Dieses Wochenende habe ich mal ein wenig rumexperimentiert.
Das Objekt der Experimente: ein Logo 20/24-Kopf mit Rotorkopf-Upgrade à la Logo 14.
Die Zutaten: Original Mikado-Paddel (26 g), VARIO 3D-Paddel (16 g), Paddelstangen-Gewichte (18 g), 680 mm Helitec 3D Blätter.
Die Ergebnisse (gefühlt, nicht gemessen ...):
Der Heli war mit den 3D-Paddeln abgestimmt und ging in allen Lagen flott und agil, nur beim Schweben bei Wind war er, sagen wir: nicht Graupner-Helicup-tauglich.
Also hab ich mal wieder die Mikado-Paddel drauf gemacht. Schwebeverhalten: deutlich besser, windstabiler. Rundflug: absolut unproblematisch. Looping: ohne mir mit neg. Pitch Zeit zu erkaufen, hätte es auch Loopeng werden können. Super-SloMo. Rolle: dto. wo ich sonst drei bis vier hintereinandereiere, hatte gerade eine Platz. Flips: wie der Loop.
Dann hab ich die VARIO 3D-Paddel wieder drauf gemacht, diesmal mit den Paddelstangengewichten, außen. Schwebeverhalten: ähnlich stabil wie mit den Mikados ohne Gewichte. Aber direkter in der Steuerung. Rundflug: gewohnt unproblematisch. Looping: Looping. Rolle: Rolle. Flip: Flip. Etwas gedämpfter als ohne die Gewichte aber problemlos und vor allem wieder in verschieden Geschwindigkeiten und nicht nur mit dem Knüppel am Anschlag fliegbar.
Was man dazu sagen muss: die VARIO-Paddel sind flächenmäßig um ein geschätztes Viertel größer, das Profil der 3D-Paddel ist auch dicker. Also macht es wohl nicht nur das Gewicht aus, sondern auch oder sogar viel mehr die Größe der Paddel. Immerhin war das Gewicht bei der Lösung mit Gewichten mit 34 g nicht ganz ohne, die Agilität dabei aber überzeugend.
Während die mittelschwere Lösung mit den verhältnismäßig kleinen Paddeln eher händlerfreundlich ist.
In der Hoffnung, es hilft dem ein oder anderen beim Abstimmen seines Helis
Eddi

ist immer so, wenn ich was vergleichen kann
Späßle.
Kommentar