Ultimative Einstelllehre

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tobi4
    Tobi4

    #1

    Ultimative Einstelllehre

    Hallo zusammen

    ich bin auf der Suche nach einer ultimativen Pitch- und Paddeleinstelllehre, die ich einmal flüchtig in einem Geschäft gesehen habe. DAs Teil wir auf den Heckausleger des Helis montiert, verfügt über eine Wasserwaage und das einzige was ich sonst noch weiss, ist, dass das Einstellen somit ein Kinderspiel sein soll. Wer weiss mehr darüber? Bin über alle Infos dankbar. Paddeleinstellen ist nämlich ein furchtbarer Graus für mich!

    Gruss Tobias
  • tyllurius
    Member
    • 29.01.2006
    • 86
    • Jeromin
    • Emmendingen

    #2
    Re: Ultimative Einstelllehre

    Ich kann dir leider nicht sagen was das für eine ist, aber zum dranmontieren und mit Wasserwaage, das Teil hört sich ziemlich teuer an...schau dir mal die Einstelllehren von Vario an, die haben auch alle Wasserwaagen, sind nicht teurer als andere und mit denen ist das Einstellen (auch der Paddel) wirklich ein Kinderspiel

    Kommentar

    • Tobi4
      Tobi4

      #3
      Re: Ultimative Einstelllehre

      Hallo

      ja, es ist eine vermutlich teure Waage. Der Vorteil ist, dass man durch die Fixierung am Heckausleger einen Fixpunkthat, der eben fix ist ;-). Ich hasse nichts mehr, als Paddel ausrichten - furchtbar!Festschrauben, ausrichten, vergleichen, wieder lösen, neu ausrichten, festschrauben etc. ein unendliches Spiel.

      Gruss
      Tobias

      Kommentar

      • Tobi4
        Tobi4

        #4
        Re: Ultimative Einstelllehre

        Mensch leute, ihr habt doch alle eine Pitchlehre und sicher einer von euch hat das Teil, nach dem ich so krampfhaft suche. Hier ein weiterer Anhaltspunkt: ich bin mir ziemlich sicher, dass sie auch eine eingebaute Wasserwaage hatte.

        Helft mir!
        Gruss
        Tobias

        Kommentar

        • BlackForest
          BlackForest

          #5
          Re: Ultimative Einstelllehre

          Also Vario hat diese "Teile" im Programm:

          Paddelstangen Arretierung:



          Zitat Vario: Die Rotorkopf Arretierung blockiert die Bewegung der Wippe im Zentralstück. Dies ist die Basis für weitere Arbeiten.

          Kostet € 10,90


          Paddel-Lehre:



          Kostet bei Vario € 14,90


          Libelle für Paddelstange:



          Kostet bei Vario € 9,40


          Einstelllehre:



          Kostet bei Vario € 29,90


          Den kompletten Vario-Koffer mit Einstellwerkzeug hab ich mir mal schenken lassen - bin absolut zufrieden damit:



          Kostet bei Vario um die € 78,30

          Und hier der Link zum Shop:


          Viele Grüsse
          Joe

          Kommentar

          • Tobi4
            Tobi4

            #6
            Re: Ultimative Einstelllehre

            Hi Joe

            ja es ist etwas in dieser Art. Aber mir war noch, als würde das ganze Zeugs auf dem Heckausleger fixiert werden. Hmm... keep on going.

            Gruss
            Tobias

            Kommentar

            • Tobi4
              Tobi4

              #7
              Re: Ultimative Einstelllehre

              so Leute, ich habs:
              Pitch-Lehre von Robart:

              http://www.rchelibase.com/tools/roba...art%20pitch%22

              Grüsse Tobias

              Kommentar

              • Tobi4
                Tobi4

                #8
                Re: Ultimative Einstelllehre

                kann mir jemand sagen, wo ich das Robart Teil bekommen kann?

                Grüsse Tobias

                Kommentar

                • Chris Lange
                  Senior Member
                  • 13.05.2005
                  • 5329
                  • Christian

                  #9
                  Re: Ultimative Einstelllehre

                  Dieses Teil nutzen auch die Dachdecker um das Regenrinnengefälle mit Hilfe einer Schnur zu messen.



                  Gibts für'n € bzw. als Werbegeschenk im gut sortierten Dachdecker Zubehör Handel.
                  Moin

                  Kommentar

                  • pitcher
                    pitcher

                    #10
                    Re: Ultimative Einstelllehre

                    Hallo,

                    Da werden Helis einfach auf die holprige Grasnarbe gestellt, aber die Paddelstange und die Paddel werden schön waagerecht nach der Libelle ausgerichtet... schon gesehen!

                    Wichtig ist alleine, dass bei der Einstellung der Hauptrotorblätter die Paddelstange rechtwinklig zur Hauptrotorwelle steht. Und da kommt es auch nicht auf den letzten 1/100 mm an.
                    Auch das Robart-Teil fixiert nur die Paddelstange in Bezug zur Rotorwelle. Ob das mit Wasserwaage besser geht als ohne, wage ich mal zu bezweifeln. Außerdem sollten die Pitchwerte immer an der gleichen Stelle gemessen werden, also z.B. wenn das Blatt in Flugrichtung links steht. Das andere Blatt sollte dann auch dort vermessen werden, man muss also den Hauptrotor um 180° drehen. Und das geht mit am Heckausleger fixierter Paddelstange nicht so gut.
                    Normalerweise reicht es aber aus, nur ein Blatt zu vermessen und dann das Gestänge des anderen Blattes auf genau die gleiche Länge zu bringen (Messschieber). Der Spurlauf passt dann in der Regel sofort.

                    Zur Einstellung der Paddel ist es vollkommen egal, ob die Paddelstange fixiert ist oder wippen kann, hier kommt es nur auf die saubere, gerade Einstellung der Taumelscheibe an. Die Paddel müssen parallel zueinander und zum Rotorkopfzentralstück bzw. den Blatthaltern stehen, und das geht sehr gut mit den oben gezeigten Paddellehren, und zwar ohne Wasserwaage, einfach darüberpeilen wie im Bild gezeigt.

                    Aber man kann auch eine Menge Geld für vermeintlich hilfreiche Technik ausgeben.

                    Kommentar

                    • Tobi4
                      Tobi4

                      #11
                      Re: Ultimative Einstelllehre

                      Hi Pitcher

                      jaja, ich weiss schon was du sagen willst. Aber Paddel genau einstellen ist wirklich ein Graus. Und von denen, die das ganze noch auf dem Flugfeld vollziehen und rumdoktern, will ich erst gar nicht reden. Hab bis anhin auch so kleine Schieber auf die Paddel getan und dann drüber gepeilt. Stimmt das eine Paddel mit der Rotorebene überein, drehe ich den Rotor (wie du gesagt hast) um exakt 180° und richte das zweite Paddel auf die Rotorebene aus, werfe ich dann noch einen Blick auf das andere Paddel, so stimmt aber nichts mehr und sie sind nicht parallel, also das ganze Spiel beginnt von vorne. Ich weiss, vermutlich ist es eher Perfektionismus aber diesen "Augen-Wischi-Waschi-Scheiss" will ich einfach nicht mehr, weills bei der Zweit- oder Drittkontrolle überhaupt nicht mehr stimmt und auch überhaupt nicht stimme kann, denn dafür ist die Fokusierung des Auges leider nicht ausreichend (analog zur Tiefenschärfe aus der Fotografie). Irgendwie kann ich mich auch nicht mit der Hauruck- und HandgelenkmalPi-Art, den Heli einzustellen anfreunden - auf die Ausübung (und damit das Einstellen des Helis) unseres Hobbies hat die Physik einen viel zu grossen Einfluss, als das man alles einfach soso lala einstellt - ich würde mal sagen, dass das auch ein wenig den Typ Menschen auszeichnet und man sich somit vorstellen kann, allgemein wie genau und sauber alles aufgebaut wurde. Und sofort ist man beim Thema Sicherheit. Tja und da hört der Spass dann schlagartig auf.

                      Gruss
                      Tobias

                      Kommentar

                      • labmaster
                        BeastX
                        freier Mitarbeiter
                        • 24.01.2005
                        • 407
                        • Walter

                        #12
                        Re: Ultimative Einstelllehre

                        Ich kann die nur sagen, daß das menschliche Auge (natürlich auch das zugehörige Gehirnteil :-) )bezügl. der Erkennung von parallelität wohl eines der genausten Messinstrument ist welches es auf diesem Planeten gibt.

                        Alles andere kann nur schlechter sein.

                        Grüße,
                        Walter

                        BEASTX Development Team

                        Kommentar

                        • Tobi4
                          Tobi4

                          #13
                          Re: Ultimative Einstelllehre

                          Hi Walter

                          Bezüglich Parallelität von Objekten, die ca. einen halben Meter auseinander sind ist das menschliche Auge sicher nicht optimal, wenn sich die Objekte unmittelbar hintereinander befinden kann deine Aussage zutreffen. Sofern die Verknüpfung: Auge-Hirn-Interpretation, gegeben ist, ist klar dass das Auge "fehlerfrei" funktioniert, also keine Messfehler, die halt bei Apparaturen entstehen auftreten. Aber mach mal den Test: schliess das eine Auge, halte den Finger ca. 5cm-10cm vor das Auge hin und positioniere dich damit etwa 60cm vor deinem Bildschirm. Und wenn du mir jetzt sagen kannst, dass du gleichzeitig auf Finger und Bildschirm fokusieren kannst, solltest du dich beim Guinnesbuch der Rekorde und bei der nächsten Augenklinik melden. Fakt, du hast garantiert Unschärfe, entweder auf deinem Finger oder auf dem Bildschirm. Und wenn du das ganze jetzt ca 20min machst, wird sich das Auge so schnell ermüden, dass alles nur noch verschwommen ist und so kannst du unmöglich Paddel genau ausrichten, denn das dauert bei mir ein wenig mehr als 5min.

                          Gruss
                          Tobias

                          Kommentar

                          • labmaster
                            BeastX
                            freier Mitarbeiter
                            • 24.01.2005
                            • 407
                            • Walter

                            #14
                            Re: Ultimative Einstelllehre

                            mag ja sein, daß es daran liegt, daß ich gute Augen haben, aber spätestens bei einem Abstand von 50cm (zur näheren Paddellehre) hab ich absolut kein Problem beide (bei einem Paddelabstand von ca. ebenfalls 50cm) ausreichend scharf zu sehen um eine perfekte Parallelität zu erhalten. Ich trau mich sogar behaupten das die Ausrichtung auf einer Richtplatte nicht besser sein würde und 5 Minuten brauch ich nicht dazu, jedenfalls nicht permanenntes Peilen. (total verpeilt oder :-) )
                            Und wer meldet mich nun zum Guinness Buch an ? :-)

                            Grüße,
                            Walter

                            BEASTX Development Team

                            Kommentar

                            • Kapfinator
                              Kapfinator

                              #15
                              Re: Ultimative Einstelllehre

                              Die menschlichen Sinne sind leider nicht linear, sondern logarithmisch!!

                              Daher haben Einstellwerkzeuge schon ihre Berechtigung, aber bitte Kosten - Nutzen Rechnung anstellen!

                              Grüsse

                              Michael

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X