Auswuchten von Holzblättern ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Babbsack
    RC-Heli Team
    • 07.07.2001
    • 7436
    • Mike
    • CGN

    #1

    Auswuchten von Holzblättern ?

    Hallo zusammen.

    Ich wollte heute meine Rotorblätter auswuchten, habe aber dazu fogende Fargen:

    (1) Kann ich als Gewicht _jede_ Folie nehmen ? Auch Isolierband ?

    (2) Wie mache ich das am besten ?

    (3) Was mache ich, wenn ein Rotorblatt schon _wesentlich_ schwerer ist als das andere ?

    Ich habe beide Blätter mit einer Schraube aneinander fixiert und die Schraube als Achse aucf zwei Tassen gestellt. Als ich nun provisorisch einen Streifen, der das Blatt umfaßt, auf das leichtere Blatt geklebt habe, wardas leichtere immer noch zu leicht. Also habe ich noch ein Stück dazu geklebt (über das erste !). Sieht nicht wirkich schön aus.

    Natürlich habe ich es am Ende positioniert und nicht innen... [;-)]

    Allerdings ist das andere Blatt jetzt ohne Klebestreifen... Sieht auch doof aus. Und ob man den Kostrast sieht ? Fraglich !!!

    Wie macht Ihr das und was sagt Ihr zu meinen Fragen ?

    CU...

    Mike

    Ich bin sechs Meter gross und alles ist wichtig
  • michaw
    michaw

    #2
    Auswuchten von Holzblättern ?

    Hallo,

    hier mal meine Methode ( ECO 8 ).

    1. Beide Blätter mit schraube verbinden.

    2. In den Schlitz ( des Schraubenkopfes ) einen Faden einkleben ( kannst Du auch vorher schon machen ) die ganze sache ausrichten und am Faden aufhängen.

    3. Mit 1cm breiten Streifen von der Klebefolie ( aus dem Baumarkt von der Rolle , damit beziehe ich auch die kompletten Blätter, ist billiger und hält genauso wie spezialfolien )ausbalancieren.


    Bisher habe ich immer erst einen Streifen an jedes Ende geklebt und max. auf einer seite noch einen zusätzlichen ( über den vohandenen geklebt ).

    Sollte das Gewicht nicht passen dann nehme ich weisse Folie und klebe noch einen Streifen in Blattmitte.

    Man kann auch die Breite variieren.

    Wie gesagt biher war der Unterschied aber max. 1 1/2 Streifen ( ECO 8 ).


    Gruß

    Michael

    Kommentar

    • awhelisi
      GESPERRT
      wegen Betrugsverdacht
      • 18.09.2001
      • 3830
      • Arne

      #3
      Auswuchten von Holzblättern ?

      Ich würde am Ende des leichteren Blattes sogar farbige Folie aufkleben, da man dann den Spurlauf besser erkennen kann, welches Blatt nun wo läuft. Du solltest die Blätter aber auch noch dynamisch oder war es statisch [img src=icon_smile.gif border=0 align=middle] auswiegen. Hierzu das Blatt um 45° verdreht auf ein Dreiecklineal legen und ausbalancieren. Leicht auf das Lineal drücken und dann um 90° verdreht ebenfals das selbe. Bei dem anderen Batt auch. Nun sollten die durch das Lineal entstandenen Schnittpunkte an der selben Stelle des Blattes sein. Unterschiede hier auch entsprechend durch Folie ausgleichen.

      Grüße aus dem Siegerland -Arne- [img src=\"http://www.rclineforum.de/YaBBImages/wave.gif\" border=0]

      [img src=\"http://www.smilies-world.de/Smilies/Smilies_klein/huey.gif\" border=0]

      Don`t touch the runnig system !

      Kommentar

      • the-captain
        the-captain

        #4
        Auswuchten von Holzblättern ?

        Hi
        es kommt nicht daruf an das beide Blätter gleich schwer sindund ihren schwerpunkt an der gleichen stelle haben(statisches Gelcigewicht), solange sie am Drehpunkt das gleiche drehmoment erzeugen (dynamisches Gleichgewicht).
        daher ist die methode mit den linealen um den schwerpunkt zu finden unnötige arbeit.
        ich habe immer die rotorblatt waage von robbe benutzt. als zusätzliches Gewicht habe ich norales klares tesa genommen. hielt zwar nicht ewig ist aber billig und sieht nicht allzuschlecht us, da es transparent ist

        Keine Entscheidung ist immer die falsche Entscheidung

        Kommentar

        • Gast-Avatar
          Gast

          #5
          Auswuchten von Holzblättern ?

          Hallo zusammen!
          Auch ich würde die Variante mit dem farbigen Klebeband empfehlen, der
          Spurlauf ist so wirklich besser einstellbar.
          Farbunterschiede der Blattenden sieht man im Flug ja eigentlich sowieso nicht...
          Das Einstellen des Blattmittelpunktes mit der Linealmethode hat bei mir im Vergleich zur blossen Gewichtsmethode keinerlei Verbesserung der Laufeigenschaften gezeigt, sodass mir die Notwendigkeit fraglich erscheint.
          Gruss Stefan

          Kommentar

          • Fobbel
            Fobbel

            #6
            Auswuchten von Holzblättern ?

            Hey Mike,

            Ich hätte noch einen Tip, was die Farbe des Klebestreifens angeht.
            Ich habe einen Satz Blätter, der mit einem roten und einem schwarzen endstück beklebt ist. Leider erkennt man diese Farbunterschiede kaum.
            einen 2. Satz Blätter habe ich nur einseitig mit blauer Folie beklebt. Resultat ist, das bei dunklem Hintergrund (Wald) der dunkle blaue streifen fast nicht zu sehen ist, das andere weiße Blatt aber sehr gut. Das ganze sieht aus, als hätte man unterschiedlich lange Blätter und ist prima einstellbar, wenn das kürzere Blatt nicht passt, ist es das beklebte! ich werde das jetzt immer so machen.

            Gruß Fabian

            Moskito homepage leider noch sehr im Bau, aber ich arbeite dran: www.fobbel.de/moskito

            Kommentar

            • Horex1200
              Horex1200

              #7
              Auswuchten von Holzblättern ?

              Hallo,

              ich habe bis jetzt immer am demontierten Rotorkopf ausgewogen, den ich an der Padelstange umgedreht lagere. Hierzu habe ich dann die farbige Klebefolie nur an des leichtere Blatt geklebt (eigentlich immer rotes).
              Bevor ich da Klebeband ganz festklebe, bappe ich es so an, dass ich es nochmal abziehen kann (also nur ganz leicht ankleben, so dass es nur mit dranhängt). Wenns dann schon fast gut ist (nur noch ein bisserl zu schwer) dann klebe ich eine Seite des Streifdens schon fest und kann die zweite noch etwas kürzen. So braucht man nur einen Streifen und hat genau die Menge, die man braucht. Sieht klasse aus und hält natürlich besser als mehrere Lagen.

              Immer Geduld dabei haben ist natürlich wichtig, trotzdem hats letztes Mal in ca. 5 Min. geklappt.

              Gruß Dietmar



              Edited by - horex1200 on 15/04/2002 18:24:47

              Kommentar

              • Gast-Avatar
                Gast

                #8
                Auswuchten von Holzblättern ?

                Hi,

                ich habe zum Einstellen des Spurlaufs immer EIN Rotorblatt mit einem schwarzen wasserfesten Collimarker angemalt (ein schwarzer Streifen 10 mm breit an der Spitze). Das geht sehr gut.

                Gruß Mümmel


                /
                (°°)_).

                Kommentar

                • Gast-Avatar
                  Gast

                  #9
                  Auswuchten von Holzblättern ?

                  Hallo
                  kann mich der Meinung von michaw und fobbel nur anschliessen. Habe diese Methode, eine Seite ohne und andere Seite (leichtere) mit schwarz oder verkehrsrot bekleben jahre lang mit Erfolg gemacht. Aber die offenen Enden mit Klarlack wegen der Feuchtigkeit und dem Schutz vor Verzug schützten. Ach ja, wo gibt es das (n)orale Klebeband
                  ? ;-))

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X