GFK- Haube herstellen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Appleeye
    Appleeye

    #1

    GFK- Haube herstellen

    Hi.

    Ich habe noch nie mit GFK gearbeitet und möchte, da dies wohl zu den Grundlagen im Modellbau gehört, es anhand einer einfachen Haube für meinen Ornith erlernen.

    Wäre schön, wenn ihr mir vielleicht ein paar gute Tipps geben könntet- gerade in Bezug auf die Materialstärke der Kohlefasermatten oder die Form...

    Außerdem hab ich mich schon gefragt, ob das Material überhaubt hitzebeständig genug ist, da die Kunststoffhaube bereits leicht eingeschmolzen ist.

    Danke für alle Antworten

    Gruß

    Martin :-)
  • OnkelKai
    OnkelKai

    #2
    Re: GFK- Haube herstellen

    Hallo Martin,

    hier http://download.r-g.de/handbuch/handbuch_komplett.pdf steht alles drin. Vom Formenbau bis zum Laminat.
    Hatte mir das Handbuch auch geholt, das Ding ist echt hilfreich.
    In deinem Fall ist halt die Frage, ob die Haube wie die Alte aussehen soll, oder ob du was eigenes machen willst.
    Du kannst die originale Haube aubformen, oder du machst dir aus Styropor eine eigene Haube.
    Das Urmodell aus Styro kannst du dann abformen und los geht es mit dem Laminieren

    Gruß Kai

    Kommentar

    • spacebaron
      helispecials.de
      Hersteller Tuningteile
      • 21.09.2005
      • 2424
      • Erich
      • Trofi, auf der wilden Wiese, MFF Bitz und MFC Oberhausen

      #3
      Re: GFK- Haube herstellen

      hallo,

      und los gehts mit dem laminieren **

      sooo schnell auch wieder nicht.
      ich habe mir in regie eines profis eine haube für nen x-zell46 selber gemacht. alleine die vorarbeit, bis das urmodell oberflächen und formtechnisch io war und stabil genug war für die negativform hat mich ewige zeit und nerven gekostet. es ist nich einfach so nen styroporklotz nehmen und spachteln, schleifen und dann laminieren. nönö.
      schau dir den link genau an, wie man eine form herstellt.
      rechne mal hoch was du für die form alleine material brauchst. da kannst du locker 3-4 hauben wenns reicht noch kaufen. vergiss die arbeitstunden, weil sonst kannst du zwei arbeitswochen berechnen.
      gut wenns spaß macht dann los, hü.
      ich habs auch gemacht, aber unter anleitung eines profis, der den ganzen tag nichts besseres zu tun hat wie laminieren.
      gruss
      erich
      TDF,TDR1,TDR2,2xLogo400CFK,ME262,Edge540,TRex600N, Ergo50,CH53Ec.s.,H500,VBC+Touch..

      Kommentar

      • Gerd
        Member
        • 06.02.2003
        • 301
        • Gerd
        • mhc mosel

        #4
        Re: GFK- Haube herstellen

        Hallo,

        also Hauben und Rümpfe selbermachen, um Kosten zu sparen, kannste knicken.
        Ganz abgesehen von der Arbeitszeit, die sehr schnell incl. Urmodellbau in die hunderte von Stunden geht, belaufen sich die Kosten für die Form auf einige hundert Euro.
        Interessant wird's nur, wenn man was eigenes macht, was es so noch nicht gibt (sei es eine schicke Haube oder ein super Scale-Rumpf).

        Gruß
        Gerd

        Kommentar

        • Appleeye
          Appleeye

          #5
          Re: GFK- Haube herstellen

          Hi.

          Ne, Kosten sparen wollte ich nicht. - Wie du schon sagtest- es soll eine spezielle Form sein.. - ßhh... und warum kostet ne Form einige hundert Euro? - ich dachte so an Holz als Grundstoff...

          Gruß

          Martin :-)

          Kommentar

          • Gero Adrian
            Gero Adrian

            #6
            Re: GFK- Haube herstellen

            Moin,

            und wie bekommst Du die Negativform ins Holz??

            Eine Beispielrechnung:

            Urmodell
            --------

            - Styrodur (lässt sich besser schleifen): 10€
            - Balsasperrholz für die Spanten: 15 €
            - Harz/Härter, eine kleine Arbeitspackung 18 €
            - dünnes Gewebe (1m²) 5 €
            - Lack, am besten 2K, je nach Anbieter, aber so ca. 20 € sind auch hier fällig

            Form
            -----

            Hier kommt es ganz entscheidend auf die Art der Herstellung an. Bei einer Haubenform würde ich mit M1 Gewebe und Laminierkeramik arbeiten. Das geht schnell und das Formgewicht ist noch vertretbar.

            - Deckschichtharz (EMC VEGA), kleine Arbeitspackung 25 €
            - dünnes Gewebe 1m² 5 €
            - Glasfaserschnitzel für die Kupplungsschicht 1l 8 €
            - Dickeres ßbergangsgewebe 1m² 10 €
            - M1 Gewebe 5m 33 €
            - Keramik 5kg 38 €
            - Formdübel und Verschraubung 25 €
            - Trennbrett 5€
            - Formmasse 5 €
            - Trennmittel (Norpol Wachs) 15 €

            Jetzt rechne einmal selber. Das übelste ist das Urmodell. Es ist nicht nur die Schleiferei, das ganze soll ja noch gleich sein, d.h. spiegelbildlich. Da wird es dann interessant, Du musst dann doch recht viele Spanten verbauen, zwischen denen Du den Styrokram auffütterst. Dann natürlich die ganze Schleiferei und Poliererei. Bei einer Haube rechne ich gut 100 Stunden

            Die Form an sich geht recht flott, aber in Summe sind 20 Stunden schnell weg.

            Also, jetzt überleg noch einmal

            Kommentar

            Lädt...
            X