ich habe derzeit eine Benzin - Trainer Mechanik bestehend aus Komponenten von diversen Herstellern. Diese möchte ich nun grundlegend erneuern und konstruktiv optimieren.
Ich möchte die gerne umbauen auf riemengetriebenen Heckrotor (bisher Starrantrieb). Nun meine Fragen hierzu:
Wird der Riemen im Inneren des Heckauslegers nochmals durch eine Rolle geführt, oder hängt der tatsächlich nur zwischen der Antriebs und der Abtriebsrolle (von der kleinen Spannrolle am Heckgetriebe abgesehen)?
Fängt der nicht das Flattern an über diese Länge, was zu Schwingungen bzw. Vibrationen führt?
Gibt es Nachteile dieses Antriebes (Abgesehen von der mangelnden Kompatibilität bei Rumpfmodellen)?
Da mein Hubi auch einen Rotorkreis von 1,6m hat, würde ich gerne das Hecksystem vom Henseleit Three Dee NT übernehmen.
Bin gespannt auf Eure Meinungen!
Gruß
Boris
Kommentar