MFS Kopf Wahrheit und Legende

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fantus
    Senior Member
    • 25.05.2005
    • 8357
    • Torsten

    #1

    MFS Kopf Wahrheit und Legende

    ok, wer weiß da was genaues und vor allem, kanns direkt vergleichen?

    man hört MFS taugt beim genau fliegen überhaupt nix ...


    wer weiß genaues und wie schlimm ist es?
  • Wolfgang Meyer
    Wolfgang Meyer

    #2
    Re: MFS Kopf Wahrheit und Legende

    Als "geläuterter" MFS Gegner möchte ich das mal versuchen zu beantworten:

    Ich fliege nun seit einigen Monaten den Joker2 und bin vorher Hirobo Freya und JR Venture geflogen, mein Flugstil ist (wie du ja weisst) stark F3C-lastig und genau da liegt mein Problem:

    Ein MFS Kopf schwebt bei Wind relativ unruhig und man muß viel steuern um den Heli auf der Stelle zu halten, daß ist für das F3C fliegen ein gewaltiger Nachteil, hier sind Freya und Venture klar besser gewesen.

    Andererseits habe ich noch keinen Heli gehabt, der mir bei den Fahrtfiguren so gut liegt wie der Joker (wie sagte Stefan Reusch: Obenrum geht der Joker wie die Sau )

    Er läuft hervorragend geradeaus und die Rollen gehen wie von alleine (ohne Mischer), das konnten JR und Hirobo zwar auch sehr gut, aber der Joker liegt mir da von allen geflogenen Helis am meisten. Wenn ich hochschalte habe ich immer das breite Grinsen im Gesicht...

    Mein Ziel ist es jetzt also das Schwebeflugverhalten zu verbessern ohne die Kunstflugeigenschaften zu verschlechtern - mal schauen ob mir das gelingt...

    Summasumarum würde ich also sagen: Es kommt auf die Vorlieben an - ein MFS Kopf schwebt unruhiger da gibt es nichts zu leugnen, nur ist die Frage ob man aufs Schweben soviel Wert legen möchte.

    Kommentar

    • Chris Lange
      Senior Member
      • 13.05.2005
      • 5334
      • Christian

      #3
      Re: MFS Kopf Wahrheit und Legende

      Hi Torsten

      Ich empfinde den MFS Kopf als lagestabiler. Wenn der Heli mal schräg fliegt hält er diese Schräglage irgendwie elend lang bei und es fühlt sich für den Piloten an als ob er absolut strack unterwegs ist. Sowas entdeckt man dann aber sehr schnell/unschön bei Loops.
      Ausserdem ist aufgrund des niedrigen Schwerpunkts (kein Pitchkompensator = niedriger Schwerpunkt) schön Neutral beim Rollen.

      Den MFS Kopf empfinde ich vom fliegerischen genau andersherum wie ein Pitchkompenstor Kopf. Beim Schweben ist er hart und beim fliegen wird er soft während ein Millenium z.b. beim Schweben schön ruhig/weich ist und beim sich bolzen direkter anfühlt.

      Obs nun Wahrheit oder Legende k.a.

      Aber er funktioniert und wenn man sich erstmal ein wenig dran gewöhnt hat funktioniert er sogar sehr gut. Meine absoluten Lieblingshelis sind mit MFS Kopf ausgestattet

      Moin

      Kommentar

      • jguther
        jguther

        #4
        Re: MFS Kopf Wahrheit und Legende

        An MFS-Köpfen bin ich bisher Joker, NT und MP geflogen. Alle drei MFS-Köpfe gehen ganz unterschiedlich. Ich finde deshalb, man muß mit Pauschalaussagen sehr vorsichtig sein.

        Sehr auffällig ist der NT-Kopf, mit dem komme ich bei Schwebefiguren deutlich schlechter zurecht als mit Joker und MP.

        Zwischen MP und NT liegen aber bereits Welten. Und sehr viel hängt auch an der Qualität der Servos, den bei den kleinen Wegen muß man entsprechend hochwertige, starke, und spielarme Servos haben.

        Für reines F3C würde ich auch einen Hirobo nehmen - ist eben dafür gemacht.

        Der MFS-Kopf beim MP muß sich aber in Bezug auf die Schwebeflugpräzision nicht mehr verstecken.

        Kommentar

        • spacebaron
          helispecials.de
          Hersteller Tuningteile
          • 21.09.2005
          • 2429
          • Erich
          • Trofi, auf der wilden Wiese, MFF Bitz und MFC Oberhausen

          #5
          Re: MFS Kopf Wahrheit und Legende

          hallole,

          ich kann den vergleich ziehen mit acrobat 91 zum raptor 60/90 und ergo50 mit alukopf.
          da muss ich beim fliegen mit dem mfs-kopf wesentlich weniger nachsteuern. beim schweben muss ich sagen das ist mal ´ne frage des blattes. nehme ich die nhp racor mit ca195 gramm ist der heli wesentlich ( ja ich weiss das blatt ist schwerer ) ruhiger wie bei 185gramm. aber wenn ich die rasierklingen vom acrobat auf den rappen nehme muss ich erwähnen dass der acrobat doch wesentlich ruhiger schwebt wie der raptor.
          wenn ich dann noch vergleiche beim rumkasperln, dann ......... dann ist die neutralität des acrobates doch irgend wie suspekt. man gewöhnt sich aber mit etwas mehr übung auch daran. da möchte ich erwähnen " das macht mal richtig spass " .
          grüssle
          erich
          TDF,TDR1,TDR2,2xLogo400CFK,ME262,Edge540,TRex600N, Ergo50,CH53Ec.s.,H500,VBC+Touch..

          Kommentar

          • holger
            Member
            • 02.07.2002
            • 778
            • Holger

            #6
            Re: MFS Kopf Wahrheit und Legende

            Hallo,

            aktuell hab ich nur den Vergleich zwischen NT mit schweren Paddeln (Gewindestangen) und einem Raptor50 mit original Plastikkopf, beide mit den jeweiligen NHP-Blättern (kein Vorlauf, relativ schwer). Der Rappi neigt bei Windböen dazu 90° zum Wind wegzukippen (Wind von link, Rappi kippt nach vorn usw.), braucht aber sehr wenig Pitch-Korrekturen. Der hält seine Lage beinahe von selbst, braucht aber viele Pitch-Korrekturen, um eine gleichmäßige Höhe zu halten. Jedes System hat halt so seine Macken...

            Viele Grüße,
            Holger

            Kommentar

            Lädt...
            X