Rotorblattbefestigung: 1xM4 oder 2xM3?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    Gast

    #1

    Rotorblattbefestigung: 1xM4 oder 2xM3?

    (wieder)Mal eine Frage zur Schraubengüte:
    Für ein Scaleprojekt möchte ich die Rotorblattbefestigung nicht mit einer 12.9er M4 Schraube sondern mit 2 Schrauben M3 gleicher Güte auslegen.

    Rechnung: 1xM4 = 50,24qmm, 2xM3 = 56,52qmm. Bei Güte 12.9 ergibt sich für 1xM4 eine Zugfestigkeit von 60,28 KN, für 2xM3 jedoch 67,82KN. Sollte also sogar besser \"halten\". (Scherfestigkeit? ... *grummel* ... weiß i net)

    Darf man bei Verwendung von mehreren Schrauben die Einzelquerschnitte einfach -wie hier gezeigt- addieren oder passt da was nicht?
    Danke im Voraus!

    Servus!
    Peter
  • Albert
    RC-Heli Team
    • 17.04.2001
    • 8595
    • Albert
    • MFC Hochstadt

    #2
    Rotorblattbefestigung: 1xM4 oder 2xM3?

    Hallo Peter,
    die Addition der Querschnitte ist festigkeitsmaessig richtig, allerdings musst du bedenken, dass durch 2 Schrauben die Schwenkbewegungen unterbunden werden. Die aerodynamischen Nachteile sind, dass die Blaetter im Vorwaertsflug nicht mehr schwenken koennen.

    Albert

    Das Leben ist sehr gefährlich. Bis heute hat es keiner überlebt!!

    Kommentar

    • Gast-Avatar
      Gast

      #3
      Rotorblattbefestigung: 1xM4 oder 2xM3?

      Hallo Albert,
      danke für die Info!
      Das Schwenkenproblem ist mir schon bewusst. Es soll ein Kopf, ähnlich der EC135 werden bei dem die Schlag- bzw. Schwenkgelenke \"in den Blättern\" sitzen. Und da bei dem Kopf original 2 Schrauben die Blätter halten wärs ja ideal wenn das auch beim Modell so ginge. Die Blätter werden übrigens auch \"selfmade\".

      Aber deine Info ist schon mal Gold wert, nun kann ich an die Konstruktion des Kopfes gehen.

      Servus!
      Peter

      Kommentar

      • ulrich
        Member
        • 12.06.2001
        • 314
        • Ulrich

        #4
        Rotorblattbefestigung: 1xM4 oder 2xM3?

        Hallo Peter,

        Also ich wäre extrem vorsichtig! Damit sich die Kräfte wirklich gleichmäßig auf beide Schrauben verteilen, muß der Schwerpunkt der Blätter und die Befestigung äußerst genau abgeglichen werden. Minimale Abweichungen führen dazu, daß eine Schraube die ganze Last tragen muß. Im Extremfall sogar mehr als eine einzelne, wenn sich das ganze auch nur leicht verkanten sollte (Dreieck : 2 Schrauben + Fliehkraft).

        so long ... Uli



        so long ... Uli

        Kommentar

        • awhelisi
          GESPERRT
          wegen Betrugsverdacht
          • 18.09.2001
          • 3830
          • Arne

          #5
          Rotorblattbefestigung: 1xM4 oder 2xM3?

          Wenn sich aber doch das Schlag und Schwenkgelenk in den Blättern befindet...keine Ahnung wie Peter das realisieren will...Kopfkratz [img src=icon_smile.gif border=0 align=middle] ist doch die Schraubenbelastung gleichzusetzten. Die unterschiedliche Kraftverteilung findet doch erst hinter den Befestigungen statt. So erscheint es mir zumindest Logisch.


          Grüße aus dem Siegerland -Arne- [img src=\"http://www.rclineforum.de/YaBBImages/wave.gif\" border=0]

          [img src=\"http://www.smilies-world.de/Smilies/Smilies_klein/huey.gif\" border=0]

          Don`t touch the runnig system !

          Kommentar

          • Jörg Ortmeier
            Jörg Ortmeier

            #6
            Rotorblattbefestigung: 1xM4 oder 2xM3?

            Hallo,
            [senfdazugeb:ein]
            Peter, wenn ich Dich richtig verstanden habe, willst Du mit den zwei Schrauben kein Gelenk, sondern eine Verbindung herstellen. In diesem Fall wirkt die Reibkraft zwischen den Teilen, die durch die Spannkraft der Schrauben erzeugt wird. Es wird dann nicht wie bei einer Einschraubenrotorblattbefestigung die Schraube auf Scherung belastet. so wird Ulrichs berechtigter Einwand umgangen. Wenn die Reibkraft aber zu klein ist, (es also ein Gelenk wird) hat Ulrich Recht. Dann wirds gefährlich.
            [senfdazugeb: aus]
            Ich hoffe Dir geholfen zu haben. Du könntest mich mal über Datails auf dem Laufenden halten, es interessiert mich.

            Grüße Jörg

            Kommentar

            • Gast-Avatar
              Gast

              #7
              Rotorblattbefestigung: 1xM4 oder 2xM3?

              Hallo!

              Was hälst Du denn navon, zwei M4-Schrauben zu verwenden? Dann bist Du auf der sicheren Seite und der optische Unterschied ist wohl auch nicht so gravierend...

              Gruß, Jan


              Kommentar

              • awhelisi
                GESPERRT
                wegen Betrugsverdacht
                • 18.09.2001
                • 3830
                • Arne

                #8
                Rotorblattbefestigung: 1xM4 oder 2xM3?

                Nochmal nachgedacht...
                Wenn die Blätter mit Schlag und Schwenkgelenk ausgerüßtet sind, ist eine Befestigung mit nur einer Schraube wohl auch nicht sinnvoll, da ja sonst 2 Schwenkgelenke vorhanden wären. Richtig nachgedacht ? [img src=icon_smile.gif border=0 align=middle]


                Grüße aus dem Siegerland -Arne- [img src=\"http://www.rclineforum.de/YaBBImages/wave.gif\" border=0]

                [img src=\"http://www.smilies-world.de/Smilies/Smilies_klein/huey.gif\" border=0]

                Don`t touch the runnig system !

                Kommentar

                • RV
                  RV
                  Mikado-Heli.de
                  VStabi-Support
                  • 02.06.2001
                  • 7764
                  • Rainer
                  • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

                  #9
                  Rotorblattbefestigung: 1xM4 oder 2xM3?

                  Solch einen Kopf hat Ewald heim schon vor Jahren entwickelt ....

                  Heute käuflich bei Vario.

                  Ich habe einen auf meiner EC 135.

                  Also, was soll ich messen?

                  Immer Luft nach unten lassen!

                  Rainer
                  VStabi Support: http://www.vstabi.de
                  Kontakt bitte per Email, keine PN.

                  Kommentar

                  • awhelisi
                    GESPERRT
                    wegen Betrugsverdacht
                    • 18.09.2001
                    • 3830
                    • Arne

                    #10
                    Rotorblattbefestigung: 1xM4 oder 2xM3?

                    Habe den Kopf heute beim Turbinen - Meeting auf einer EC 135 und einer Hughes gesehen von Vario.
                    Sind 2x M4 Schrauben [img src=icon_smile.gif border=0 align=middle]


                    Grüße aus dem Siegerland -Arne- [img src=\"http://www.rclineforum.de/YaBBImages/wave.gif\" border=0]

                    [img src=\"http://www.smilies-world.de/Smilies/Smilies_klein/huey.gif\" border=0]

                    Don`t touch the runnig system !

                    Kommentar

                    • Gast-Avatar
                      Gast

                      #11
                      Rotorblattbefestigung: 1xM4 oder 2xM3?

                      Hallo Rainer,
                      leider nicht mehr direkt käuflich ... Vario hat Blätter und Kopf aus dem Programm genommen weils \"zu teuer\" in der Herstellung ist. Habe eine komplette Garnitur (Blätter+Kopf, ungeflogen) als \"Anschauungsmuster\" zu hause. Evtl. bekommt man den ja noch auf Sonderbestellung.
                      Nur passt mir der Maßstab nicht: Sind nämlich 1:6,8 ... ich brauche aber 1:6.

                      Nachdem ich hier ja geradezu mit Interesse erdrückt werde, stell ich mal ein paar Fotos ins Internet, dann kann sich jeder die Vario-Lösung und das Original genauer ansehen.
                      Ans Original will ich rankommen, also: 2 Schrauben, Bendix im Blatt.
                      Mehr aber in Kürze auf irgendeiner Page. Adresse gebe ich dann hier bekannt.

                      @Jörg: Klemmung des Blattes wird ein wenig schwierig sein, da der Kopf massiv wird. Aber vielleicht erreicht man das mit \"Einlagen\", mal sehen.
                      Das Schwenkproblem kenne ich übrigens aus eigener Erfahrung, stelle dazu auch ein Foto von dem BO105-Bendixkopf ins Netz ...

                      @Arne: Was Du gesehen hast ist der \"neue\" Kopf von Vario, hat mit \"Scale\" aber herzlich wenig zu tun ...

                      P.S.
                      Hoffe es wird jetzt nicht zu sehr \"Scale\" ...

                      Servus!
                      Peter

                      Edited by - Peter Knallinger on 18/03/2002 10:32:49

                      Kommentar

                      • awhelisi
                        GESPERRT
                        wegen Betrugsverdacht
                        • 18.09.2001
                        • 3830
                        • Arne

                        #12
                        Rotorblattbefestigung: 1xM4 oder 2xM3?

                        Ach so...man kann jan nicht alles wissen [img src=icon_smile.gif border=0 align=middle]


                        Grüße aus dem Siegerland -Arne- [img src=\"http://www.rclineforum.de/YaBBImages/wave.gif\" border=0]

                        [img src=\"http://www.smilies-world.de/Smilies/Smilies_klein/huey.gif\" border=0]

                        Don`t touch the runnig system !

                        Kommentar

                        • Gast-Avatar
                          Gast

                          #13
                          Rotorblattbefestigung: 1xM4 oder 2xM3?

                          So geschafft!
                          Die Fotos sind nun Online. Danke an Markus Fiehn der hier eine Supermöglichkeit bietet schnell und unkompliziert Bilder zu \"parken\".

                          Also:
                          Der Originalkopf der BO108.

                          Sehr interessant ist die Auslegung der Blattbefestigung.
                          Der Kopf kommt komplett OHNE Lager aus! Die Blatthalterung besteht aus einem Holz(!!)verbund (weiß) mit Bendiexelementen (braun), im Foto rechts gut zu sehen. Die braunen \"Dosen\" am Blatt sollten zur Schwingungsdämfung beitragen und sind einstellbar bzw. tauschbar.
                          Das Zentralstück ist massiv. Anlenkung der Blätter \"von vorne\".

                          So und nicht anders soll der Kopf im Modell auch mal aussehen, sofern mir das mit der Blattbefestigung zum Nachbauen gelingt.



                          Details vom VARIO-Blatt. Bohrung 1xM4, GFK-Teil nach Bohrung geschwächt um ein Verwinden des Blattes (Ansteuerung) zu ermöglichen. Dreieckige Gummistutzen, vermutlich zur Dämpfung um Aufschwingen bei Schlagbewegung zu unterbinden. Schwenken wegen 1-Schaubenbefestigung möglich, wird aber durch Kunststoffeinstätze im Zentralstück begrenzt.



                          Detailfotos vom gesamten \"Variosystem\".

                          \"Selbstbeweihräucherung Ein\"

                          Foto vom Original-Heli (So soll \"meine\" BO108 irgendwann mal aussehen)
                          \"Und wieder Aus\" [img src=icon_smile_wink.gif border=0 align=middle]

                          Zum Thema \"Schwenken\" noch ein Foto
                          http://www.heli-2000.de/peterk/Detail3a.JPG
                          vom VARIO-Bendix Kopf (auf meiner BO105).
                          Links ist deutlich ein Riss in der Blattkausche wegen zu großen Schwenkbewegungen des Blattes zu erkennen. (Blattschraube war zu locker angezogen)
                          Das Schwenken der Blätter darf also keineswegs unterschätzt werden!

                          Ist mir natürlich bewusst und eine Schwenkmöglichkeit wird/muß in die Halterung \"eingebaut\" werden, das \"wie\" ist mir noch unklar. Wird aber irgendwie machbar sein. Eilt ja nicht ...

                          Servus!
                          Peter

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X