Wer schon längere Zeit aufmerksam hier im Forum mitliest, wird wissen, dass ich ein glühender Fan der Konion- Zellen bin. Der Grund dafür ist einfach.
Ich in habe der Vergangenheit verschiedene Typen und Hersteller von LiPoly- Akkus probiert, aber bisher war keiner dabei, der die von meinem Elektro-Heli Logo14 benötigte Leistung dauerhaft und wirklich preiswert bringen konnte. Keine LiPoly-Zelle brachte ihre Leistung mehr als 50 Zyklen; keine hat die 100 Zyklen überlebt. Ich war enttäuscht.
Bis ich die Sony 18650 Zellen entdeckte, auch Konion genannt. Die Technologie ist etwas anders als bei LiPoly- Akkus, denn diese Zelle basiert auf der Lithium- Mangan- Technologie. Als 6s3p mit 4800mAh leistet mir das erste Pack inzwischen seit 220 Zyklen treue Dienste; davon 150 ohne merklichen Leistungsverlust. Inzwischen ist die Kapazität auf 80% gesunken und es ist abzusehen, dass mein erstes Pack nach 250 Zyklen ausgemustert wird. Das ist ein Super-Wert, die Zellen haben sich wirklich bezahlt gemacht!
Es gibt zwei verschiedene Typen von Konion- Zellen, die für den Logo 14 in Betracht kommen; das ist die 18650VT mit 1100mAh pro Zelle und die 18650V1 mit 1600mAh pro Zelle. Die VT (1100ter) hat eine bessere Spannungslage als die V1 (1600ter), diese hat aber mehr Kapazität.
Für mich persönlich war primär die höhere Kapazität wegen der Flugzeit wichtiger. Letzendlich hätte ich aber gerne eine Zelle, die bei dem gleichen Gewicht des Packs die Leistung sprich Spannungsfestigkeit der 1100ter bringt, aber eine deutlich höhere Kapazität hat. Ausserdem soll sie in Leistung und Lebensdauer den Konions entsprechen!
Nun, zumindest was Kapazität, Leistung und Gewicht angeht, habe ich diese Zelle gefunden. Es ist die XP3800Mn, laut Polyquest die erste eigensichere LiMn2O4 - Zelle im Flachformat. Bei mir kommen sechs Zellen in Serie zum Einsatz (6s) und sie befeuern den Logo wirklich hervorragend! Dabei wiegt das 6s-Pack gerade 620g; es ist also etwas schwerer als vergleichbare LiPoly- Packs; aber leichter als vergleichbare Koni- Packs bei 3800mAh.
Die Lebensdauer kann ich zur Zeit noch nicht eindeutig beurteilen; ich habe erst 30 Zyklen mit dem Pack absolviert. Bisher ist sie in der Leistungskonstanz mit der Konion- Zelle vergleichbar. Das stimmt mich hoffnungsvoll. Was mich allerdings noch mehr beeindruckt ist das Temperaturverhalten der Zelle. Wenn meine bisherigen Akkus nach dem Fliegen Temperaturen um die 45°C haben, dann bleiben die Neuen hier um gute 8°C niedriger! Die höchste Temperatur hatten die Zellen nach einem Flug mit 28A Durchschnittstrom und Spitzen bis zu 72A; hier wurden sie schon mal 45°C warm. Vergleichbare Flüge mit anderen Zellen ergaben ca. 55°C.
Wenn ich das Pack im Heli fliege, bekomme ich das Gefühl, dass PolyQuest uns da eine LiPoly- Zelle untergejubelt hat. Das gleiche Gefühl beschleicht mich, wenn ich die Daten vom Flugrecorder (DPR-100) auswerte. Derart geringe Spannungseinbrüche bei Strömen bis zu 70A habe ich nicht einmal bei meinem letzten LiPoly- Akku beim 30.Zyklus gesehen. Sogar die Spannungslage ist beim PQ-Mn Akku höher (deutlich über 3,5V/Zelle) als beim Lipoly (deutlich unter 3,5V/Zelle) bei etwa 70% entnommener Kapazität. Die 1600ter Koni liegt hier bei 3,2V!
Anbei das Diagramm vom 30.Flug:

Wer die Zelle einsetzen will; es gibt sie vorerst nur als 2s- Pack beim Bichler, man muß also etwas löten. Ich persönlich habe mir auch gleich Balancer-Anschlüsse angelötet und benutze diese auch, da ich noch genügend Orbit- Balancer habe.
Gruß, Andreas
Kommentar