Was für ein Hühnerkram

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TomDK
    TomDK

    #1

    Was für ein Hühnerkram

    Da kam ich also gut gelaunt am Flugplatz an. 3 Helis waren schon in der Luft und es dauerte keine 15 Minuten und ich drehte mit dem Raooi 60 meine Runden. Im letzen Landeanflug dann: Das Heck dreht wie wild in ca 1. Meter Höhe. Pitch raus, hart aufgesetzt, Blätter am Arsch, Heck in den Fritten. Keine Ahnung was da los war, ob der Antrieb für den HeRo schon in der Luft defekt war oder durch den Aufprall, ob der Gyro gesponnen hat oder eine Funkstörung kam .. ich werde es wohl nie erfahren.

    Naja, da der Trend zum 2. heli geht kommt also der NT ran. Das alte Problem, er will nicht starten. Beim 2. Versuch ist dann die Muter von der Kurbelwelle lose. Alles anbgeschraubt, Mutter festgedreht, Loctite wurde nicht vergessen. Neuer Versuch: Genau das gleiche. Also wieder Lüfter ab, Mutter sichern und festdrehen. Vor der Lüfterabdeckungsmontage mal gestartet ... siehe da, er läuft. Abdeckung drauf und los.
    2. Flug: Das selbe in grün, nur das sich nun noch der Konus der Kupplung verabschiedet hat ...
    Alles eingepackt, ab nach Hause ... schmollen und auf Reserveteile warten.

    Naja , es kommen bestimmt noch mehr schöne Tage.


    Gruss aus DK
    Tom

    CUL8R
    Tom


    http://altenbach.info
  • SandroT
    Senior Member
    • 03.12.2001
    • 1043
    • Sandro

    #2
    Was für ein Hühnerkram

    hallo tom

    strafe deine beiden biester mit verachtung!!!

    aber bitte nicht zu lange[img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle][img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle][img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle]

    ## viele gruesse sandro ##
    Veritas odium parit
    momentan kein Heli mehr, dafür Husaberg FS570;)

    Kommentar

    • Gast-Avatar
      Gast

      #3
      Was für ein Hühnerkram

      Hallo Tom

      Vieleicht hat ja dein Starter ( zu viel Drehmoment ) das Loctite geknackt ??!?
      Tröste dich ich kamm heute gar nicht zum fliegen.....
      Mein OS 61 SX hat gezickt.... Aber das iss immer noch besser alsn Kolbenfresser [img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle] [img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle]

      Gruss Sebastian

      more then all [img src=\"http://www.smilies-world.de/Smilies/Smilies_boese/Tomcat.gif\" border=0]

      Kommentar

      • Harald
        Harald

        #4
        Was für ein Hühnerkram

        gibt es zu einem zu starken Starter (Goldee 120)Erfahrungen ?
        Das Gleiche mit dem 120ziger und dem OS61 in meiner Uni passiert mir auch erst seit dem Einsatz des 120ziger Starter. Vorher gab es dieses Problem noch nie.
        Das Problem bei mir ist, ich hab keinen kleinen Starter mehr, weil der eine gebrochene Welle hat.
        Das kann ja mehr als lustig werden. Ich seh die schlechte Laune
        bei den jetzt dauernden Startproblemen schon auf mich zukommen.
        Na ja abwarten , vielleicht weiß ja jemand Rat,...?

        MFG
        Harald Harbrecht



        Edited by - Harald on 28/03/2002 21:11:37

        Edited by - Harald on 28/03/2002 21:12:54

        Kommentar

        • Andi Gysi
          Andi Gysi

          #5
          Was für ein Hühnerkram

          Hallo,

          sagt nicht sowas, ich hab eben von Bleiakku auf 12 Zellen umgestellt...

          Allerdings stecke ich das Sechskant nur in den Gummiaufsatz fuer Spinner - eine Art Rutschkupplung.

          Meine Story: Am Morgen mit Veloanhaenger zum Acker, nix geht. Zuhause den Kurbelwellendeckel ab und das Oel abgelassen (krass was so alles in dem Motor Platz hat... ist ein 91sx). Starter (robbe120) auf 12 Zellen umgestellt, am Mittag ist alles wieder gut. Starten kein Problem - aber ich will nicht jeden Flugtag den Motor zerlegen [img src=icon_smile_sad.gif border=0 align=middle].

          Ich frag mich ob ein Speed700 mit Getriebe nicht reichen wuerde. Oder ein Akkuschrauber (Freilauf??).

          Gruesse,

          Andi

          Kommentar

          • Klaus G.
            Klaus G.

            #6
            Was für ein Hühnerkram

            Also ich weiß nicht was ihr falsch macht ich habe auch den OS91 und einen Robbe Super Starter 120 und betreibe ihn nur mit 10 Zellen sprich 12 Volt oder bißchen mehr wenn Akku ganz voll. Sollte das vieleicht des Rätsels Lösung sein !!!!!!! Denn 12 Zellen haben ja schon 14,4 Volt wenn die erst mal richtig voll sind noch weit drüber !!! Das da der Starter losdreht wie Irre das wundert mich nicht.

            Gruß Klaus

            Kommentar

            • Michael Stenger
              Michael Stenger

              #7
              Was für ein Hühnerkram

              Hi Folks,

              bin ich son ein Glückspilz oderwas ist los ??
              Dauernd lese ich, Startprobleme, Motor Läuft nicht, Motor geht aus,
              Starter defekt, Kupplung zum Starter defekt ect......**??

              Ich betreibe 3 Three Dee´s ( zwei mit OS 61 und einer mit orginal NT Vorbau sprich OS 91 FX und henseleit Kupplung und Kühlung )und einen Comeback LAMA SA315 mit ZG 23.
              Bei allen Modellen habe ich weder Probleme mit Anlassen oder sonstiges, und im Durschnitt hat jedes Modell schon ewta ( Motor ) 30 Std. auf dem Buckel.

              Zu den Daten:
              Anlasser-Robbe 120
              Strom-kleine Autobatterie
              Sprit-11% Carbolin 89% Methanol
              Kerze-Enya 4
              Anlassschrauben Sicherung auf Kurbelwelle-5min. Epoxy Harz !
              ( ist auch wunderbar wieder zu lösen !)
              Vergaser-Lötterle
              so, also was geht **

              Wie gasagt, ich habe weder mit den 61 noch mit dem 91 FX von OS Probleme gehabt, seit dem ersten Anlassen laufen die Motoren 1a !!

              Mach ich was falsch ?? :-))

              Viele Grüße
              Michael Stenger

              Kommentar

              • Markus Fiehn
                heli.academy
                • 13.04.2001
                • 3896
                • Markus
                • Obersülzen

                #8
                Was für ein Hühnerkram

                Hallo !

                Diese Probleme hatte ich auch schon. Motor kommt nicht gleich und schwups ist der Konus hin und dreht auf der Welle durch.
                Seitdem klebe ich den Konus sowaohl auf der Kurbelwelle, als auch in der Kupplung mit Loctite (blau - soll ja noch mal abgehen) ein und es ist Ruhe.
                Ich schätze mal, daß diese Konus-Konstruktionen, die inzwischen seit ca. 20 Jahren eingesetzt werden, den aktuellen Motoren mit ihrer hohen Verdichtung nicht mehr so ganz gerecht werden. Vielleicht lässt sich ja mal ein Hersteller eine Alternative einfallen.



                Always upside down (except the touch-down)

                Markus

                http://www.mfv-falke.de
                Markus

                Kommentar

                • bauso
                  bauso

                  #9
                  Was für ein Hühnerkram

                  Ich hatte das Problem des sich lockernden Lüfterrades ebenfalls, die Lösung war bei mir ganz einfach. Das Lüfterrad hat zwei kleine Nasen, die in die beiden Bohrungen der Kupplung greifen, allerdings sind die Nasen kleiner als die Bohrungen. Wenn man das Lüfterrad festschraubt drehen sich die Nasen und das Lüfterrad ein kleines Stück und legen sich an den jeweiligen Rand der Bohrung. Dummerweise ist das aber die verkehrt Seite, sodass der Starter u.U. das Lüfterrad ein klein wenig auf die andere Seite drehen kann und schon ist die Mutter gelockert. Also das Lüfterrad so festschrauben, dass die Nasen auf der richtigen Seite der Kupplungsbohrungen anliegen...
                  Jedenfalls bei mir ist seitdem nix mehr passiert.

                  @Markus: Bitte schlagt mich nicht tot, aber vom Festkleben halte ich persönlich nicht viel, weil sich der Kleber durch Wärme löst, und zweitens könnte Kleber in die Kugellager der Kupplung oder des Motors gelangen.

                  mfg BausO

                  Kommentar

                  • Andi Gysi
                    Andi Gysi

                    #10
                    Was für ein Hühnerkram

                    Hallo,

                    12 Zellen sind nicht unbedingt noetig, ich hatte einfach noch 2 6er Packs von meinem U-Boot (hehe, da faellt mir ein was ich noch machen koennte...). Auf jeden Fall wuerde ich NC Akkus mittlerweile vorziehen, die sind auch robuster als Bleiakkus. Typischerweise haben wir ja hohe Stroeme im Sekundenbereich, keine Ahnung warum man da Bleiakkus nehmen soll?

                    Wenn der Sprit und der Heli aus dem warmen Auto kommen, wirst du auch weniger Probleme haben.

                    Bei mir war der 91er halt der erste Verbrenner ueberhaupt, darum hab ich auch noch etwas Anfaengerprobleme (in 3l die dritte Kerze - aber jetzt hab ich den Bogen raus...), und nach 30min auf dem Veloanhaenger an einem kalten Morgen murrt der Motor erst recht.

                    Am Nachmittag wars dann kein Problem mehr, etwa 1Sek bis der Motor anspringt. Ich tanke mittlerweile durch den Vergaseranschluss, das hat sicher auch seinen Einfluss (Motor saeuft nicht schon vor dem ersten Startversuch ab).

                    Gruesse,

                    Andi

                    Kommentar

                    • Gast-Avatar
                      Gast

                      #11
                      Was für ein Hühnerkram

                      Nur zur Kenntnisnahme: Loctite Blau ist Schraubensicherung. Bei hochbelasteten Metall-Metall Stellen ist Loctite Wellensicherung ROT angesagt. Den kann man dann thermisch oder chemisch wieder lösen. Der Blaue kann da nicht halten.

                      Happy Landings.

                      Kommentar

                      • TomDK
                        TomDK

                        #12
                        Was für ein Hühnerkram

                        Um auch hier abzuschliessen:
                        Ich habe die Mutter auf der Welle zu Hause nochmals mit einem Dremel mit Bürstenaufsatz von allen resten befreit, die Mutter neu aufgesetzt, mit Loctite gesichert und bösartig fest angezogen. Das hat nun ca. 6 Flüge gehalten und ich hoffe, dass es auch weiterhin halten wird.
                        Am Rappi hatte sich ein Bolzen welcher das Antriebsritzel auf der Welle halten soll (Seite 9, Nr. 1-2-2 Tail Drive Unit Sub, 6,7,11) gelöst..... kein Heck, kein Flug, keine Landung: Blätter kaputt, Landegestell gebrochen, Heckantrieb-Zahnradsatz verschlissen.

                        Gruss
                        Tom

                        CUL8R
                        Tom


                        http://altenbach.info

                        Kommentar

                        • Martin Greiner
                          Senior Member
                          • 08.06.2001
                          • 5082
                          • Martin

                          #13
                          Was für ein Hühnerkram

                          Hi!

                          @Michael:
                          Richtig, blauer Loctite ist Schraubensicherung....in unserem Verein fliegen Mille/Nova/SE/Goldmech/diverse Vario´s/Ergos/TD´s und VR´s.
                          Am Anfang hatten wir mit Gold und SE Probleme mit dem Originaladapter.
                          Der gab nach sobald der Motor auch nur leicht abgesoffen war. Mit einem anderen Adapter und Loctite Blau hält das Bestialisch! nur durch erhitzen ässt sich das wieder lösen. Man kann auch bei abgesoffenem Motor damit den Motor wunderbar beschädigen(nur die Gewalttätigen unter uns...natürlich.)

                          @Tom: hast Du die Kurbelwelle/Gegenstück schon mal mit Bremsenreiniger entfettet? Laßt ihr dem Loctite auch ein bisschen Zeit? (Auf unserem Platz gab es mal einen, der drehte den Adapter drauf, steckte die Kerze an und....dann hieß es Loctite taugt nix...

                          Gruß Martin
                          VR - und alles bleibt besser.......

                          Kommentar

                          • Gast-Avatar
                            Gast

                            #14
                            Was für ein Hühnerkram

                            Ja, Loctite braucht 24 Stunden zur Endfestigkeit, vorher ist da nicht so viel mit halten angesagt. Und wenn die Stellen nicht entfettet sind, kann man sich das Loctite auch sparen, da kann das eh nicht halten.
                            Bei Loctite Blau gibt es auch eine Temperaturgrenze, bei der das ganze sich löst!
                            Happy Landings

                            Kommentar

                            • TomDK
                              TomDK

                              #15
                              Was für ein Hühnerkram

                              Jo, nach der letzten Aktion hatte das Loctite (rot) 2 Tage zum trocknen. Entfettet wurde vorher mit dem Dremel, damit habe ich die alten Sicherungsreste abgelöst und als Resultat ein blankes Gewinde bekommen.
                              Du hast aber schon recht ... auf dem Flugplatz am betreffenden Tag hatte ich geschraubt, eine geraucht und gestartet.

                              Ich hoffe, nun hält es eine Ewigkeit ...

                              Gruss
                              Tom

                              CUL8R
                              Tom


                              http://altenbach.info

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X