Autorotation - nach welchem System lernen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ringding
    Senior Member
    • 16.08.2004
    • 2287
    • Stefan

    #16
    Re: Autorotation - nach welchem System lernen?

    Brrr. Du kommst echt mit Voll-Negativ herunter? Wundert mich, dass das geht...

    Kommentar

    • DerMitDenZweiLinkenHänden
      RC-Heli TEAM
      • 09.12.2004
      • 12085
      • Kurt
      • Hinterbrühl/Wien

      #17
      Re: Autorotation - nach welchem System lernen?

      Hab vergessen zu erwähnen, dass das bei mir -5 Grad sind.

      Kurt
      Bauberichte und viele Fotos auf meiner Homepage - siehe dazu im Profil

      Kommentar

      • RV
        RV
        Mikado-Heli.de
        VStabi-Support
        • 02.06.2001
        • 7765
        • Rainer
        • Modellsportgruppe Bachgau- Schaafheim

        #18
        Re: Autorotation - nach welchem System lernen?

        Also mehr als -2 ... -4° brauchts für die AR i.d.R. nicht. Ich war echt enttäuscht, daß es mit so wenig neg. Pitch geht.
        VStabi Support: http://www.vstabi.de
        Kontakt bitte per Email, keine PN.

        Kommentar

        • Sebi
          Member
          • 09.03.2013
          • 205
          • Sebastian
          • Auf´m Feld

          #19
          AW: Autorotation - nach welchem System lernen?

          Ich hol den alten Thread hier mal raus...

          Ich will demnächst unbedingt Autorotieren lernen. ßbe schon fleißig und viel am Simulator (Reflex XTR). Da klappts eigentlich mit jedem Heli.

          Ich weiß nur nicht ob ich mich trauen soll es einfach mal zu tun, da mein Heli (Sirocco 475 mit 511er Blätter Gewicht ca. 2,2kg) ja nicht der Größte ist.
          Wird das gehen? ich weiß, dass viele es sogar mit nem 450er können.

          Hab schon öfter gehört, dass es umso leichter wird umso größer der Heli ist.

          Vielleicht könnt ihr mir bisschen helfen und die Angst etwas nehmen?

          LG
          Sebi
          Hirobo Embla 450E, Sirocco 475, TT Raptor E700
          DX8

          Kommentar

          • Sonic_1579
            Senior Member
            • 14.08.2012
            • 1160
            • Julian
            • FMC Mümlingtal

            #20
            AW: Autorotation - nach welchem System lernen?

            Ich übe das mometan so:

            Regler soweit zu machen, dass der Heli grade noch schwebt bzw. leicht steigt beim pitchen.

            Dann weit hoch fliegen und mit etwas Vorwärtsfahrt zügig mit Negativpitch absteigen. Durch die niedrige DZ hört man gut das auftouren und kann Notfalls einfach abbrechen in dem man in den Schwebeflug geht.
            Logo 600SX V2
            Oxy 3 Qube
            Lynx Field Rep

            Kommentar

            • rfauli
              Member
              • 14.09.2009
              • 492
              • Rene
              • 35444 Biebertal

              #21
              AW: Autorotation - nach welchem System lernen?

              Hi
              ich habe auch am SIM geübt bist ich es fast leid war

              Die Realität ist aber wieder was anderes, für gefühlt auf jeden Fall.
              Gut man hat etwas mehr ruhe...

              Ich habe erst mal so in 1-2 Meter Höhe immer mal probiert mit Motor aus um zu sehen wie sich das Modell verhält. Dann bei dem Auro Schalter den Regler so eingestellt beschrieben wie zuvor. Dann einfach A... zusammen und durch.

              Habe das auch mit dem Logo 600 SE gemacht, ging auf anhieb gut. Der Goblin 570 verhält sich total anders..., aber man bekommt es hin.

              Wichtig ist, nicht gleich zu viel negatriv Pitch geben, das war bei mir fast der Anfänger Fehler schlecht hin...
              Viel spass und immer üben,üben,üben ....
              SAB RAW Low / SAB RAW Pow / VBar Control / YGE / ALIGN / Kontronik

              Kommentar

              • Johnny
                OMPHOBBY
                • 27.11.2010
                • 5628
                • Jonas
                • Wherever

                #22
                AW: Autorotation - nach welchem System lernen?

                Bei mir war das relativ lustig: Ich wurde quasi ins kalte Wasser geworfen. Logo 600 SE vom Kollegen geflogen, am Ende vom Flug hat er gesagt ich solle mal ne Autoroation probieren.
                Ich solle nach rechts oben, klein Bisschen Vorwärtsfahrt, dann den Motor aus und ganz easy kontrolliert runter. Fahrt rausnehmen kleines bisschen bremsen und langsam runter. Ende vom Lied war, die Auro war echt schön für die allererste, ich kann es einfach seit damals und beende jeden Flug so und hab noch (fast) nie eine versemmelt

                Drei ganz einfache Schritte an die ich mich immer halte:
                -Last vom System nehmen vorm Ausschalten
                -Anflug so planen dass der Rotor gut durchströmt wird, dann kann prinzipiell gar nichts passieren wenn man sich nicht komplett blöd anstellt
                -Restenergie bis zum bitteren Ende nutzen. Meine Logos hängen bis 700 RPM, da kann ich schon einiges verfeuern um ihn komplett zu mir zu fliegen, ihn gemütlich umzudrehen wenn ich grad aufm Rücken ankomm, und, wenn ich schnell genug ankomm und entsprechend Drehzahl drauf ist, vielleicht nochmal hochzuziehen und ne zweite, kleine Auro anzufachen
                Jonas
                OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

                Kommentar

                • PMO
                  PMO
                  Senior Member
                  • 04.07.2009
                  • 2252
                  • paul

                  #23
                  AW: Autorotation - nach welchem System lernen?

                  Zitat von DerMitDenZweiLinkenHänden Beitrag anzeigen
                  besser gesagt: mein Heli
                  Der kann's!!

                  Ich habe mit meinem Raptor 30 geübt.. da ich damal noch keinen Sim hatte.. also erstmal das Abfangen aus 2-3 m... einfach Motor in Standgas und dann fallenlassen bis kurz vor den Boden und abfangen..

                  dann mit Vorwärtsfahrt Motor in Standgas und auch wirklich die Rotorblätter durch die Fallgeschwidigkeit Drehzahlen aufbauen lassen.. dazu sollte man dem Heli gut zuhören.. da man es hört wenn der richtige negative Pitch zur Fallgeshwindigkeit passt.. und wieder abfangen..

                  irgendwann habe ich mir ein paar Rotorblätter beim üben zerschossen.. und zwar konnte ich autorotieren und meinte ich müsste weiter übern.. bis der Heckrotor sich ins Gras gebissen hatte und beim Versuch wieder zu starten kippte der Rappi um.. danach habe ich nie wieder geübt..

                  mit Verbrenner am ende des flugs immer schön auf höhe und dann Motor aus fertig..

                  als ich das erste mal mit nem 700 autorotieren musste war ein geiles Gefühl.. mir ging auf ca 30m der Motor aus und ich war auf dem rücken.. aber der 700 hat sich wunderbar landen lassen.. was da für Reserven sind ist schon klasse..

                  mein Fazit!

                  Autorotieren sollte jeder können aber wenn man es kann sollte man es nicht auf die Spitze treiben..

                  Gruß Paul

                  Kommentar

                  • Bernhard Kerscher
                    Senior Member
                    • 26.04.2010
                    • 3282
                    • Bernhard
                    • Dingolfing/Frontenhausen

                    #24
                    AW: Autorotation - nach welchem System lernen?

                    Was man den Anfängern noch sagen sollte... (ist mir zumindest so ergangen).
                    Bitte erst das Landen mit der Nase zu euch üben.
                    Denn als Anfänger ist man es normalerweise gewohnt mit dem Heck zu einem zu landen und das macht man bei der Auro ja nicht.
                    Man schafft es auch anfangs nicht den Landepunkt immer genau ein zu schätzen, deshalb kann der der Heli mal vor einem, neben einem oder auch hinter einem zum Landen kommen.
                    Das wär dann blöd wenn man den Heli dann trotz schöner Auro kurz vorm Aufsetzten noch umwirft weil man sich verknüppelt.
                    Also Schweben und Landen in jeder Stellung ist von Vorteil!
                    Selber denken schadet nicht ! YouTube

                    Kommentar

                    • Heiko86
                      Member
                      • 23.04.2012
                      • 401
                      • Heiko
                      • Unna

                      #25
                      AW: Autorotation - nach welchem System lernen?

                      Hallo zusammen.
                      Ich fliege jetzt etwas mehr als zwei Jahre und hatte vor kurzem meine wirklichen ersten gewollten Auros probiert.
                      Im Simulator sollten diese vorher geübt werden, sodass man es unbewusst steuert...Naja, perfekt ist etwas anderes, aber ich war stolz auf mich, dass es geklappt hat.

                      Heli ist ein Logo 550 SE, meine Drehzahl beträgt 1750RPM.

                      Autorotation

                      Grüße
                      Heiko
                      XL Power Specter 700 / VBar Control

                      Kommentar

                      • Sebi
                        Member
                        • 09.03.2013
                        • 205
                        • Sebastian
                        • Auf´m Feld

                        #26
                        AW: Autorotation - nach welchem System lernen?

                        Danke für das Video. Schaut gut aus!!

                        Ich würds gern so machen, dass ich mit dem Heck zu mir mit etwas Rückwärtsfahrt die Auro einleite. Vorwärts oder Rückwärts sollte ja egal sein, oder? oder kanns dann passieren, dass das Heck wegdreht?
                        Also fliegen in allen Lagen ist kein Problem auch das landen in allen Richtungen geht auch. Ich würde mich so nur sicherer fühlen.
                        Hirobo Embla 450E, Sirocco 475, TT Raptor E700
                        DX8

                        Kommentar

                        • Diablol
                          Senior Member
                          • 03.11.2011
                          • 4430
                          • Mathias
                          • Aalen & Iffezheim

                          #27
                          AW: Autorotation - nach welchem System lernen?

                          Man sollte die Auro auch nicht auf sich zu machen sondern z.B. rechts nach links wobei der Aufstetzpunkt dann weiter links gewählt wird. Somit hat man immer eher die Heckansicht. Da kann nicht viel schief gehen. Nur diesen Anflug vorher üben.
                          "Because I was Inverted" - Maverick -

                          Kommentar

                          • GuidoM
                            Senior Member
                            • 07.05.2010
                            • 1516
                            • Guido
                            • Solingen

                            #28
                            AW: Autorotation - nach welchem System lernen?

                            Rückwärts ist nicht so gut, weil der Heckrotor dabei viel Energie schluckt. Ich sage nicht, dass es nicht geht, aber Du verschwendest Energie und Energie ist bei der Autorotation Deine "Rest-Flugzeit", die Du nicht leichtfertig verschwenden solltest.
                            ßb am besten die seitlichen Anflüge. Beim seitlichen Anfliegen hast Du auch den Vorteil, dass Du die Fluggeschwindigkeit besser einschätzen kannst, was für das Abfangen nützlich ist. Ich habe Auros auch mit der statt-Auszuschalten-schalte-ich-den-Motor-auf-eine-Drehzahl-mit-der-er-gerade-noch-schwebt-Methode gelernt und kann das nur jedem empfehlen. Die Anflüge so hinzukriegen, dass der Heli vor einem (oder zumindest in der Nähe ) landet, ist am Anfang recht schwierig und kann so gefahrlos geprobt werden. Man hört auch gut, wenn der Freilauf wieder greift. Wenn das erst ca. 50cm über dem Boden passiert, kann man den Versuch als gelungen werten.
                            Noch eine Sache, die für Flächenflieger selbstverständlich ist, aber vielleicht nicht für jeden Heli-Piloten: Autorotationen macht man am besten gegen den Wind.
                            Zuletzt geändert von GuidoM; 15.09.2014, 16:31.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X