der eine verwendet silberstahl, der andere v2a usw.
härte mal stahl mit dem durchmesser! des isch gar net so einfach ! ich denke da eher an vergüten !
was für anforderungen benötigen wir? eher zähelastisch oder?
2mm silberstahl hab ich eben beim großhändler in der hand gehabt und mit meiner 2mm paddelstange (PS) verglichen, da schien mir der silberstahl zu flexibel, kann mich aber auch täuschen...
dann habe ich zu testzwecken und zur evt. mat-beschaffenheit/bestimmung meine PS gehärtet (mit schweißgerät erhitzt und dann in öl gelegt) ... die PS war nun krumm wie ne banane und bricht beim biegeversuch wie plastik aber wie zu erwarten mit ner glatten kante...
vielleicht wird ja auch vom hersteller ne legierung verwendet? ...
über weitere tipps/infos oder bestätigte vermutungen würde ich mich freuen
Hallo Ingo,
aus der sicht der Fertigung (Serienteile mit Gewinde M2, M3 oder M4) und der Korrosionsbeständigkeit, kommt nur Edelstahl mit Automatenqualität in frage, und zwar 1.4305 oder auch 1.4301.
Silberstahl sowie auch Federstahl sind zu zäh. Das machen auch die besten Schneideisen nur einmal mit und sie sind hin. Trotz gutes Schneidöl. Außerdem wird die Gewindeoberfläche schlecht.
Weichglühen ist bei diesen Durchmessern zwar machbar aber mit der folge das der Werkstoff leicht versprödet. Beim nachträglichen vergüten (Härten + Anlassen) entstehen Verspannungen und die Stange verzieht sich.
für gute Paddelstangen wird in der Regel Federstahl (Federdraht) bzw. VA-Material wegen der Zähigkeit und der doch dabei noch guten Härte verwendet. Insbesondere Federstahl verkrümmt auf Grund seiner Beschaffenheit bei stärkerer Durchbiegung und Beanspruchung nicht so schnell. Da es meinen Ansprüchen genügt, stelle ich meine Paddelstangen aber auch aus Silberstahl wegen der leichteren Beschaffung und leichteren Bearbeitung her. Mit einem guten Schneideisen (keine Baumarktware) und entsprechendem Schneidoel ( oder Butter) läßt sich das Gewinde gut schneiden. Da Silberstahl ein sogen. Wasserhärter ist, wird er nach dem härten sehr spröde und damit bruchanfällig. Härten wäre also schon aus diesem Grund für unsere Anwendung völlig ungeeignet. Selbst gutes "Anlassen" würde die Härte nicht auf ein brauchbares Maß reduzieren.
Also: Wenn Silberstahl, dann Gewinde drauf und fertig.
2mm silberstahl hab ich eben beim großhändler in der hand gehabt und mit meiner 2mm paddelstange (PS) verglichen, da schien mir der silberstahl zu flexibel, kann mich aber auch täuschen...
dann habe ich zu testzwecken und zur evt. mat-beschaffenheit/bestimmung meine PS gehärtet (mit schweißgerät erhitzt und dann in öl gelegt) ... die PS war nun krumm wie ne banane und bricht beim biegeversuch wie plastik aber wie zu erwarten mit ner glatten kante...
vielleicht wird ja auch vom hersteller ne legierung verwendet? ...
über weitere tipps/infos oder bestätigte vermutungen würde ich mich freuen
gruss
ingo
Hallo Ingo, wäre nicht der 2mm Steuerdraht (Der für die Steuergestänge Verwendung findet)) für deine Zwecke geeignet? Ist in der Regel auch Federdraht. Ich bin mir aber nicht sicher, ob die Durchmessergenauigkeit ausreichend ist?
Hallo Ingo,
aus der sicht der Fertigung (Serienteile mit Gewinde M2, M3 oder M4) und der Korrosionsbeständigkeit, kommt nur Edelstahl mit Automatenqualität in frage, und zwar 1.4305 oder auch 1.4301.
Silberstahl sowie auch Federstahl sind zu zäh. Das machen auch die besten Schneideisen nur einmal mit und sie sind hin. Trotz gutes Schneidöl. Außerdem wird die Gewindeoberfläche schlecht.
Weichglühen ist bei diesen Durchmessern zwar machbar aber mit der folge das der Werkstoff leicht versprödet. Beim nachträglichen vergüten (Härten + Anlassen) entstehen Verspannungen und die Stange verzieht sich.
Hallo Stefan, mit Federdraht habe ich auch schon meine Erfahrungen machen müssen. Schneideisen müssen bei der Bearbeitung so richtig leiden. Und wenn es sich dabei noch um M2 handelt... Bei Silberstahl habe ich aber keine Probleme. Ich verwende allerdings nur hochwertige Industrie Schneideisen und ein extrem gutes Schneidoel. (Habe aber auch schon mal Deutsche Markenbutter als Schneidfett genommen)
ich hab nun auch n meter 2mm-federstahl in meinen händen... (Orig. von graupner)
wie kann man denn ne 2mm paddelstange aus diesem mat verwenden?, die läßt sich doch viel zu leicht biegen...
sicherlich geht sie in ihre ursprungsversion zurück, aber bei den belastungen kann die PS doch nicht wirklich spurtreu laufen, oder ?
also wie gesagt, ich suche ein mat das so formtreu bleibt, wie die orig. PS...,
... aus welchem Mat sind denn die Anlenkungsgestänge? , das wäre doch ähnliches MAt !?!?!
gruß
ingo
Wie die Orig. Paddelstange? Von was für einem Orig. redest du? Ich fliege zum Teil auch Köpfe mit Federstahlpaddelstange. Mir ist ebenfalls schon aufgefallen das sich diese leicht verbiegen lassen (auch wenn sie wieder in die Endlage zuückschnellen) Allerdings wird die Paddelstange ja nicht auf Biegung sondern in erster Linie auf Verwindung belastet. Wenn ich mit zwei Zangen an den Enden einer 2mm Federstahl Paddelstange versuche diese zu verwinden ist mir das kaum möglich.
die microhelis haben doch größtenteils 2mm PS... ich fliege zur zeit den trex ccpm xl, da ich für meine verbrenner nicht die zeit und notwendige ruhe habe. wenn der rex runterfällt stört mich das eher weniger, muss aber natürlich auch nicht sein...
zurück zum thema... die PS kostet zwar nur ca.3€ aber es gibt sie halt nur in einer länge... ich wollte halt ne PS in einer längeren version fertigen... für mehr wendigkeit etc...
könntest du mir mal bitte erklären was für dich der unterschied zwischen verwinden und biegen ist, damit ich mir besser vorstellen kann was bzw wie du es meinst...
bedeutet es, das sich eine PS aus federstahl vielleicht im flug verbiegen könnte, dieses aber tolleriert wird, sie sich aber nicht verwinden darf?
ich selbst verwendet in meinem spirit eine selbstgemachte aus federstahl.
ich habe aber das gefühl, dass mit der aus federstahl vibrationen bzw seltsame schwingungsphänomene auftretten.
da sich ja jede veränderung am heli irgendwie mehr oder weniger bemerkbar macht, hat das material sicher auch einen einfluss. mal mehr mal weniger.
grüße
bedeutet es, das sich eine PS aus federstahl vielleicht im flug verbiegen könnte, dieses aber tolleriert wird, sie sich aber nicht verwinden darf?
Hi Ingo
Jo ich könnt mir durchaus vorstellen das unter Belastung die Paddelebene wandert (ännlich wie bei einem MFS Kopf) Das ist aber meines Eraqchtens nicht weiter bedenklich. kritisch wirds wenn sich die Paddel verstelen durch ein verwinden der Paddelstange. Aber auch dann fliegt der Heli normalerweise noch. Ich hatte mal aufgrund eines Transpor-Rempler ein Paddel um ca 15Grad verstellt. Ergebnis war ein etwas lauteres Blattrauschen und ein unpräzises Knüppelgefühl auf Roll und Nick.
Mein Tip Probier es beim Rex einfach mit handelsüblichen Federstahl aus deiner Bastelzentrale.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar