Wie Verbrenner-Heli winterfit bekommen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DerRoteFilli
    DerRoteFilli

    #1

    Wie Verbrenner-Heli winterfit bekommen?

    Hallo,

    was muss man beachten, wenn man einen Verbrenner-Hubi im Winter betreiben möchte?

    Wie bringt man den Zerknalltreibling im Winter verlässlich zum laufen?

    Wie siehts mit den Akkus aus? Sind NiMhs und NiCds winterfest?

    Bei welchen Temperaturen sollte man besser nicht mehr fliegen?


    Gruß, Filli
  • Christoph Dietrich
    Heli Masters
    Veranstalter
    • 08.09.2003
    • 1867
    • Christoph
    • Ingolstadt

    #2
    Re: Wie Verbrenner-Heli winterfit bekommen?

    Hallo,

    um den Heli im Winter zu betreiben solltest du auf jedenfall deine Akkus schön pflegen. Also nicht einfach nach dem
    Fliegen stehen lassen, sondern die NiCd Akkus entladen zum lagern und die NiMh Akkus voll lagern und vorm fliegen
    wieder laden.

    Das mit der Tempetatur ist so eine Sache. Ich fliege unter 0 Grad und n bissel Wind schon gar nicht mehr, da mir
    meine Finger dann schon abfallen. Ich denke das ist jedem selber überlassen.

    Frohes Fest!

    Gruß Chris
    www.heli-masters.com

    Kommentar

    • JMalberg
      RC-Heli TEAM
      • 05.06.2002
      • 22569
      • J
      • D: um Saarbrücken drum rum

      #3
      Re: Wie Verbrenner-Heli winterfit bekommen?

      Akkus mögen es nicht kalt; im Auto aufwärmen oder vorher nochmal "warm"laden. Handwarme Akkus sind ok.

      Verbrennermotoren brauchen bei kühlen Temperaturen ein bischen drehen an der Hauptnadel, aber nur wenige Klicks.
      Ausserdem braucht es auch ein volles Akku an dicken Kabeln zum startken Starter, da wird das Sommerensemble gleich aufgeben.

      Ich hab leider schon feststellen müssen, dass auch bei Plus-Graden und hoher Luftfeuchte die Blätter vereisen können. Das merkste ganz schnell, aber nur beim fliegen.

      Wichtiger ist zu bedenken, dass sich in den Sendern durch ständige Temperaturänderung (rein ins Auto, raus aus 'm auto) Kondenswasser bilden kann (allerdings wirklich nachweisen konnte es noch keiner).

      ... und kalte Finger sind EXTREM grobmotorisch.


      -- Chris war schneller --
      Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
      Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

      Kommentar

      • FWT
        FWT

        #4
        Re: Wie Verbrenner-Heli winterfit bekommen?

        Zitat von Filli_Möchtegern
        Wie bringt man den Zerknalltreibling im Winter verlässlich zum laufen?

        Wie siehts mit den Akkus aus? Sind NiMhs und NiCds winterfest?

        Bei welchen Temperaturen sollte man besser nicht mehr fliegen?
        1. vorheizen

        2. Winterfest ist ne Auslegungssache, ich würde Akkus egal welche zumindest in Schaumstoff einpacken(mache ich sowieso) und einen Flug weniger machen als im Sommer

        3. Wir sind bei -5° bis -10° noch problemlos geflogen, aber es gelten ja eigentlich die Angaben der Hersteller aller Elektronik-Komponenten

        Kommentar

        • Skippy07
          Member
          • 08.04.2005
          • 300
          • Stefan
          • Vreden

          #5
          Re: Wie Verbrenner-Heli winterfit bekommen?

          Hallo,

          ich bin den letzten Winter komplett durchgeflogen und werde es diesen Winter auch wohl machen. War aber fast immer alleine am Platz. Allen anderen war es dann doch wohl zu kalt. Dabei gibt es doch gar kein schlechtes Wetter, sondern nur schlechte Kleidung.

          Hab meine 3600 NiMh in Schaumstoff eingepackt, so das die Kälte nicht so schnell dran kommt. Vor dem Fliegen die Akkus vollladen ist selbstverständlich.

          Die Hauptdüsennadel hab ich letzten Winter etwas verstellt. Gegen kalte Winter hab ich mir jetzt einen Winterschutz geholt, diesen hab ich aber dieses Jahr noch nicht gebraucht. War ja bis jetzt noch nicht so kalt.

          Gruss

          Stefan
          http://www.vmc-grenzflieger.de

          Kommentar

          • Suny23
            Gelöscht
            • 23.01.2005
            • 2801
            • Phil

            #6
            Re: Wie Verbrenner-Heli winterfit bekommen?

            Der einzige unterschied ist das mann länger glühen muss und dem motor im stationären schwebeflug seine zeit gibt warm zu werden... Ansonsten verwende ich nur NiCd oder Konion zellen als empf. akku, beide systeme sind sorgenfrei. NiMh sind schlecht da bei kaltem zustand der innenwiderstand sehr hoch ist und aus den zellen kein strom kommt.. Deshalb RC2400 ! The one and only RC Battery!!!

            Kommentar

            • Helifly
              Helifly

              #7
              Re: Wie Verbrenner-Heli winterfit bekommen?

              Hallo,

              also mein Motörchen läuft im Winter besser als jemals zuvor.Bessere Leistung und so gut wie kein ßberhitzen.Bei meinem RC 2000-akku ist eine Zelle angeschmort was ich gestern zum Glück gesehen denn es sollte sowieso ein neuer rein.Diesmal wieder ein NickelcaD aber mit 2400 mAh.

              Chris

              Kommentar

              • flyrichard
                flyrichard

                #8
                Re: Wie Verbrenner-Heli winterfit bekommen?

                Hi,

                Wie schon erwähnt wurde die Akkus (Empfänger wie auch Senderakku) lassen im Winter an Leistung / Kapazität nach!

                Weiterhin sind die kalten Finger ein Problem (dagegen hilft zB. ein Senderhandschuh oder aber ein alter Pullover den man über Hände und Sender stülpen kann)

                Der Motor richtige Einstellung vorrausgesetzt am besten gleich nach dem rausnehmen starten (wenn er erstmal richtig kalt geworden ist springt er entsprechend schlechter an .. )

                Kondensatprobleme hatte ich bisher nur an der Brille!

                Blätter vereisen hatte ich so noch nicht hängt aber auch von der Luftfeuchtigkeit ab, einige schmieren die Blätter mit irgendwelchen Frostschutzmitteln ein oder ab...

                Problematischer wirds wenn Du viel Kunststoff am Heli hast weil 1. wird der Kunststoff spröder destso kälter es wird und 2. zieht er sich je nach Zusammensetzung arg zusammen!
                Also im kalten Zustand kontrollieren

                Pitchkompensator
                Kugelköpfe
                Heckpichhülse
                Umlenkhebel
                usw ....

                mfG

                Ricardo , der auch bei MINUSGRADEN fliegen geht ...

                Kommentar

                • DerRoteFilli
                  DerRoteFilli

                  #9
                  Re: Wie Verbrenner-Heli winterfit bekommen?

                  Hallo,

                  erstmal danke für eure Antworten...

                  Das mit der Tempetatur ist so eine Sache. Ich fliege unter 0 Grad und n bissel Wind schon gar nicht mehr, da mir
                  meine Finger dann schon abfallen. Ich denke das ist jedem selber überlassen.
                  ... und kalte Finger sind EXTREM grobmotorisch.
                  Das dürfte doch mit nem Senderhandschuh und eventuell Handwärmern kein Problem sein, denk ich mir...


                  NiMh sind schlecht da bei kaltem zustand der innenwiderstand sehr hoch ist und aus den zellen kein strom kommt.
                  Sollte ich die 2000er NiMH im Sender gegen NiCd austauschen?


                  Ich hab leider schon feststellen müssen, dass auch bei Plus-Graden und hoher Luftfeuchte die Blätter vereisen können.
                  Also öfter mal landen und kontrollieren...
                  wie siehts mit dem Vergaser aus? Der arbeitet mit Unterdruck, könnte der nicht auch eventuell Vereisungsprobleme bekommen?

                  Verbrennermotoren brauchen bei kühlen Temperaturen ein bischen drehen an der Hauptnadel, aber nur wenige Klicks.
                  In welche Richtung?
                  wenn ichs mir überlege, müsste das Gemisch wohl magerer sein, wenns kälter ist...
                  sollte man da nicht den ölanteil ein wenig erhöhen, dass die Schmierung voll gewährleistet ist?


                  Problematischer wirds wenn Du viel Kunststoff am Heli hast weil 1. wird der Kunststoff spröder destso kälter es wird und 2. zieht er sich je nach Zusammensetzung arg zusammen!
                  Also im kalten Zustand kontrollieren
                  mmmh...
                  Der 50er Rappi besteht ja fast nur aus Kunststoff...

                  Gruß, Filli

                  Kommentar

                  • RV
                    RV
                    Mikado-Heli.de
                    VStabi-Support
                    • 02.06.2001
                    • 7763
                    • Rainer
                    • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

                    #10
                    Re: Wie Verbrenner-Heli winterfit bekommen?

                    Ich hab leider schon feststellen müssen, dass auch bei Plus-Graden und hoher Luftfeuchte die Blätter vereisen können. Das merkste ganz schnell, aber nur beim fliegen.
                    Mit Kühlerfrostschutz vom Auto einreiben => Vereisung wird verlangsamt (hält 1 Tankfüllung)
                    VStabi Support: http://www.vstabi.de
                    Kontakt bitte per Email, keine PN.

                    Kommentar

                    • JMalberg
                      RC-Heli TEAM
                      • 05.06.2002
                      • 22569
                      • J
                      • D: um Saarbrücken drum rum

                      #11
                      Re: Wie Verbrenner-Heli winterfit bekommen?

                      Zitat von Filli_Möchtegern
                      Das dürfte doch mit nem Senderhandschuh und eventuell Handwärmern kein Problem sein, denk ich mir...
                      Mit Senderhandschuh hab ich da drin sogar Dampfbad mit viel Feuchtigkeit die in den kalten Sender ziehem kann

                      Zitat von RV
                      Mit Kühlerfrostschutz vom Auto einreiben => Vereisung wird verlangsamt (hält 1 Tankfüllung)
                      ... oder auch Autowachs mit "Lotuseffekt", dann hät das Eis gar nicht erst.

                      Zitat von Filli_Möchtegern
                      wie siehts mit dem Vergaser aus? Der arbeitet mit Unterdruck, könnte der nicht auch eventuell Vereisungsprobleme bekommen?
                      Hab ich bis jetzt noch bei Methanolern nicht gehört und nicht erlebt, nur bei Benzinern.
                      Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
                      Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X