welche Versicherungsform

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hubbi
    hubbi

    #1

    welche Versicherungsform

    Hi,
    ich weiß, dass dieses Thema schon mehrmals besprochen wurde. Leider finde ich den Beitrag nicht mehr, in dem die genaue Versicherungsform besprochen wurde.

    Kann mir bitte jemand sagen welche Form ich beim DMFV als "Wildflieger" brauche* Brauche ich die 4 oder reicht auch die 3? In den Versicherugsbedingungen habe ich auch nichts gefunden. Zumindest nichts, was die Formen bezüglich der Wildfliegerei erklärt.

    ...schonmal danke


  • Fantus
    Senior Member
    • 25.05.2005
    • 8357
    • Torsten

    #2
    Re: welche Versicherungsform

    im grunde reicht schon 1

    Kommentar

    • hubbi
      hubbi

      #3
      Re: welche Versicherungsform

      Unterscheiden sich die Formen wirklich nur durch die Deckungssummen* Irgendwo habe ich mal gelesen, dass beim Wildfliegen nur die 3 und 4 greift. Zumindest, wenn man dauernd wild fliegt....
      ...wenn ich nur wüsste wo ich das gelesen haben will :-)

      Kommentar

      • Fantus
        Senior Member
        • 25.05.2005
        • 8357
        • Torsten

        #4
        Re: welche Versicherungsform

        nein ab dem ersten zusatz bist du europaweit überall versichert ( erlaubniss vom Grundbesitzer vorrausgesetzt)

        Kommentar

        • spacebaron
          helispecials.de
          Hersteller Tuningteile
          • 21.09.2005
          • 2415
          • Erich
          • Trofi, auf der wilden Wiese, MFF Bitz und MFC Oberhausen

          #5
          Re: welche Versicherungsform

          hallo,

          als privatmitglied bist du verpflichtet eine der 3 formen ( zusätzlich zur mitgliedschaft ) abzuschließen. der unterschied macht die deckungssumme. form II würde reichen...... was in dem fall nicht beinhaltet ist ......  rechtschutz für lehrer schüler betrieb.
          als vereinsmitglied hast du auf eurem flugplatz allein durch die mitgliedschaft im dmfv ohne zusatzversicherung  die form II mit 1,5mio deckungssumme. zusatzversicherung ist optional....... und form IV für modelle über eine gewichtsgrenze, welche ich momentan nicht weiss.
          geh auf die dmfv seite da wird alles erklärt. ist viel lesearbeit.


          grüsse
          erich
          TDF,TDR1,TDR2,2xLogo400CFK,ME262,Edge540,TRex600N, Ergo50,CH53Ec.s.,H500,VBC+Touch..

          Kommentar

          • Bernhard Heck
            Bernhard Heck

            #6
            Re: welche Versicherungsform

            Hallo Erich,

            als vereinsmitglied hast du auf eurem flugplatz allein durch die mitgliedschaft im dmfv ohne zusatzversicherung die form II
            wieso hat man bei normaler Mitgliedschaft im DMFV über einen Verein automatisch Form 2?, ich denke dass das nicht so ist.


            Grüße Bernhard

            Kommentar

            • Thomas Zink
              Thomas Zink

              #7
              Re: welche Versicherungsform

              Hier mal den Link falls Du denn gesucht hast.

              Kommentar

              • Uli_ESA
                Senior Member
                • 20.12.2005
                • 4827
                • Ulrich
                • 99817 Eisenach

                #8
                Re: welche Versicherungsform

                Hallo,
                hier findest du alles was du suchst: http://dmfv.de/de/dmfv/geschaeftsste...erung-0207.pdf
                Gruß
                Uli
                Ich kann zwar nicht gut fliegen, liebe aber gute Technik.

                Kommentar

                • Sycorax
                  Sycorax

                  #9
                  Re: welche Versicherungsform

                  Bei der Auswahl der Deckungssumme solltest Du an das zukünftige Unfallopfer denken. Auch ein kleiner Indoor Hubschrauber mit 2.500 U/min am Kopf könnte jemanden das Augenlicht kosten, daher hat die Deckungssumme nichts mit der Heligröße sondern eher mit dem potentiellen Schaden zu tun. Sie soll sicherstellen, daß ein Unfallopfer optimal versorgt ist, was Du privat ab einer gewissen Schadenssumme ja nicht mehr leisten kannst. Aus dem Grund Stufe IV und gut. Sollte etwas passieren, weisst Du wenigstens das Du bestmöglich vorgesorgt hast.

                  Kommentar

                  • spacebaron
                    helispecials.de
                    Hersteller Tuningteile
                    • 21.09.2005
                    • 2415
                    • Erich
                    • Trofi, auf der wilden Wiese, MFF Bitz und MFC Oberhausen

                    #10
                    Re: welche Versicherungsform

                    hallo bernhard,

                    ja das ist so, lies nach.
                    http://www.dmfv.de/de/dmfv/geschaeft.../leistung.html
                    scroll in der seite runter und gehe auf den Reiter "Versicherung" unter textabschnitt 1. ziffer e)

                    grüsse
                    erich
                    TDF,TDR1,TDR2,2xLogo400CFK,ME262,Edge540,TRex600N, Ergo50,CH53Ec.s.,H500,VBC+Touch..

                    Kommentar

                    • hubbi
                      hubbi

                      #11
                      Re: welche Versicherungsform

                      Hi,
                      danke Euch für die Antworten. Mir ist schon klar, dass die Deckungssumme wichtig ist. Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass die Form 3 ausreichen sollte. Mir war nur nicht klar, wie das mit der "Wildfliegerei" ist.

                      Also werde ich die Form 3 abschliessen.

                      Danke Euch für die Antworten.....

                      hubbi





                      Kommentar

                      • holger
                        Member
                        • 02.07.2002
                        • 778
                        • Holger

                        #12
                        Re: welche Versicherungsform

                        der Auswahl der Deckungssumme solltest Du an das zukünftige Unfallopfer denken.
                        ...
                        Aus dem Grund Stufe IV und gut. Sollte etwas passieren, weisst Du wenigstens das Du bestmöglich vorgesorgt hast.
                        Der Gedankengang ist meiner Ansicht nach komplett falsch.
                        Grund: im Luftverkehrsgesetz ist die Haftung des Halters (also des Modellfliegers in unserem Fall) nach Gewichtsklassen gesetzlich beschränkt (siehe auch http://www.rc-heli.de/board/index.ph...3381#msg413381 )
                        Ich glaube nicht, dass die Versicherung freiwillig mehr zahlt, als sie gesetzlich muss - ansonsten müsste sich der Gerling-Konzern von seinen Aktionären vermutlich ziemlich unfreundliche, aber nach der Gesetzeslage berechtigte Fragen anhören.

                        Viele Grüße,
                        Holger

                        Kommentar

                        • Martin Greiner
                          Senior Member
                          • 08.06.2001
                          • 5082
                          • Martin

                          #13
                          Re: welche Versicherungsform

                          als vereinsmitglied hast du auf eurem flugplatz allein durch die mitgliedschaft im dmfv ohne zusatzversicherung die form II mit 1,5mio deckungssumme. zusatzversicherung ist optional
                          Das ist sehr leicht missverständlich formuliert.
                          Richtig ist, die Deckungssumme. Falsch ist dagegen der Hinweis zu Form II. Diesen hat man nur, wenn man ihn auch wählt/bezahlt. Also nix mit Wildflieger frei, da Vereinsmitglied...

                          Kommentar

                          • Bernhard Heck
                            Bernhard Heck

                            #14
                            Re: welche Versicherungsform

                            Genau so isses, wäre ja schon merkwürdig wenns anders wäre.

                            Grüße Bernhard

                            Kommentar

                            • hubbi
                              hubbi

                              #15
                              Re: welche Versicherungsform

                              Hi,
                              eine Versicherung zahlt in den seltensten Fällen, mehr als sie muss. Bei langjährigen Geschäftskunden z.B. 15 Jahre und länger können die auch sehr kulant sein und im Zweifel sogar mehr bezahlen. Hatte diesen Fall vor 3 Monaten. Verlassen würde ich mich darauf nicht.

                              Wie auch immer...
                              Form 3 ist abgeschlossen. Auch den ersten Schwebeflug hat mein Hubbi ohne Crash überlebt. Wusste gar nicht, dass meine Beine und Hände so zittern können :-)
                              Herz was willst Du mehr.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X