Riemengetriebener Heckrotor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bowarrior
    Bowarrior

    #1

    Riemengetriebener Heckrotor

    Hallo,

    ich habe derzeit eine Benzin - Trainer Mechanik bestehend aus Komponenten von diversen Herstellern. Diese möchte ich nun grundlegend erneuern und konstruktiv optimieren.

    Ich möchte die gerne umbauen auf riemengetriebenen Heckrotor (bisher Starrantrieb). Nun meine Fragen hierzu:

    Wird der Riemen im Inneren des Heckauslegers nochmals durch eine Rolle geführt, oder hängt der tatsächlich nur zwischen der Antriebs und der Abtriebsrolle (von der kleinen Spannrolle am Heckgetriebe abgesehen)?
    Fängt der nicht das Flattern an über diese Länge, was zu Schwingungen bzw. Vibrationen führt?
    Gibt es Nachteile dieses Antriebes (Abgesehen von der mangelnden Kompatibilität bei Rumpfmodellen)?

    Da mein Hubi auch einen Rotorkreis von 1,6m hat, würde ich gerne das Hecksystem vom Henseleit Three Dee NT übernehmen.

    Bin gespannt auf Eure Meinungen!

    Gruß
    Boris
  • awhelisi
    GESPERRT
    wegen Betrugsverdacht
    • 18.09.2001
    • 3830
    • Arne

    #2
    Re: Riemengetriebener Heckrotor

    Hi,
    was versprichst Du dir vom Riemenantrieb. Viele Helihersteller gehen zurück auf den Starrantrieb.
    Gruss Arne

    Kommentar

    • Gero Adrian
      Gero Adrian

      #3
      Re: Riemengetriebener Heckrotor

      Moin,

      der grosse Vorteil des Riemenantriebes ist die Einfachheit. Du brauchst wirklich nur die beiden Riemenräder, der Riemen läuft frei zwischen diesen Rädern. Das einige Hersteller auf diesen gehen, liegt darin, das die übertragenen Leistungen zu gross für die gewählten Riemen waren. Es gibt aber auch Riemen, die das Aushalten Umgekehrt gibt es Hersteller, die von Starr- auf Riemenantrieb wechseln. Hirobo macht dies bei ausgewählten Modellen.

      Kommentar

      • Stefan Reusch
        Stefan Reusch

        #4
        Re: Riemengetriebener Heckrotor

        Hi,

        Der Hauptgrund für den Riemenantrieb ist neben der Einfachheit vor allen das geringere Gewicht des Riemengetriebenen Hecks.
        Problemloser und auch besser (wenn vernünftig Konstruiert) ist der Starrantrieb.
        Gruß
        Stefan

        Kommentar

        • Hawk
          Hawk

          #5
          Re: Riemengetriebener Heckrotor

          Zitat von Gero Adrian
          Moin,

          der grosse Vorteil des Riemenantriebes ist die Einfachheit. Du brauchst wirklich nur die beiden Riemenräder, der Riemen läuft frei zwischen diesen Rädern. Das einige Hersteller auf diesen gehen, liegt darin, das die übertragenen Leistungen zu gross für die gewählten Riemen waren. Es gibt aber auch Riemen, die das Aushalten Umgekehrt gibt es Hersteller, die von Starr- auf Riemenantrieb wechseln. Hirobo macht dies bei ausgewählten Modellen.
          Naja Also las es mich mal so ausdrücken wen es nur am Riemen Liegen würde könnte man ihn ja einfach Tauschen.

          Ich Selber Fliege auch einen Riemenantrieb auf dem Heck und habe da mit dem Riemen an sich noch keine Problehme gehabt.
          Allerdings würde ich aus Jetzieger Sicht Lieber wieder auf einen Starantrieb setzen.
          Warum?
          Dafür gibt es mehrere Gründe:
          Zum einem Muss die Riemenspannung nicht immer ßberprüft und eingestellt wehren.
          Das Ausrichten des Heckrohres Bzw. Heckrotor´s ist einfacher.
          Der Riemen neigt bei größeren Helis zum Flattern über die Distanz welchen man nur ßber hohe Riemenspannung oder Führungsrollen entgegenwirken kann. Hohe Spannung = Hohe Reibung = Leistungsverlust. Den Riemen Abfangen ist im Heckrohr nur schlecht Möglich also scheidet auch aus. Merke Ein Riemen für den Heckrotor macht nur bis zu einer gewissen Größe Sinn. Hubschraubern der 60ger bzw. 90ger Klasse ist da denke ich langsam ende.
          Und dann kommt noch was hinzu Temperaturschwankungen. Der Riemen und das Heckrohr dehnen sich unterschiedlich aus. Resultat ein im Winter gespannter Riemen ist im Sommer zu Stramm und der Verschleiß nimmt sehr stark zu!
          Ich habe bisher pro Jahr ein Zahnrad (Walze) Am Heckrotor verschlissen.

          Zugegeben ein Starantrieb hat mehr Teile aber der Verschleiß ist in meinen Augen irgendwie geringer und Leistungsverlust auch somit Liegt der Starantrieb doch wieder mit der Nase vorn...
          Außerdem Ist das Ausrichten des Heckrotors einfacher wen man alleine ist.
          Denn man kann ihn ausrichten und muss nicht zusätzlich noch die Spannung aufrechterhalten.

          Klar hat der Riemen auch vorteile aber mittlerweile bin ich doch eher der Meinung das der Riemen in Größeren Helis mehr Nachteile als vorteile mit sich bringt.

          Ich würde meinen Heli gerne auf einen Starrantrieb umbauen habe aber noch keine vernünftige Lösung dafür gefunden.

          Kommentar

          • Gero Adrian
            Gero Adrian

            #6
            Re: Riemengetriebener Heckrotor

            Moin,

            Zitat von Hawk
            Naja Also las es mich mal so ausdrücken wen es nur am Riemen Liegen würde könnte man ihn ja einfach Tauschen.
            wenn es aufgrund der Teilung möglich ist - warum nicht. Zum Thema Verschleiss "irgendwie" haben diesen beide, um es sauber zu definieren, ein sauber eingestellter Starrantrieb hat weniger Verschleiss, weil er einfach weniger Reibung hat. Das kann aber ganz schnell anders sein, wenn ich das Zahnflankenspiel nicht sauber einstelle, ist dieser Vorteil dahin.

            Wie schon gesagt, es haben beide Ihre Vorteile. Weiterhin kann man über beide ähnliche Leistungen übertragen - das der Riemenantrieb bei edn heutigen Motoren am Ende sein soll, kann ich so nicht gelten lassen, da bei richtiger Auswahl es ausgesprochen belastbare Riemen gibt. Man darf halt nur nicht nur in den Mädler Katalog schauen . Und zum Thema Schwingung, wenn ich bei einem Starrantrieb die Lager falsch platziere oder der Lagerbock wandern kann, habe ich die allerprächtigste Oberschwingung, bei der es mir den ganzen Heli zerlegt

            Kommentar

            • Otto W. Eberbach
              Otto W. Eberbach

              #7
              Re: Riemengetriebener Heckrotor

              Hallo Boris,

              warum machst Du Dir die Arbeit zum Umbau eines funktionierenden Systems? Ich gehe mal bei Deinem derzeitigen Bezintrainer davon aus. Sind es die langen Abende?
              Ich habe seit 3 Jahren einen Henseleit-NT. Ich fliege viel, da ich Rentner bin. In dieser Zeit hat es 2 mal den Riemen im Flug zerlegt. (Verschiedene Ursachen)
              Zusätzlich habe ich seit einem Jahr eine Vario-Hughes, gebraucht gekauft. Das Modell konnte nur in sehr sehr niedriger Drehzahl geflogen werden, da sonst extreme Vibrationen auftraten.
              Der Benziner-Motor machte das Gewürge im heissen Sommer nicht mehr mit, er hatte keine Leistung.
              Das wiederum kostete mich richtig Geld, weil ich ein anderes Heli-System kaufte und in die Hughes einbaute. Das funktionierte dann ohne Vibrationen. Leider auch erst nach anfänglichen Motor-Problemen.
              Also konnte es an Eigenschwingungen der Hughes und ihren Rumpfspanten nicht liegen, wie hier im Forum vermutet wurde.
              Darauf baute ich die seitherige Vario-Mechanik wieder ein.
              Eines Tages gab ich richtig Gas und schon explodierte das Modell!
              Der Heckrotor schoss wie eine Granate davon und der Heckausleger platzte auf.
              Nach der Reparatur flog die Hughes ohne irgendwelche Schwingungen in einer gesunden Motordrehzahl.
              Was war passiert?
              In der Hughes ist eine 2-teilige Kardanwelle zum Heckrotor vorgesehen. Vario hat zu einer bestimmten Zeit hierzu CFK- Rohr geliefert. Das war auch eingebaut.
              Nach meinem Crash montierte ich Edelstahlrohre, weil ich keine passenden CFK-Rohre hatte.
              Nach diesem Jahr auf und ab bin ich jetzt froh, 2 Vario-Hughes funktionierend zu betreiben. Aus Begeisterung habe ich gleich noch eine gebaut ( mit Edelstahlrohr- Heckantrieb!).
              Auch der NT-Riemen hält, da Henseleit geänderte Heck-Riemenräder liefern konnte.
              Wie Du siehst, können beide Antriebsarten laufen oder Probleme machen.
              Also, warum willst Du bei Deinem Benziner ein bestehendes System ändern?

              Grüsse




              Kommentar

              • Bowarrior
                Bowarrior

                #8

                Kommentar

                Lädt...
                X