Spasfaktor beim Hubifliegen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ron Sebastian
    Ron Sebastian

    #1

    Spasfaktor beim Hubifliegen


    Hallo,

    ich habe mir mal wieder Gedanken über unser schönes Hobby gemacht, und zwar über den Kosten/Spaß Faktor beim Hubifliegen. Wenn ich mir im vergleich anschaue, was ich in mein Hobby investiere (eigentlich mein ganzes Geld) und im Gegensatz dazu einer meiner vereinskameraden welcher immer einen Parkflyer fliegt (laut seinem Flugtagebuch kommt er mit denen bis zu mehreren hundert Flügen bis sie ganz hin sind), dann muß ich sagen das er wohl den gleichen Spaß an der Sache hat wie ich (wenn nicht noch mehr) und wohl weniger als ein zehntel des Geldes Investiert. Versteht mich jetzt nicht falsch, ich fliege sehr gerne Hubi, aber der finanzielle Aufwand ist einfach sehr hoch. Was meint ihr?

    Gruß Ron

  • Christian Rose
    Senior Member
    • 14.04.2001
    • 3188
    • Christian
    • Taching am See

    #2
    Spasfaktor beim Hubifliegen

    Hallo Ron,

    der Heli gilt ja nicht umsonst als oberstes Ende am Modellflug (von den Turbinenjets und Helis abgesehen) und da wir ja nicht mit Balsaholz-Mechaniken sondern CFK/Alu Mechaniken fliegen sind die Materialkosten halt dementsprechnend hoch. Ich denke mal der Spaßfaktor ist dabei halt die treibende Kraft=> ich hatte gerade ein Gespräch mit einem anderen Heli-Piloten und er stimmte mit meiner Meinung voll und ganz überein: Einmal Heli-immer Heli; man spricht ja nicht umsonst vom Heli-Virus (gegen Viren gibts kein Heilmittel-das dürfte dir ja bekannt sein). Und ich denke es geht nicht nur dir so-ich z.B. investiere auch den Großteil meines hart erarbeiteten Gehaltes in den Heli, denn es gibt immer was zu tunen und zu verbessern.

    Viele Grüße
    Christian

    XL Power Specter 700 V2 + Quest IM775
    Theta + Futaba + Kontronik + Egodrift

    Kommentar

    • bkramer
      bkramer

      #3
      Spasfaktor beim Hubifliegen

      Hallo !

      ... auch Saalflug, Freiflug und Fesselflug kann sehr viel Spaß machen,
      um einen Bruchteil des Geldes für Hubi fliegen ...

      Ich fliege trotzdem jetzt schon in der vierten Saison Hubi.

      => Siehe \"Suchtfaktor\" ...

      LG

      Bernhard


      Kommentar

      • Horst
        Horst

        #4
        Spasfaktor beim Hubifliegen

        wie Christian schon sagte: einmal Hubi .. immer Hubi!
        Auch ich bin methanolgeschädigter Suchtler und das Hobby verschlingt eine Menge Geld ... aber das ist der Spaßfaktor allemal wert (fliege jetzt die 2. Saison und baue gerade meinen 6. Hubi auf).


        Mit hubifliegerischem Gruss
        -Horst-

        Kommentar

        • Gast-Avatar
          Gast

          #5
          Spasfaktor beim Hubifliegen

          Hallo Ron,schönes Thema ,daß Du Dir da überlegt hast.
          Du hast recht!Auch ich muss leider feststellen,dass wenn man mal bei Wettbewerben mit fliegen möchte oder auch nur so-zum-fun,es im laufe des Jahres,einige EUROS zusammen kommen.
          Du musst ja auch mal die Hersteller und Kleinsthersteller der Modellhelis sehen,die davon Ihren Lebensunterhalt bestreiten!!!
          Nur,im Moment scheint alles noch oben zu explodieren(Preis/Leistung).
          Vom japanischen Edelheli für 2000.-Euro-ohne Zubehör bis zum Turb.-
          Heli für 7500.-Euro,es wird trotzdem gekauft!!!
          Du bist ja auch am werkeln und schauen,was kann man selber herstellen!
          Ich möchte keinem der Hersteller, was die Preise angeht was böses,
          nur,ich glaube im Moment ist das Maximum erreicht.
          Ein Beispiel:ich habe seit 2Wochen mal getestet,CFK-Kufenbügel selber aus einer Form(von Andreas),herzustellen.
          Das Ergebniss ist,die Carbonkufen(Bügel) kosten mich jetzt nicht 45.-Euro
          +Porto pro Paar,sondern reiner Materialwert-10,50Euro.Die Oberfläche ist glänzent und sie sind stabieler und genauso leicht, als die gekauften!
          Was ich damit sagen möchte,einfach mal selber überlegen,was kann ich machen,was geht nicht.
          Noch ein Beispiel:gekaufte Paddelstangen,Preis-pro Stück-ca.8-10.-Euro,Materialwert-4mmV2AxzB.510Länge-1.00-EURO.
          Natürlich muss man mind.eine Drehmasch.besitzen,um die Padd.-St. selber zufertigen,nur mal so bemerkt.
          Eine Bemerkung noch:da ich selber im Verkauf arbeite,kenne ich die Kosten die entstehen.Die Kalkulation kann nicht groß genug sein :-).
          Vielleicht überlegt sich der -EINE oder ANDERE-Kleinserienhersteller
          mal seine Preise.ßndern wird sich aber nix!
          Am besten schauen und vergleichen,wo bekomme ich diesen oder jenen Artikel günstig.
          Also,nix für ungut und max.- FUN viele Grüsse Bernd :-)




          [img src=icon_smile.gif border=0 align=middle]

          Seit 30Jahren Modellbauer,seit 10Jahren Modellheliflieger

          Kommentar

          • Ron Sebastian
            Ron Sebastian

            #6
            Spasfaktor beim Hubifliegen


            Moin,

            ihr habt mich teilweise wohl falsch verstanden; natürlich will ich weiter Hubi fliegen und werde auch weiter (wohl oder übel) die Preise bezahlen. Im übrigen wüsste ich sonst auch gar nichts mit meiner Zeit anzufangen (aber so lange ich dieses Hobby betreibe habe ich komischerweiße immer zu wenig Zeit [img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle]). Ich wollte halt nur mal im vergleich das aufzeigen.
            Also dann; Hubiflying forever!!

            Gruß Ron,
            der mit schwerem Helivirus auf dem Flugplatz steht [img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle]

            Kommentar

            • Dieter F. Heinlin
              Dieter F. Heinlin

              #7
              Spasfaktor beim Hubifliegen

              Hallo Helisten,
              ich bin ja \"zig Jahre ausschließlich\" motorlos geflogen und hatte da auch meinen Spass und Erfolg(e).
              ->Bis eines Jahres \"kein Schlepper\" mehr zur Verfügung stand. Also hab ich um \"unabhängig\" zu sein, das Helifliegen angefangen...
              Das war dann der Anfang vom Ende, meine Großsegler hängen nun schon seit 6 Jahren im Keller am \"Haken\".
              Das \"spassmachende\" am Heli ist meines Erachtens das \"intensiv permanent kontrollierte Erkennen und Steuern\". Und das Flugerlebnis ist z.B. nach meinem Empfinden auch ein \"mehrfaches\" als zB. von einem \"Slowflyer\". Jedoch rein vom \"Geld\" das man einsetzt, könnte man sicher \"werterhaltendere\" Anlagemöglichkeiten finden[img src=icon_smile_wink.gif border=0 align=middle].
              Es \"MUSS\" ja nicht unbedingt ein 3000€ Weltmeister-Heli vom feinsten sein?!
              Aber wenn man Helifliegen \"verbissen\" sieht, dann sollte man besser aufhören damit und sich was anderes suchen.

              Mit Holm- Rippen- und Heckrotorbruch


              Dieter


              Edited by - Dieter F. Heinlin on 23/03/2002 20:07:11

              Kommentar

              • Thermik
                Member
                • 22.09.2001
                • 166
                • Olaf
                • 15230 Ffo

                #8
                Spasfaktor beim Hubifliegen

                Hallo Ron,
                ich entstamme der Flächenfliegerriege und habe dort für mich alles (fast) erreicht. Heli war und ist für mich eine echte Herausforderung. Ich bin der Meinung, daß es, wenns knallt sicher teuer wird, aber dafür steht der Heli dann auch wieder wie neu vor mir. Die Slow- und sonstigen Flyer werden normalerweise nach jedem Knall hässlicher und schwerer. Momentan fristen meine Flächenmodelle ein tristes Kellerdasein, denn der Heli-Virus ist unheilbar. Bei dem heutigen Mistwetter war ich erstmals für 3 Sekunden mit meinem Three Dee auf dem Rücken - von so einem Erlebnis zehrt man dann die ganze Woche. Zum Thema Geld: man kann nicht alles haben - aber davon das Meiste!! Ich für meinen Teil verzichte lieber auf so manchen Schnick-Schnack und ergötze mich an den Drehflügeln...
                Olaf.

                Serv(o)us - Olaf

                Kommentar

                • Robert_K
                  Robert_K

                  #9
                  Spasfaktor beim Hubifliegen

                  Hallo Ron,

                  ob es sinnvoll ist bei unserem Hobby über den Kosten/Spass Faktor zu disktieren ? Ich ärgere mich bereits seit 19 Jahren über die völlig überzogenen Preise für den Schrott den ich mir laufend kaufe. Ob das der \"Computersender\" ist (muahahahaha Primitivsender mit beserem Taschenrechner) oder die ach so tollen Servos .Die Kaufentscheidung liegt bei jedem selbst
                  Mit dem Hubschrauber der meiner Meinung nach nur preislich die Spitze des Modellbaus dargestellt hatte, habe ich einfach am meisten Spass.
                  Ob das nun ein Modell zum heizen, ein Segler oder sonst was ist,die festen Flächen sind mir einfach zu langweilig geworden. Also zahle ich den noch unverschämteren Preis für meinen Hubi und all sein Zubehör. Ich kann mir das dafür nötige Kleingeld auch nicht mal eben so aus dem ßrmel schütteln.
                  Naja, irgendwie muss man ohnehin nen gehörigen Knall für dieses Hobby haben, bei uns Hubifliegern ist der noch etwas besser ausgebildet. :-))

                  Tschau
                  Robert

                  Kommentar

                  • Gast-Avatar
                    Gast

                    #10
                    Spasfaktor beim Hubifliegen

                    Hallo beisammen

                    Zu denn Preissen. Denkt mal drüber nach.
                    Ihr müsst denn Zeitaufwand, Die Entwicklung mit all seinen Prototypen Bau und Austesten der Komponenten Materialtests etc., die Materialkosten die Anschaffungskosten für Maschinen, Messwerkzeuge, Computer etc. Unterhalt ( Miete ) von Herstellungsort ( Halle )´, Strom, Kühlemusion, (Vor)Montage Berücksichtigen. Zudem kommt noch das der Hersteller und dessen Arbeiter nunmal auch leben müssen.
                    Da Bleibt nicht viel über !!!!

                    Ich denke mal das z.b. Jan Henseleit ein sehr grosses Risiko eingegangen ist !!

                    Ob Preisse für z.b. einen Turbinenheli für 7000 € gerechtfertigt sind scheint dahingestellt. Noch ist es halt eine neue Technologie und sicherlich noch nicht richtig ausgereift !! Wartet mal en paar Jahre dann gibts das Teil für 3000 € und von mehreren Herstellern.

                    Gruss Sebastian
                    Der das HIV der Heliviren hat.



                    more then all [img src=\"http://www.smilies-world.de/Smilies/Smilies_boese/Tomcat.gif\" border=0]

                    Kommentar

                    • Michael Stenger
                      Michael Stenger

                      #11
                      Spasfaktor beim Hubifliegen

                      Hi zusammen,
                      hallo Ron

                      ich mach´s wirklich nicht gerne :-)), aber hier muß ich Sebastian Z.
                      mal wirklich RECHT geben !!

                      Außerdem kann ich nur sagen, daß ich seit Jahren nur noch 2 Mechaniken fliege ( Three Dee und Schlüter Comeback ), welche wohl zu den robustesen und besten Mechaniken überhaupt zählen !
                      Außerdem muß mann nicht immer den neusten Kreisel, den besten Empfänger und die teuersten Servos einbauen ( auch nicht für Wettbewerbe, Ron ! ), sondern wichtig ist bewährtes Material und nicht das teuerste oder beste...
                      Man beachte hier den letzten Gewinner des Pöting Cups mit zusammgestriktem Heli welcher vielleicht etwa 2500.- DM gekostet hat !
                      Ein Kreiselsystem für 1000.- DM ist meiner Meinung nach purer Luxus, und das Problem nicht fliegen zu können liegt meist zwischen den Ohren und nicht an der Technik.

                      Zudem müssen es nicht immer \"Orginalteile\" bei den Ersatzteilen sein.
                      Unsere Hubis bestehen in hohem Anteil aus Teilen welche bei versch. Metallvertrieben ect. sowiso zu kaufen sind. Ich denke im extrem Fall hier an die ganzen Lager !! Direkt beim Hersteller kaufen ist das Zauberwort.
                      Auch gebrauchte oder geschrottete Hubis dienen als billige Ersatzteillager ( siehe EBAY )..

                      Trotzdem hat Ron recht, wir fliegen auch mal Abens irgendwelche Styrobomber am Flugplatz, und das ist meisten ein riesen SPASS !!

                      Viele Grüße
                      Michael Stenger

                      Kommentar

                      • awhelisi
                        GESPERRT
                        wegen Betrugsverdacht
                        • 18.09.2001
                        • 3830
                        • Arne

                        #12
                        Spasfaktor beim Hubifliegen

                        Kosten/Spaßfaktor...

                        habe mir vor 3 J. einen Fun-Flyer gekauft, weil ich mal Fun am Flächenfliegen haben wollte. Dieser Fun war auch genau 3x in der Luft [img src=icon_smile.gif border=0 align=middle] nicht weil er danach Kleber bedurfte, nein..weil da nix mit Fun gegenüber Heli-Fun war.

                        Habe es nicht geschaft den V - Motor in der Luft rückwärts drehen zu lassen um auch ma mit dem Heck vorran fliegen zu können [img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle]

                        Dazu kam noch das der Pitchknüppel immer vorn anlag [img src=icon_smile.gif border=0 align=middle]

                        Also für mich war die kostengünstigere Alternative Fun-Fly nix!
                        Im nach hinein sogar quatsch. Was hät ich für Fun-Fly-Money an Heliteilen bekommen[img src=icon_smile_wink.gif border=0 align=middle]


                        Grüße aus dem Siegerland -Arne- [img src=\"http://www.rclineforum.de/YaBBImages/wave.gif\" border=0]

                        [img src=\"http://www.smilies-world.de/Smilies/Smilies_klein/huey.gif\" border=0]

                        Don`t touch the runnig system !

                        Kommentar

                        • Killer
                          Killer

                          #13
                          Spasfaktor beim Hubifliegen

                          Zum Thema \"unverschämt hohe Preise\":
                          Ich habe mir das auch schonmal überlegt, da stecken sicher rießen Kosten hinter einer Entwicklung eines Helis die erstmal wieder reinkommen müssen.
                          Aber viele Teile werden nicht z.B. von Ikarus entwickelt, sondern von anderen Firmen und wenn man da die Preise vergleicht zwischen Hersteller und Ikarus dann denkt man schonmal an Abzocke...
                          z.B. Kugellager kosten bei Ikarus das Doppelte wie bei anderen Händlern, von Schrauben, Muttern usw. mal ganz abgesehen (um einige einfache Beispiele zu zeigen).

                          ------------------------
                          Meine Homepage:
                          http://www.christianpetry.de.vu

                          Demnächst auch eine HeliPage!!!
                          -------------------------

                          Kommentar

                          • Gast-Avatar
                            Gast

                            #14
                            Spasfaktor beim Hubifliegen

                            Hallo !

                            @Christian

                            Das liegt aber auch daran , dass z.B. Ikarus das Zeug nicht in Massen verkauft

                            @ Michael Stenger

                            2500 DM sind im Vergleich zum Styro auch ´n Haufen Kohle[img src=icon_smile_wink.gif border=0 align=middle]

                            Aber darum geht es ja nicht, denn dann könnten die meisten von uns gleich einpacken und sich ein anderes Hoby suchen.
                            Obwohl ich auch nicht zu den oberen Zehntausend gehöre, finde ich unser Hobby im Vergleich zu anderen Hobby´s ( Motorrad, Auto ja selbst Modelleisenbahn) relativ preiswert.Je nach dem wie konsequent man die Sache betreiben will.
                            Was Arne schreibt , trifft da auch auf mich zu , deshalb habe ich auch gleich mit Heli angefangen. Früher oder später wäre mir die Flächenfliegerei zu langweilig geworden .
                            Beim Heli kommt da immer wieder was Neues und man lernt nie aus [img src=icon_smile.gif border=0 align=middle]

                            Viele Grüsse
                            René

                            Kommentar

                            • Horst D.
                              Horst D.

                              #15
                              Spasfaktor beim Hubifliegen

                              Hallo zusammen,

                              ich glaube, dass der Spaßfaktor mit einem preisgünstigen Modell genau so groß sein kann, wie mit einem der oberen Preisklasse. Das Problem ist eher, dass man sich z. Beispiel in den Vereinen gegenseitig hochschaukelt. Fliegt man einen -billigen- Heli, so ist das natürlich -uncooler- als mit einem Threedee! Ich fliege ausschließlich preiswerte Systeme (Uni60, Uni40) und habe damit jedenfalls auch -meinen- Spaß!!

                              Alles Gute und immer eine preisgünstige Ersatzteilquelle wünscht


                              Horst D.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X