Ich war heute mal wieder am Platz um ein paar Runden zu drehen. U. a habe ich auch Autorots weiter geübt. Also Heli auf ca. 30m gejagt und dann den Schalter rein.

Abstieg war wie immer, nur kurz vor der Landung (also bei Pitch-rein) war fast keine Energie mehr am Kopf sodass der Heli doch sehr heftig aufgesetzt hatte
Ich war doch sehr erstaunt, zumal ich es so gemachthatte wie immer. Ich muss dabei sagen das der Heli fast senkrecht runter kam. Also bei der nächsten Autorot mit etwas Vorwärtsfahrt versucht, und es ging wesentlich besser.
Natürlich sagt man jetzt: Downwash. Leuchtet mir auch ein, aber bei anderen Witterungsverhältnissen sowie Temperatur fiel mir doch auf, das dass nie so ausgeprägt war. Es war meistens soviel Zeit (zwischen Pitch-rein und aufsetzen) dass man sogar noch hätte "Blümchen pflücken gehen" könnte.

Und heute: Trotz Vorwärtsfahrt bei der Autorot war so gut wie KEINE ZEIT mehr da. Es muss also alles passen, vom Anflug bis zum Aufsetzen.
Nun meine Frage: Hat dieses Phänomen irgendetwas mit der Aussentemperatur, Lufdichte oder was weiss ich zu tun??
Ach ja,der Heli ist Ganz geblieben, nur ich bin wieder um ein paar etliche Jahre gealtert

Danke für eure Antworten und frohes Fest wünscht
Marcus und Rappi



Kommentar