Anfänger - Teil2 - weiteres Vorgehen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ThomasW
    ThomasW

    #1

    Anfänger - Teil2 - weiteres Vorgehen

    Ein fröhliches "Hallo" in die Runde.

    Und schon wieder ein Anfänger....

    Ich poste das ganze mal unter "allgemein" da es nicht nur um den Rex sondern um eine Reihe weiterer, typischer Anfängerpunkte geht.

    In den letzten Wochen habe ich mich durch einiges an Literatur (Dank an das Forum bei der Auswahlhilfe) und durch noch mehr Beiträge dieser ja schier unermesslichen Quelle hier bei euch gelesen. Recht vieles, wo am Anfang nur Fragezeichen standen, ist mir in der Zwischenzeit klar geworden, einiges anderes wirft noch Fragen auf.

    Zum Punkt: Nachdem ich nun die "Steuerfunktionen" und die Auge-Hirn-Finger Koordination mit Hilfe eines Koax und vor allem mit einem Reflex etwas verbessern konnte und sich auch Fortschritte abzeichnen (zwischenzeitlich "rette" ich selbst die Modelle im Sim wenn ich mich verknüppelt habe ) möchte ich nun damit beginnen mir ein richtiges Modell zu zulegen.

    Nach Sichtung vieler Anfänger-Threads bin ich nun letztlich zu der Entscheidung für einen Rex 450S gekommen. Hauptgründe: Ich denke, der kleine ist doch ganz gut steuerbar (wenn auch zappeliger als ein größerer), Ersatzteile sind fast überall verfügbar (ich werde sicher welche brauchen) und günstig.

    Folgendes Setup habe ich mir zusammengestellt:

    T-Rex 450S (alu)
    450TH + Jazz 40-6-18
    Heck: GY401 + S9650
    TS: S3107 (hier bin ich mir nicht so sicher... Vorschläge?)
    Blätter: Erstmal die aus dem Set
    MX16S + smc16Scan
    Neoprenriemen (passen die Teile vom Rex 450XL für den 450S?)
    Kohlefaser- oder Alu-Rohre für ein Trainingsgestell

    Lipo, Ladegerät, Balancer (da muss ich mich noch festlegen, sollte aber schon bis 6s können... Tipps?)

    Drehzahlmesser
    Pitchlehre
    Kugelkopfzange
    Loctite 248
    vernünftige Inbuss-Schlüssel
    Silikon-ßl
    diverser Kleinkram (Kabelbinder, doppelseitiges Klebeband usw.)

    Versicherung (da ich wohl viel bei mir in der Gegend auf der Wiese trainieren werde)

    Ich werde mir erstmal ein Angebot von einem Händler vor Ort erstellen lasse und dabei auch dem Händler gleich mal "auf den Zahn fühlen". Bei einem guten Eindruck und auch zu erwartender Hilfe wenn es mal klemmt gebe ich auch gerne ein paar Euro mehr aus, erwarte dafür aber auch mal Tipps und Hilfe. Sonst geht der Umsatz eben nicht in meine Heimatregion sondern an einen Händler im Netz.

    Soweit erstmal zu meinem bisherigem Fortschritt. Für Hinweise und Tipps bin ich immer dankbar.

    Der Heli soll auf jeden Fall nach dem Aufbau und vor dem Erstflug mal von einem erfahrenen Heli-Piloten (vielleicht der Händler oder jemand hier aus dem Forum aus meiner Nähe) durchgesehen und ggf. auch mal geflogen werden. Ein Modellflug-Club kommt vorerst nicht in Betracht da ich nicht so mobil bin (ja, ich habe kein Auto) und ein Flugplatz für mich nicht so gut zu erreichen ist (nach meiner bisherigen Suche im Netz).

    ...to be continued (es sei denn, so etwas ist hier unerwünscht)

    Gruß, Thomas
  • key2
    key2

    #2
    Re: Anfänger - Teil2 - weiteres Vorgehen

    Hi,

    gute Auswahl, so gehört sich das.

    Als Funke kann ich alternativ nur vorschlagen eine MX-12 zu nehmen. Kostenpunkt ca. 138,- mit Empfänger + 1 norm. Servo.
    Apropos Servo: Auf dem Heck hab ich nen FS 61 BB Speed Carbon, auf der TS die C261 / C121 von Graupner. Für Anfänger reichen standard-Servos (analog), da erstmal keine Höchstleistungen erbracht werden müssen. Keine Ahnung, ob sich das preislich was tut im Vergleich zu Deiner Auswahl...
    Zu den Blättern kann ich Dir aus eigener Erfahrung raten: Kauf Dir ein paar Sätze Holzblätter dazu. Die sind im Crash-Fall günstiger als die CFK-Blätter und fliegen auch gut!
    Was hast Du mit dem ßl vor? Ich würde an dem Heli nichts ölen, da es auch wunderbar ohne geht. Letztlich zieht ßl ja auch den Dreck an, der dann zu erhöhtem Verschleiß führen kann.

    So ein 450th hätte ich auch noch ganz gerne.....

    Grüße

    Andreas

    Kommentar

    • Adrian S.
      Adrian S.

      #3
      Re: Anfänger - Teil2 - weiteres Vorgehen

      Warum immer der T-rex 450S meinst du wirklich du kommst mit dem kleinen Heli klar?
      Wenn schon ein E-Heli zum Anfang dann den T-rex 600 da wirst du länger deine freude haben.
      Und nach dem T-rex 450 soll doch sowie so ein größerer Heli folgen oder?

      Mfg Adrian

      Kommentar

      • ThomasW
        ThomasW

        #4
        Re: Anfänger - Teil2 - weiteres Vorgehen

        Hallo nochmal.

        @Andreas
        Die MX16S gefällt mir besser, unter anderem wegen dem Synth-Modul (kein Quarzgebastel) und den 8 Kanälen. 6 Kanäle sind ja eh schon belegt (4 Servos, Regler, Kreisel) und ich hätte gerne noch den ein- oder anderen Zusatzkanal für Erweiterungen (schaltbare Beleuchtung, Lasthaken... was auch immer). Mit den Servos für die TS bin ich mir nicht sicher. Heckservo ist recht teuer, wird aber mit dem 401 viel so geflogen. TS ebenso, hab ich aus mehreren Beiträgen hier rausgelesen.
        Das ßl für die Heckanlenkung (Hülse und einige Stellen am Heckrotor), ebenfalls hier im Forum und in anderen Quellen gelesen. Aber das ist ja nun Kleinkram, erstmal natürlich ohne ßl wenn alles leichtgängig ist. Und den 450th weil er halt effektiver ist... und nicht so viel teurer (gesehen auf die Gesamtkosten).

        @Adrian
        Naja, klar, ich würde auch einen 600er nehmen. Nur passt das preislich im Moment nicht. Ich hätte schon ganz gern 2-3 Akkus, da bin ich beim großen Rex ja schon alleine 600€ los, ganz zu schweigen von der Ladetechnik... und die Ersatzteile sind auch deutlich teurer. Klar kommt irgendwann ein größerer Heli, aber erst wenn ich das Fliegen auch einigermaßen drauf habe. Dann wohl ein Acrobat SE o.ä. oder auch ein Verbrenner... mal sehen was kommt. Und so sehr viel schwerer kann es ja mit dem kleinen nun auch nicht sein, viele vor mir sind diesen Weg gegangen.


        Weitere Meinungen sind sehr erwünscht! (Verunsichert mich doch mal.... )

        Ich werde jetzt erstmal das Akku/Ladetechnik-Thema angehen.

        Gruß, Thomas

        Kommentar

        • Adrian S.
          Adrian S.

          #5
          Re: Anfänger - Teil2 - weiteres Vorgehen

          Hi Thomas

          warum fängst du nicht gleich mit einem Verbrenner an ist viel besser als ein E-Heli am Anfang.
          Und glaub mir es ist schwerer mit einem kleinen Heli anzufangen. Du hast richtig gut angefangen
          mach doch dann gleich richtig weiter mit einem großen verbrenner der auch nicht gerade teurer ist als ein
          großer E-Heli.

          Ich werd dich schon noch verunsichern glaub mir

          Mfg Adrian

          Kommentar

          • key2
            key2

            #6
            Re: Anfänger - Teil2 - weiteres Vorgehen

            Hi,

            zur Ladetechnik: Multiplex 5014 + Robbe Balancer... Ist meine Kombi und ist auch von der Zeitschrift FMT "empfohlen" worden. Geht beides bis 5S Lipos...
            Bleib bei dem 450S!!! Ich habe bei meinem allerdings gleich zu Anfang ein paar Teile gegen ALU-Teile getauscht, weil mir die zu unsicher vorkamen oder beim Bau bereits kaputt gegangen sind (Schande auf mein Haupt). Das waren bei mir:

            -Paddelwippe (selbst zerstört )
            -Pitchkompensator
            -Anlenkhebel

            Grüße

            Andreas

            Kommentar

            • Stefan75
              Member
              • 27.02.2007
              • 185
              • Stefan
              • Berlin

              #7
              Re: Anfänger - Teil2 - weiteres Vorgehen

              Hallo Thomas,

              ich denke mal, ich bin einen recht ähnlichen weg wie du gegangen. Ich bin jetzt mit meinem T-Rex450S CFK schon 7 Akkus geflogen und kann dir nur sagen, das er sich super fliegt. Ich würde dir definitiv die CFK Version empfehlen, da hier das Chassis stabiler und leichter ist. Ausserdem sieht es auch noch klasse aus. Als Taumelscheibenservos bin ich mit den HS65HB sehr zufrieden. Die passen vom Einbau her wunderbar und sollten auch längerfristig gut gehen. Für das Heck würde ich mir momentan das "FS61 Speed Carbon Digital Cool" oder das 3154 von Futaba kaufen. Benutzen tue ich momentan ein HS56HB welches bisher auch einwandfrei funktioniert, aber längerfristig wohl zu langsam sein soll. Ich lade mit dem Ultramat14 und dem Lipo Balancer Plus und bin bisher zufrieden. Schau doch mal in meinem Thread vorbei -> http://www.rc-heli.de/board/index.php?topic=65219.0

              Gruß Stefan
              T-Rex 450S CF|3x HS-65HB|LTG-2100T+LTS-3100|Jazz 40-6-18|500TH|MX-16s

              Kommentar

              • ThomasW
                ThomasW

                #8
                Re: Anfänger - Teil2 - weiteres Vorgehen

                Guten Morgen.

                Vielen Dank erst einmal für die Tipps und Hinweise. Schön, dass ein blutiger Anfänger hier noch so freundlich aufgenommen wird. Ihr hab solche Themen sicherlich schon 100te Male durch.

                @Adrian
                Kein Verbrenner weil: siehe oben. Ich denke, es ist zuträglicher für den Lernerfolg nach Feierabend mehrere Tage in der Woche ein bisschen zu fliegen (hier in der Nähe). Mit einem Verbrenner kann ich das nicht bzw. deutlich schlechter (Anwohner usw.) Zum Flugplatz ist es einfach zu weit/umständlich, zumindest für das tägliche Training.

                @Andreas
                Du meinst also die Kunststoffteile am Kopf halten auch am Anfang die Belastung nicht aus? Kann ich mir gar nicht vorstellen. Nach dem erstem Crash kann ich dann immernoch auf Alu gehen....

                @Stefan
                Deinen Bericht hab ich schon gelesen, vielen Dank. HS65HB wahren auch in der Auswahl. Mal sehen, welche ich bekomme. Da gibt es sicher mehrere Alternativen.

                Die bisher genannten Lader können nur bis 5s... wenn später ein größerer Heli kommt muss auch ein neuer Lader her. Das wollte ich eigentlich vermeiden. Da muss ich mich aber erstmal schlau lesen, mit Kanonen auf Spatzen schießen ist natürlich auch nicht Sinn der Sache.

                Heute werde ich mal den Händler vor Ort aufsuchen, mal sehen, was der so von sich gibt.

                Gruß, Thomas

                Kommentar

                • AndreasWiest
                  AndreasWiest

                  #9
                  Re: Anfänger - Teil2 - weiteres Vorgehen

                  Hi Thomas,

                  mein Tipp zum Lader:

                  Je nachdem, wie lange es noch dauern wird, bis Du eventuell einen grösseren Heli fliegen willst (der natürlich dann auch fettere Akkus braucht) lohnt es sich, statt eines grossen Laders zwei kleine zu kaufen.

                  Ich selbst habe den Ultramat 10 und den Ultramat 14. Sind für den aktuellen Zweck (TRex450) eigentlich beide noch zu gross. Aber mit zwei Ladern halbiert sich die Wartezeit auf die nächste Session. Und mir ist es lieber, jetzt fliegen zu können als später den passenden Lader zu haben.

                  Wenn ich ehrlich bin, brauche ich eigentlich noch ein drittes Ladegerät, nämlich eins mit Pflegeprogramm für den Senderakku. Dann habe ich in weniger als 3 Stunden wieder 6 Akkus fertig, da lohnt es sich wieder, raus auf die Wiese zu fahren und eine Stunde zu fliegen.

                  Und das mit den Kunstoffteilen habe ich genauso gemacht, das passt schon.

                  Guten Flug.
                  Andreas

                  Kommentar

                  • JMalberg
                    RC-Heli TEAM
                    • 05.06.2002
                    • 22586
                    • J
                    • D: um Saarbrücken drum rum

                    #10
                    Re: Anfänger - Teil2 - weiteres Vorgehen

                    Statt dem 9650 lieber ein günstigeres Heckservo nehmen (zB 3154) und für das gesparte Geld "richtige" Blätter kaufen. Den die Blätter merkst du deutlich.
                    Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
                    Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

                    Kommentar

                    • smoorman
                      smoorman

                      #11
                      Re: Anfänger - Teil2 - weiteres Vorgehen

                      Hallo zusammen,

                      da muss ich als Anfänger auch mal meinen Senf dazugeben... Ich bin wie Thomas in einer ähnlichen Situation. Infiziert durch einen Conrad Whisper, mit dem wochen-/monatelang rumgeschwebt und irgendwann festgestellt, dass was Vernünftiges angeschafft werden muss!
                      Auch ich habe viel gelesen und nachgedacht, aber schlussendlich habe ich mich für einen Crown (Futaba FX-18, GY401, 420 LF, Align BL-25) entschieden. Natürlich hätte ich auch lieber einen Rex 600er gekauft, aber Ihr dürft mal alle nicht vergessen, dass so ein Gerät eine ganze Menge Geld verschlingt! Denn neben dem Heli muss ja auch noch das gesamte Zubehör erstanden werden! Wenn man das mal alles zusammenrechnet kommen schnell 1500 Eu zusammen, dass alles für ein Hobby, was die Familie noch nicht kennt, man selber auch gar nicht weiss, wie lange man Spass an der Sache hat usw.!
                      Wie auch immer, ich kann jeden Anfänger verstehen, der sich einen kleinen E-Heli zulegt! Das finanzielle Risiko ist einfach viieeel kleiner und für das gesparte Geld im Vergleich zu einem grossen Heli kann man schon eine Menge Ersatzteile für Crashs kaufen!
                      Und wenn man dann im 2. Schritt einen grossen Heli kaufen möchte oder sogar einen Verbrenner, weil man inzwischen einen netten Verein gefunden hat, wird der Aufwand natürlich viel kleiner, weil man ja fast das gesamte Zubehör wie Funke, Werkzeug, Verständnis der Ehefrau usw. schon hat!

                      Schönes Wochenende zusammen mit vielen, crash-freien Flugminuten!

                      Gruss Stefan

                      Kommentar

                      • ThomasW
                        ThomasW

                        #12
                        Re: Anfänger - Teil2 - weiteres Vorgehen

                        Hallo.

                        Ich muss mal kurz was loswerden.

                        Wie sagte ich doch so schön?
                        Zitat von ThomasW
                        Ich werde mir erstmal ein Angebot von einem Händler vor Ort erstellen lasse und dabei auch dem Händler gleich mal "auf den Zahn fühlen". Bei einem guten Eindruck und auch zu erwartender Hilfe wenn es mal klemmt gebe ich auch gerne ein paar Euro mehr aus...
                        Ich war nun heute bei zwei Händlern. Irgendwie scheinen die aber mein Geld nicht zu wollen. Beiden muss es scheinbar doch sehr gut gehen. Ich habe beiden gleich zu Beginn gesagt, dass es um ein Komplettpaket geht, ich also durchaus >1000€ in dem Laden lassen will.

                        Händler Nummer 1: Schaut auf meine Liste (ähnlich wie die in meinem ersten Beitrag, nur etwas detaillierter) und kommentiert meine Preisanfrage erstmal mit "Da stehen ja gar keine Hersteller dabei, wie soll ich die Sachen denn bestellen?) Dann versucht er die genannten Komponenten durch die bei ihm vorrätigen Teil zu ersetzen und will mir diese anbieten... so in der Richtung: "Servo FS61 Speed carbon cool? Nie gehört, das kann doch nichts sein..." und will mir dann ein analoges Servo in Normalgröße für das Heck des 450S anbieten. Nachdem er dann nach längerer Suche für den Jazz "ungefähr 200€" haben wollte hab ich es dann aufgegeben.

                        Händler Nummer 2: Schaut auf meine Liste und sagt: "Ach, ein Rex, ja den hab ich da, so nen SE von Robbe". Ich weise ihn darauf hin, dass mir der SE als Einstieg zu teuer ist und ich doch gerne einen CFK Bausatz hätte, ohne Antriebsset, weil ich andere Komponenten (die von der Liste) verbauen möchte. Er schaut wie vom Blitz getroffen, wühlt in einem Robbe-Katalog und stellt fest: Es gibt nur den SE oder einen XL. Ich erwähne den Namen Align. Darauf hat er dann nur zu sagen: "Führe ich nicht, da kann ich nicht bestellen".

                        Sagt mal, hab ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Beides sind "größere" Modellbau-Läden gewesen, mit jeder Menge Helis im Schaufenster (viel Robbe). Scheinbar mag kein Händler vor Ort auf Kundenwünsche eingehen.

                        OK, ich gebe meinen lokalem Markt noch eine Chance und werde, allerdings deutlich voreingenommen, morgen noch einen dritten Laden aufsuchen. Sollte ich da ähnliches erleben bitte ich schonmal um Empfehlung eines (oder mehrerer) Online-Shops die etwas kundenfreundlicher sind. Online auch deshalb, weil ich in beiden Läden auf die Frage nach einer Durchsicht des dann von mir aufgebauten Modells bzw. eines Einfliegens sowie nach einer Flugschule angeschaut wurde, als wolle ich das Rad neu erfinden....

                        Wie war das doch gleich mit der Servicewüste?

                        Ich glaub, ich krieg meinen Heli nicht...

                        genervt und enttäuscht
                        Thomas

                        Kommentar

                        • Helifly
                          Helifly

                          #13
                          Re: Anfänger - Teil2 - weiteres Vorgehen

                          Tach,

                          Wundert mich gar nicht.Hab auch mal irgendwann am Anfang der Fliegerei beim
                          Modellbauonkel um die Ecke gekauft.Dieses eine mal war unglaublich lehrreich.



                          Grüße Chris.

                          Kommentar

                          • key2
                            key2

                            #14
                            Re: Anfänger - Teil2 - weiteres Vorgehen

                            Hi,

                            bei mir genauso. Hab mir damals die Bell für Listenpreis gekauft und hab erst hinterher gesehen, dass die im Internet doch sehr viel günstiger zu haben ist. Tja, vertraut man einmal einem "local dealer", zahlt man gleich Lehrgeld Seitdem nur noch Online-Shops, es sei denn, es ist nur eine Kleinigkeit, die ich mal eben schnell brauche.

                            Online-Shops für den Rex:

                            rc-city Modellbau Onlineshop / RC Servos, Ladegeräte und RC Zubehör


                            Ihr Shop für RC Modellbau, Klemmbausteine, Helikopter, Flächenmodelle, Quadcopter, Multicopter, RC Cars, Align, CaDA, SAB, Shape, LiPolar, RC-Ware und vieles mehr...

                            ab und zu Ebay (vorsicht bei gebrauchten!)
                            ...
                            ...
                            ... und tausend weitere

                            Ansonsten melde Dich doch einfach mal, ich kenne auch jemanden hier aus dem Forum, der Rexe günstig bekommt....

                            Grüße

                            Andreas

                            Kommentar

                            • ThomasW
                              ThomasW

                              #15
                              Re: Anfänger - Teil2 - weiteres Vorgehen

                              So, ich nochmal.

                              Ich muss an dieser Stelle mal ein großes Lob loswerden (letztes Mal hab ich ja nur gemeckert).

                              Der dritte Händler (der Modellbau-Onkel an der Ecke ) war ein voller Erfolg. Kompetent. Nett. Nicht nur auf sein Geschäft aus (der will mich wohl als Kunden behalten?). Einen guten bis hervorragenden Warenbestand im Laden/Lager und kurze Bestellwege bei allen Lieferanten (wenn die denn liefern können). Und zu meiner ßberraschung sind die Preise bei ihm durchaus vergleichbar mit allen im Netz gefundenen.

                              Kurz und gut: Folgende Komponenten haben sich nun in mein Hobbyzimmer verlaufen.

                              T-Rex 450S CFK Bausatz (Antriebsset um den Regler erleichtert, dafür den Original Align-Preis gutgeschrieben bekommen)
                              Jazz 40-6-18
                              GY401
                              FS61BB Carbon digi fürs Heck
                              3 * S3107
                              Blätter: Erstmal die aus dem Set (sind Carbon Blätter drin) + 315 Holz + 325 Holz (zum üben )
                              MX16S (selbst für den Servo aus dem Set, den ich nicht wollte, hat er mir den Originalpreis gutgeschrieben)
                              Kabel für den Reflex
                              smc16Scan (ausstehend, da nicht vorrätig aber bestellt)
                              Neoprenriemen
                              2 * 2100er 3s Lipo 18C von Robbe (waren gerade günstig)
                              PowerPeak Fun (bis 6S) + 16A Netzteil
                              Top Equilizer bis 6S
                              alle Kabel, Stecker und Adapter für die Akkus usw.
                              einfacher optischer Drehzahlmesser
                              Rotorblattwaage
                              Pitchlehre
                              Kugelkopfzange
                              Inbuss Schraubendreher Set
                              Loctite 243
                              diverser Kleinkram (Klebeband, Gewebeschlauch für Kabelführung usw.)
                              3 mm Kohlefaserstäbe für ein Trainingsgestell

                              Und immerhin bin ich aus dem Laden unter 1 KiloEuro wieder rausgegangen. Ich denke, damit kann man leben. Fehlt nur noch der Empfänger.

                              Nun kanns ja langsam losgehen.... erstmal ganz in Ruhe. Ich hab noch jede Menge zu lernen.

                              Eine Frage: Wie verkabelt ihr eure Akkus? Nur die 4mm Goldstecker mit Schrumpfschlauch drüber oder die Teile in solch Plastikstecker (2-Pol, verpolungssicher) eingebaut? (Davon hat er mir noch ne Handvoll mitgegeben)

                              Gruß, Thomas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X