wie ist eigentlich der Zusammenhang zwischen Drehzahl und Flugzeit?
Klar ist mir bis jetzt aus der Praxis: Je schneller, desto kürzer
.Aber was sagt die Theorie?
Wenn ich die gleichen Flugmanöver mache, dann kommt der höhere Energie"verbrauch" doch dadurch, dass ich zwar mit weniger Pitch fliegen kann (was den Luftwiderstand der Rotorblätter verringert weil die Querschnittsfläche kleiner wird) aber die Blätter schneller sind (und dadurch der Luftwiderstand wieder steigt).
Ich habe mir überlegt, dass die Verringerung des Widerstandes wegen des kleineren Querschnittes linear und die Erhöhung wegen der höheren Geschwindigkeit quadratisch wächst, so dass der Gesamtwiderstand linear ansteigt.
Könnte das so passen? Oder ist das höhere Mathematik und Chaosforschung?
Auf was man alles für Gedanken kommt, wenn Draussen das Licht aus ist

Andreas.

Kommentar