@Jochen:
Ich lerne da gerne noch dazu. So weit bin ich noch nicht beim "Turnen". Bisher bin ich davon ausgegangen, daß der Turn eigentlich eher wenig Leistung benötigt, da er den Schwung aus dem Horizontalflug mitnimmt. Ein schöner Turn soll ja - ebenso wie der Looping - mit einem schweren Heli deutlich sauberer zu fliegen sein.
ich fliege mit meinem 8S Setup seit etwa 130 Flügen. Diverse Leute die mich kennen, werden bestätigen können, dass die Leistung als sehr gut zu titulieren ist.
Ich ziehe 3700mah in 6min --> ca 620ma die Minute was im Mittel 37 Ampere Strom bedeutet.
Bei einen geloggten Flug kam ich auf Peaks mit 78 Ampere bei einer Spannung von 27,8 Volt macht das rund 2100 Watt.
Allerdings hab ich seit ich die 4900er Xcells (3 Flüge erst) fliege, das Problem das mein Motor (Orbit 25-12) ziemlich heiß wird und die Leistung nach 4-5 Minuten Prügeln in den Keller geht. Der Akku geht einfach nicht in die Kniee und bringt immer genug Saft um den Heli richtig zu prügeln.
6S oder 10S .. ich nehm den Threadtitel mal wörtlich: Das heisst im Klartext: 6x3,7V = 22,2V oder 37V. Ich gehe mal davon aus, daß der Heli dabei nicht schwerer werden soll => gleiche Leistung / Gewicht. Die Verlustleistung hängt ansonsten nur quadratisch vom Strom, aber nicht von der Spannung ab: P = R*I^2 .
Nimmt man noch die Formel P=U*I für die elek. Leistung dazu, sieht man, daß die Erhöhung der Spannung einen niedrigeren Strom zur Folge hat wenn die Leistung konstant bleibtl. D.h. die Verlustleistung nimmt deutlich ab, je höher die Spannung im System ist.
Eine 10S Konfiguration produziert weniger Verlustleistung als die 6S Konfiguration. Die Akkukapazität kann reduziert werden ( kleinere Akkus ), da der Strom sinkt, ist auch die Belastung der Akkus nicht so hoch. Der Regler braucht nicht so hohe Ströme verarbeiten, muss allerdings mit der Spannung klar kommen. Wenn man also die Möglichkeit hat, einen Antrieb auf 10S oder 6S auszulegen, sollte man der 10S Konfiguration eher den Vorzug geben. Geteilt in zwei Packs a 5S lässt sich das auch noch relativ gut laden.
das ist aber nur eine Seite der Medaille..
AKKU:
bleiben wir bei gleichem Akkugewicht:
6s Xcell4900 --> 708g (nackte Zellen) ==> 106Wh Energie => Innenwiderstand: 12mOhm
vs.
10s Xcell3200 --> 800g (nackte Zellen) ==> 116Wh Energie => Innenwiderstand: bei der Xcell3200 nicht angegeben, aber 10s Xcell3900 haben bereits 44mOhm !
MOTOR:
das selbe.. bei 10s wird ein Motor mit mehr Windungen (-> höherer Innenwiderstand) fällig
die Praxis scheint ja gezeigt zu haben, dass mit höherer Spannung bessere Resultate erzielbar sind..
bei deinem Post wird halt nur herausgestrichen, dass die Verluste bei kleineren Strömen geringer ausfallen..
allerdings: kleinere Akkus, mehr Zellen in Serie, Motor mit mehr Windungen: hier steigen dann aber halt auch die Innenwiderstände und wirken da entgegen
mann sollte halt nicht
10s 3700 oder 3900mAh Akkus (~ 920g Zellengewicht)
mit 6s 3700 oder 4900mAh Akkus (~550g bzw. 708g Zellengewicht)
vergleichen..
unfair..
wenn man wirklich gleich schwere Akkus mit gleich schwerem Motor (wo beide dann noch die gleiche ßbersetzung haben und somit gleich schnell drehen)
vergleicht dürfte der Unterschied weit geringer ausfallen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar