Was hat es mit den 2 verschiedenen Flugdrehzahlen auf sich ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Microstar
    Microstar

    #1

    Was hat es mit den 2 verschiedenen Flugdrehzahlen auf sich ?

    Hallo ich frage mich die Ganze zeit was es mit den 2 verschiedenen Flugdrehzahlen auf sich hat und wie das funktioniert .

    z.B. wird mit 1000 U/min gestartet und dann in der Luft auf 2000 U/min erhöht .
    Was ist der Sinn davon ?
    Und wie soll das funktionieren ?
    Der Kontronik Drehzahlregler soll sich doch bei 0° Pitch auf seine Drehzahl einstellen,
    wenn der Hubschrauber in der Luft ist und man eine höhere Drehzahl mittels Schalter einstellt ,sind ja keine 0° Pitch vorhanden ! Und wie will man die 2.Drehzahl dann messen ? am Boden geht das ja wohl schlecht !

    Gruß Micro
  • Andreas Bleyer
    Member
    • 23.10.2005
    • 978
    • Andreas

    #2
    Re: Was hat es mit den 2 verschiedenen Flugdrehzahlen auf sich ?

    Hallo,

    Eine Drehzahl ist zum Schweben und alle ruhigeren Flugmanöver und die andere ist die Kampfdrehzahl für das ganze Rumgehampel, wo man viel Kraft braucht. Natürlich kann man auch im Stand auf die 2. Drehzahl beschleunigen. Warum soll das nicht gehen? Das sollte man zum Ausprobieren auch tunlichst machen, da ja auch andere Parameter (Pitchkurve) angepasst werden müssen. Sonst wird das evtl. ein sehr kurzer Flug.

    Kommentar

    • Markus Gann
      Member
      • 13.04.2004
      • 360
      • Markus
      • Reutlingen und Umgebung

      #3
      Re: Was hat es mit den 2 verschiedenen Flugdrehzahlen auf sich ?

      Hi Micro,

      mit wenig Drehzahl ist der Heli nicht so zappelig. Das ist hilfreich beim Starten und Landen damit der Heli immer schön gerade steht und nicht in Gefahr gerät mit den Blättern den Boden zu berühren. Hohe Drehzahlen entwickeln viel mehr Auftrieb und der Heli hat daher auch mehr Power. Dies ist bei vielen Kunstflug- und 3D-Figuren erforderlich. Also macht es Sinn verschiedene Drehzahlen einstellen zu können. Auch eine hohe Drehzahl kann man bei stehendem Heli messen - aber es ist natürlich sehr sorgfältig und überlegt vorzugehen!


      Acrobat SE, Agusta A109 (Century Swift 550), Bell 212 (JR Parkmite)

      Kommentar

      • Microstar
        Microstar

        #4
        Re: Was hat es mit den 2 verschiedenen Flugdrehzahlen auf sich ?

        Hallo ok niedrige Drehzahl zum Landen und starten macht sinn !
        Aber nochmals zum Kontronik regelverhalten.
        Wenn ich am Boden bei 0° Pitch die Drehzahl einstelle z.B auf 1500U/min,
        und ich dann am Boden bei -8° Pitch die zuvor eingestellte Drehzahl hochlaufen lasse regelt der Regler doch nicht mehr auf die 1500U/min hoch sonder z.b nur noch auf 1300U/min .Richtig ?

        Wenn ich die Kampfdrehzahl einstelle, muss ich dann doch bei Schwebepitch die Drehzahl einstellen ,da das nicht geht da der Hubschrauber ja sonst fliegen würde, könnte ich doch dann die Drehzahl am Boden messen bei negativem Schwebepitch.Richtig ?

        Gruß Micro

        Kommentar

        • TommyB
          TommyB

          #5
          Re: Was hat es mit den 2 verschiedenen Flugdrehzahlen auf sich ?

          Zitat von Microstar
          Aber nochmals zum Kontronik regelverhalten.
          Wenn ich am Boden bei 0° Pitch die Drehzahl einstelle z.B auf 1500U/min,
          und ich dann am Boden bei -8° Pitch die zuvor eingestellte Drehzahl hochlaufen lasse regelt der Regler doch nicht mehr auf die 1500U/min hoch sonder z.b nur noch auf 1300U/min .Richtig ?
          Falsch - exakt das ist die Aufgabe des Reglers, die eingestellte Drehzahl unter allen Umständen zu halten.

          Tut er das nicht ist entweder der Regler nix, oder der Antrieb als solcher kann es nicht leisten.

          Grüße
          Thomas

          Kommentar

          • Wilfried
            Member
            • 29.07.2003
            • 949
            • Wilfried
            • MFC Bremthal

            #6
            Re: Was hat es mit den 2 verschiedenen Flugdrehzahlen auf sich ?

            Hallo Micro

            einige grundsätzliche Anmerkungen zum Jazz - Regler ( oder allgemein ):

            Regler - Mode heißt ja, dass man dem Regler eine Drehzahlvorgabe ( vozugsweise über den Gaskanal als horizontale Gas-Kurve ( z.B. 60% konstant ) weil hier die verscheidenen Flugzustände schaltbar sind / oder aber über einen separaten Proportionalkanal ) vorgibt. Diese Vorgabe versucht der Regler konstant, unabhängig von der Belastung, zu halten.
            Das kann er nur in den durch den Regler selbst ( Max. Strom ) , die vom Akku bereitgestellte Spannung und der Leistung des Motors vorgegebenen Grenzen tun.
            Grundsätzlich sollte man den Jazz immer bei 0° - Pitch hochlaufen lassen . Je nach Belastung, kalibriert sich der Regler bei jedem Startvorgang neu und würde bei unterschiedlichen Beschleunigungsleistungen unterschiedliche Enddrehzahlen erreichen. ( kann man sehr schön testen )

            Bei Deinem Beispiel sollte also nach dem Hochlaufen auf 1500 1/min bei 0°-Pitch bei richtiger ßbersetzung diese 1500 1/min auch bei -8°-Pitch (oder + 8°-Pitch) gehalten werden ( Regler schiebt Strom nach )
            => Achtung negativ- Pitch im Stand belastet das Landegestell ungemein und kann bis zum Brechen und zum Einschlag der Blätter ins Heckrohr führen !

            Deine 2. ( Kampf-)Drehzahl, bei einem 60er Heli z. B. 1800 1/min ( oder mehr ), sollte bei einer Reglervorgabe von ca. 80% ( absolut / je nach Fernsteuerung unterschiedliche Einstellungen !) erfolgen. Diese gibt dem Regler genügend Reserve zum Ausregeln von Lastspitzen .

            Ich würde Dir empfehlen für die unterschiedlichen Flugzustände ( Drehzahlen ) die Pitch-Kurve immer konstant zu lassen. Hierdurch wird verhindert, dass beim Umschalten der Flugzustände diese immer wieder zu beobachtenden zum Teil gefährlichen Höhensprünge der Helis entstehen.
            http://www.mfc-bremthal.de/

            Kommentar

            • Microstar
              Microstar

              #7
              Re: Was hat es mit den 2 verschiedenen Flugdrehzahlen auf sich ?

              Hallo das heißt also die Aussage von TommyB ist falsch !
              Der Regler kennt die eingegebene Geschwindigkeit nicht er richtet sich nach Strom und Spannung und misst sonst noch was .
              Das mit der Spannung habe ich selbst gemerkt ,habe 1500 U/min mit einem 3S Lipo eingestellt da mein richtiger Akku noch nicht da war !
              Als mein 4S Konion kahm und ich ihn ansteckte drehte der Regler den Rotor auf circa 1700U/min hoch.
              Was misst der Regler eigentlich ? Die Umdrehungen ja dann wohl nicht .
              Das würde doch auch heißen dass wenn ich 5 Minuten fliege und Akku kurz abstecke , dann ihn wieder hochlaufen lasse das er nicht mehr die gleiche Drehzahl bekommt da die Spannung des Akkus ja niedriger ist . Richtig ?

              Gruß Micro

              Kommentar

              • Aussenläufer
                Senior Member
                • 03.10.2004
                • 2952
                • Ralf

                #8
                Re: Was hat es mit den 2 verschiedenen Flugdrehzahlen auf sich ?

                Zitat von Microstar
                Der Regler kennt die eingegebene Geschwindigkeit nicht er richtet sich nach Strom und Spannung und misst sonst noch was .
                hi, dein "brushless" motor ist zu deutsch ein drehstrommotor!

                folglich erzeugt der jazz ein drehfeld damit sich überhaupt dein motor dreht.
                der jazz kann das messen und somit die drehzahl regeln.
                mfg
                ralf
                Diabolo 700, TDSF,LOGO 600 SE, OMP M2

                Kommentar

                • Aussenläufer
                  Senior Member
                  • 03.10.2004
                  • 2952
                  • Ralf

                  #9
                  Re: Was hat es mit den 2 verschiedenen Flugdrehzahlen auf sich ?

                  Zitat von Microstar
                  Das würde doch auch heißen dass wenn ich 5 Minuten fliege und Akku kurz abstecke , dann ihn wieder hochlaufen lasse das er nicht mehr die gleiche Drehzahl bekommt da die Spannung des Akkus ja niedriger ist . Richtig ?
                  ja.
                  Diabolo 700, TDSF,LOGO 600 SE, OMP M2

                  Kommentar

                  • Wilfried
                    Member
                    • 29.07.2003
                    • 949
                    • Wilfried
                    • MFC Bremthal

                    #10
                    Re: Was hat es mit den 2 verschiedenen Flugdrehzahlen auf sich ?

                    Hallo Michi

                    Die Aussage von TommyB ist absolut richtig !

                    Ein Regler mißt keine Drehzahl des Hauptrotors (wie soll er das auch können ) sondern hat einen
                    Bereich einer einstellbaren Drehzahlvorgabe 0 - 100% die er mit dem Istwert des Motors im Betrieb vergleicht und permanent versucht, diesen unabhängig von der Belastung identisch zu halten.
                    Die reslutierende Rotordrezahl ergibt sich aus der spezifischen Drehzahl des Motors ( Umdr./Volt ), der Akku-Spannung der ßbersetzung und der eingestellten Drehzahlvorgabe ( % ) in der Steuerung.
                    Wenn einer der genannten Werte sich ändert, verändert sich logischerweise auch die Rotordrehzahl.

                    Der Jazz im Speziellen vermißt / kalibriert sich bei jedem Startvorgang neu ( frag mich nur nicht, was er hier genau mißt) und stellt seine inneren Parameter neu ein.
                    ßndert sich die Akkuspannung ( voll oder halb leer des gleichen Akkus ) so beeinflußt dies die " Inneren Werte " was sich in unterschiedlichen Drehzahlen bei sonst gleicher Drehzahlvorgabe ( in % ) der Steuerung ergibt.

                    Bei unterschiedlichen Akkus ( 3S oder 4S ... ) ändert sich demzufolge nätürlich auch die Rotordrehzahl proportinal der veränderten Akku - Spannung
                    http://www.mfc-bremthal.de/

                    Kommentar

                    • Kraeuterbutter
                      Kraeuterbutter

                      #11
                      Re: Was hat es mit den 2 verschiedenen Flugdrehzahlen auf sich ?

                      zumindest beim Jazz ist das so

                      bei den älteren 3SL wurde wirklich die Drehzahl gemessen..

                      wenn ich da bei Idel-1 z.b. 1700U/min habe mit 3s Lipo
                      und dann einen 4s LIpo reinpflanze habe ich immer noch genau 1700U/min

                      Kommentar

                      • Microstar
                        Microstar

                        #12
                        Re: Was hat es mit den 2 verschiedenen Flugdrehzahlen auf sich ?

                        Hallo das heißt aber das wenn man mit 1000U/min gestartet ist und dann auf die Kampfdrehzahl z.B. 2000U/min umschaltet dass diese Drehzahl je nach Schwebebelastung unterschiedlich ausfällt oder ?

                        Gruß Micro

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X