe in dieser oder jener Form gibts wohl eher Bruch als Spass.

            Gruesse

            Markus
            Turbine und andere Helis

            Kommentar

            • calimero_heli
              Member
              • 07.11.2005
              • 615
              • Andreas

              #21
              Geplant: Einsteiger Video für Modellhelis

              Hallo nochmal,

              die Option Heli- Flugschule sollte auch genannt werden. Vielleicht erstmal schnuppern bevor man viel Geld für das Material ausgibt. In einer guten Flugschule bekommet man nebenher gute Tips und meist auch seinen Heli vernünftig eingestellt. Das Geld ist ist besser angelegt als manch "hochgerüsteter" 3D Flugsimulator.
              Viele Grüße,
              calimero

              Kommentar

              • Matthias Buchner
                Matthias Buchner

                #22
                Geplant: Einsteiger Video für Modellhelis

                mir fällt noch folgendes ein.

                Thema Rotorblätter wurde schon weiter oben mal erwähnt, aber folgendes noch nicht, welche Länge für welchen Heli (Baugröße), welche Blätter sind für die unterschiedlichen Flugstile geeignet, Vor- und Nachteile.
                wie verändert sich das Flugverhalten mit unterschiedlichen Blättern, harte-weiche-symmetrische usw. usw.
                Heckrotorblätter welche Längen für welche Helis, was passiert wenn man längere bzw. kürzere verwendet.
                Auswiegen der Haupt- und Heckrotorblätter,
                überprüfen ob irgendwelche Wellen nicht mehr rundlaufen
                was passiert bzw. ändert sich mit unterschiedlichen Paddelgewichten, wirken schwere Paddel stabiler oder agiler beim Heli.
                Paddelstangenlängen änderung, was bewirkt ein verkürzen bzw. verlängern, wie ändert sich das Flugverhalten
                Dämpfungsgummis hart oder weich, was erreicht man unterschiedlichen Dämpfungen. was ist der Grund falls man ein aufschaukeln des Helis hat, evtl. falsche Drehzahl, falsche Dämpfung usw.
                welche Servos für welche Helis (ohne Herstellernamen)
                Für welche Flugstile ist Expo bzw. Dual Rate sinnvoll was bewirken diese Vorteile Nachteile.

                mfg
                Matthias


                Kommentar

                • spacebaron
                  helispecials.de
                  Hersteller Tuningteile
                  • 21.09.2005
                  • 2418
                  • Erich
                  • Trofi, auf der wilden Wiese, MFF Bitz und MFC Oberhausen

                  #23
                  Geplant: Einsteiger Video für Modellhelis

                  zum sender noch was,
                  - die unterschiede der einzelnen sender.... z.b. futaba - graupner - multiplex.
                  - wo sollte ein einsteiger mindestens einsteigen,
                  - vor und nachteile der programmierung/handling der anlagen,
                  - programmiertips,
                  - heckrotoreinstellungen erklären, anhand alter mechanischer gyros. die meisten kennen das thema "drehmomentausgleich am heckrotor" gar nicht.

                  muss noch ein wenig nachdenken......

                  gruss
                  erich
                  TDF,TDR1,TDR2,2xLogo400CFK,ME262,Edge540,TRex600N, Ergo50,CH53Ec.s.,H500,VBC+Touch..

                  Kommentar

                  • siXtreme
                    Senior Member
                    • 05.06.2001
                    • 3919
                    • Robert

                    #24
                    Re: Geplant: Einsteiger Video für Modellhelis

                    Nach Rücksprache mit Egon Becker trat noch eine weiter Frage auf, die man berücksichtigen sollte:
                    Welchen Steuer-Mode würdet ihr empfehlen?
                    -den des Lehrer´ (schön wer einen hat),
                    -oder nach der Allgemeinheit (gibt´s sowas?),
                    -sind evtl. Vorkenntnisse z.B.: durch Flächenfliegerei vorhanden, und wenn ja sollte man den selben Mode weiterverwenden?
                    -wie habt ihr es gelernt und warum gerade so...?

                    Vielen Dank für eure Antworten.

                    Gruß Robert
                    Luftakrobat.

                    Kommentar

                    • Chris Lange
                      Senior Member
                      • 13.05.2005
                      • 5321
                      • Christian

                      #25
                      Re: Geplant: Einsteiger Video für Modellhelis

                      Zitat von siXtreme
                      Nach Rücksprache mit Egon Becker trat noch eine weiter Frage auf, die man berücksichtigen sollte:
                      Welchen Steuer-Mode würdet ihr empfehlen?
                      -den des Lehrer´ (schön wer einen hat),
                      -oder nach der Allgemeinheit (gibt´s sowas?),
                      -sind evtl. Vorkenntnisse z.B.: durch Flächenfliegerei vorhanden, und wenn ja sollte man den selben Mode weiterverwenden?
                      -wie habt ihr es gelernt und warum gerade so...?

                      Vielen Dank für eure Antworten.

                      Gruß Robert
                      Hi Robert

                      Wohl in erster Linie den des Lehrers sollte keiner zur Verfügung stehen dann den der Allgemeinheit.

                      Mir kommt es so vor das in unseren Breitengraden die Anordnung Taumelscheibe Rechts und Heck/Pitch links am weitesten verbreitet ist.
                      Moin

                      Kommentar

                      • HeliMike0704
                        HeliMike0704

                        #26
                        Re: Geplant: Einsteiger Video für Modellhelis

                        Hallo erstmal.
                        Sehr gut diese Idee,habe feststellen müssen das bisher nur Leute antworteten die meiner Meinung nach schon länger fliegen können.habe dich ,Robert, schon fliegen sehen und beneide dich dafür,okay hast auch schon lang mit der Helifliegerei zu tun und geübt und geübt und ............
                        Bin selbst Anfänger und weiß wie lange ich brauchte das erste mal ohne Ring an den Kufen mich traute zu schweben.Was auch gesagt werden sollte ist das das Heli-fliegen nicht in 2-3 Wochen erlernt ist,und der zeit aufwand extrem hoch ist.Viele denken nicht daran das dies auch ein Ausschlag gebender Punkt ist und Schmeißen alles nach 2-3 Monaten wieder hin.
                        Selbst habe ich am Sim 3 Monate geübt,etwa 30 min am Tag.Ein wichtiger Punkt ist die Sicherheit,kenne Leute die den Modellsport als "Spielzeug" hinstellen und nicht wissen mit welcher Wucht und Geschwindigkeit so ein Rotor dreht.
                        Werde mich mal auf den Hosenboden setzen und meine Erfahrungen mit den Anfängen und Problemen bis der erste Rundflug oder Flug einer Acht klappt berichten,wenn es jetzt wärmer wird werden bestimmt die ersten Beiträge folgen.
                        Richtig ist auch ein Beitrag ,wie schon erwähnt,die einstellung eines Helis,okay man sollte nur die Grund- einstellung behandeln, da jeder typ verschieden ist,sowie welches Servo für die Taumelscheibe oder Heck und auch warum ( Belastung und welche Kräfte tretten auf),sowie auch Pitchwerte für Anfänger oder Fortgeschrittene.Wie läuft eine Not-Autorotation ab und was ist zu beachten, habe selbst noch keine Ahnung.
                        Vorgehensweise beim Anfängerschweben z.b. 5 meter in der Luft und plötzlich Motor aus -> was tun.

                        so,denke das ist ein kleine Beitrag fürs erste,melde mich bestimmt bald wieder mit Tips für das Video.

                        gruß Mike

                        Kommentar

                        • Suny23
                          Gelöscht
                          • 23.01.2005
                          • 2801
                          • Phil

                          #27
                          Re: Geplant: Einsteiger Video für Modellhelis

                          Hallo, bei den Umsteigern (wie meine wenigkeit :-) von Fläche auf Heli, sollte der Mode aufjedenfall beibehalten werden, umlernen ist schier un.... Mann tut sich viel leichter da die Grundreflexe da sind und sie nur weiter ausgebaut werden müssen. Ob links oder rechts Pitch ist wurst, würd aber versuchen den die Taumelscheibe Roll/Nick auf ein Knüppel zu legen, beim Flächenfliegen vermeidet mann sowas wegen der steuer Präzision (Habs versucht umzulernen am sinn, no way, leider) sonst wäre der Piro Flip wohl zu einfach :-)

                          Ansonsten super sache..... mann lernt eh nie aus.....

                          Kommentar

                          • Uwe Z.
                            Senior Member
                            • 14.08.2005
                            • 9886
                            • Uwe

                            #28
                            Re: Geplant: Einsteiger Video für Modellhelis

                            2004 Stand ich vorm Modellbauladen mit Null Ahnung.

                            1. Beratung beim Händler (Modellbau Kreidl bei Regensburg)
                            2. KAUF beim Händler
                            3. Heli zusammengebaut und nebenbei gesimt.
                            4. Händler hat Heli gepfrüft und eingeflogen
                            5. Lehrer Schüler beim ersten Schweben
                            6. Lehrer Schüler beim ersten Rundflug

                            Bin so automatisch den richtigen Weg gegangen

                            Alles ohne RC HEli Tipps und Video

                            Ich könnt mir auch nicht vorstellen nur mit einem Video sowas zu lernen oder einen Forum.

                            Also umbedingt den Hinweis das man sich den Heli einstellen läst

                            Dann, was anscheindend (vor allem im Forum) ein RIESEN PROBLEM war, .... schauen ob das richtige Modell da ist am Sender...(war mal ein riiieeesen Fred bei RC Heli)

                            Dann, die Abflugkontrolle!!!!

                            Am we hat einer bei uns wieder den Heli angelassen ohne kontrolle. BK 117 dreht auf fast Vollgas ohne Strom. Herzlich willkommen!

                            Fehlersuche bei Vibis usw... da diese immer Heckaufschwingen zur folge haben, der Kreisel aber nicht schuld ist daran usw... Wartung und Pflege nach JEDEM Flugtag. Wer seinen Heli sauber hält, sieht schon beim putzen ob irgendwas gerade beginnt abzufallen....


                            Kommentar

                            • HeliMike0704
                              HeliMike0704

                              #29
                              Re: Geplant: Einsteiger Video für Modellhelis

                              Hallo!

                              Hier schon meine ersten Tipps von zwei Webseiten die für einen Anfänger sehr Informativ sind.

                              - tisipi.de
                              - flyheli.de

                              tschau Mike

                              Kommentar

                              • siXtreme
                                Senior Member
                                • 05.06.2001
                                • 3919
                                • Robert

                                #30
                                Re: Geplant: Einsteiger Video für Modellhelis

                                Hallo Mike,
                                hier schon mal ein Tipp vorab für eine Not-AR aus 5m Höhe:
                                Falls du im stationären Schwebeflug bist, ist es leider kaum möglich aus dieser geringen Höhe noch Energie für den Rotor zu gewinnen.
                                Das ist eigentlich nur aus einer größeren "Fallhöhe" möglich...
                                Falls das nun eintreten sollte würde ich dir empfehlen den Heli in einen schnellen Landeanflug zu bringen.
                                Es zählt jede Sekunde, damit der Rotor nicht noch mehr an Energie verliert!
                                Von Vorteil ist natürlich eine hohe Rotordrehzahl. Wenn diese vorher schon gering war, hast du leider kaum Chancen den Heli unbeschädigt herunterzubringen. Besser ist da weiter oben. Denn Höhe ist dein Freund.
                                Also, wenn nötig, nicht länge zögern und überlegen. Wenn möglich die AR immer gegen den Wind landen um mehr Restenergie nutzen zu können.
                                Wichtig ist auch den Heli immer mit Vorwärtsfahrt zu landen, da bei einem senkrechten Landeanflug, und abbremsen vor dem Boden, sonst der Abwind beim abfangen an den Rotorblättern seitlich angesaugt wird und der Heli wie ein Stein durchplumpsen kann. Die Vorwährtsfahrt muß natürlich vor dem Abbremsen vernichtet werden. Dazu ziehst du im Sinkflug bei ca. 3-5m Höhe, ein wenig am Nick und durch den größeren Anstellwinkel wird zudem auch die Fallgeschwindigkeit verringert. Beim aufrichten (drücken von Nick) in die waagrechte, mußt du dann zügig und gleichmäßig mit Gefühl das Pitch erhöhen. Du kannst ruhig den vollen mech. Weg in der Flugphase Autorotation ausnutzen! Meistens ist kaum mehr ein kippen der TS möglich, das macht aber nicht, denn solltest du dann noch steuern müßen ist´s eh zu spät.

                                Am besten wäre mal sich von einem erfahrenem Piloten sich die AR vorfliegen zu lassen. Das ist immer besser als trockene Theorie.

                                Gruß Robert Sixt
                                Luftakrobat.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X