Welche CNC Fräse?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • enrico
    enrico

    #1

    Welche CNC Fräse?

    Hallo Zusammen

    Welch CNC Fräse ist empfehlenswert?

    HAASE CUT2000 oder StepFour 540?

    Danke und Gruss Enni
  • stinlessjimmy
    stinlessjimmy

    #2
    Welche CNC Fräse?

    Hallo Enni !
    Ich würde die Step Four nehmen
    Es gab im ROTOR eine dreiteilige Beschreibung, wie man Teile für Modellbau mit dieser Fräse herstellen kann, 2D, 2 1/2D, 3D und ich fand die Technik sehr überzeugend, wobei auch ziemlich teuer. Aber a weiss ich zumindest wo ich anfangen soll und was man als Ergebniss erwarten kann.

    MFG Dimitrij

    Kommentar

    • Ron Sebastian
      Ron Sebastian

      #3
      Welche CNC Fräse?


      Hallo Enni,

      also ich persönlich finde die Step Four preise doch etwas hochgegriffen für dass was man dafür bekommt. Haase kenne ich nicht. Eine weitere Alternative für Flachbettfräsen wäre Isel. Dort gibts sowiohl komplettanlagen oder du kannst sie Relativ leicht selbst zusammenstellen/bauen. Ist ausserdem Preislich in Ordnung.
      Muss es eine Flachbett sein? Ich selbst habe eine Wabeco umgerüstet, damit gehen halt schon mal so 15mm mit einem 12er Fräser in Alu (14er geht auch gerade noch).

      Gruß Ron

      Kommentar

      • peterh
        peterh

        #4
        Welche CNC Fräse?

        Ich habe die 540.

        Ausschlaggebend war die Software und die tatsache, daß ich auf der anderen Seite der Grenze von Salzburg sitze, also nicht weit habe.

        Zum Anfangen und ist man nicht in der Lage sich selbst sowas zu bauen, ein definitives Ja.

        Viele Techniker schimpfen darüber weil es zu teuer wäre oder dies und das, nur das die an die "normalos" unter uns nicht denken, daß steht auf einem anderem Blatt.

        Zugegeben wäre die Technik wesentlich billiger herzustellen, aber man bräuchte dann einen Maschinenpark zu selberbauen, der den Preis der Stepfour um das zigfache übersteigt.

        In den 2 Jahren, in denen ich sie habe, weiß ich wo die Grenzen liegen usw. zB kann ich nicht mit 600 durch CFK fahren, was ichbenötigen würde um den Fräser zu schonen.

        Daher werde ich über kurz oder lang auf Kugelumlaufspindeln umsteigen.

        Die Software dagegen ist Top. Läuft zwar unter DOS, aber sieht aus wie ein Windows-proggi. Hat bereits alles drinn, was gut und teuer ist, also auch Anfahrtsverzögerungen bei den Schrittmotoren, was zB bei der 540 als "Witz" anzusehen ist. Aber es zeigt, daß die Software bereits für wesentlich größere "Oschis" vorgesehen ist.

        Schalteransteuerungen selbst für "Haube geöffnet" "Werkzeugwechselpunkt" usw. alles schon dabei

        Mir gefällt die Kiste

        Kommentar

        • Ron Sebastian
          Ron Sebastian

          #5
          Welche CNC Fräse?


          Hallo Peter,

          nur mal die Frage; du meinst mit einem Vorschub von 600mm/min durch CFK?
          Was haben denn Kugelumlaufspindeln mit dem Vorschubzu tun?
          Willst du welche mit anderer Steigung verwenden?

          Dass selberbauen am Anfang nicht empfehlenswert ist ist richtig. Allerdings kannst du z.B. bei eben Isel alles so zusammstellen und musst nicht eine Bohrung vornehmen (wenn man sie clever aufbaut). Also kein Maschienenpark.

          Die Software von SF ist sicherlich auch gut, aber es gibt auch andere.

          @Peter: Hast du eine HF Spindel? Wie geht das Teil?

          Gruß Ron

          Kommentar

          • peterh
            peterh

            #6
            Welche CNC Fräse?

            Original von Ron Sebastian
            nur mal die Frage; du meinst mit einem Vorschub von 600mm/min durch CFK?
            Was haben denn Kugelumlaufspindeln mit dem Vorschubzu tun?
            Willst du welche mit anderer Steigung verwenden?
            ganz einfach. Fährst Du bei der 3er Steigung mit den normalen Spindeln der Stepfour, verlierst Du Steps.

            Kugelumlaufspindeln übertragen die Kraft wesentlich "extremer" haben also nicht einen eingebauten Reibwiederstand.


            Dass selberbauen am Anfang nicht empfehlenswert ist ist richtig. Allerdings kannst du z.B. bei eben Isel alles so zusammstellen und musst nicht eine Bohrung vornehmen (wenn man sie clever aufbaut). Also kein Maschienenpark.
            Für einen technisch nicht versierten ist es unterm Strich nicht möglich sowas selbst zu bauen. Denn Du sagst selbst "wenn man sie clever aufbaut" was bedeutet, daß man Kenntniss haben muß und da happerts schon bei mir.


            @Peter: Hast du eine HF Spindel? Wie geht das Teil?
            ich habe eine Metabo um (damals) 350 Mark S4 hat dazu sogar die Aufnahme geliefert / lieferbar.

            Ist zwar keine Hochfrequenz, aber durch das Kraftpackerl 3fach gelagert ideal für die S4. Aber laut, daß man "derrisch" werden könnte

            Kommentar

            • Ron Sebastian
              Ron Sebastian

              #7
              Welche CNC Fräse?


              Hallo Peter,

              jetzt ist klar was du gemeint hast. Nur so als Tipp: darauf habe ich beim Umbau meiner Wabeco auch geachtet, und mein Vorschub hat sich recht gut bewährt. Mach ihn auf 2mm/umdrehung! Dann hast du pro Schritt 1/100mm und im Halbschrittverfahren 0,5/100. Das ist von der Auflösung her Spitze, wenn du allerdings z.B. was dünnes hast wo du schnell durchschruppen willst gehen eben mit meinen Motoren maximal 450mmm/min. Um auf 2mm/u zu kommen kannst du ja auch Untersetzen (habe ich auch gemacht; 5er Spindeln 1:2,5)

              Mit dem dass KU Spindeln wesentlich reibungsarm sind hast du natürlich recht. Achte beim Kauf darauf dass die Muttern Spielfrei einstellbar sind!!!! Meine bei der Wabeco sind dies nämlich nicht! Deswegen möchte ich auch jedem davon abraten diese Fräse mit KU-S zu nehmen! Sie sind irre teuer und man hatt dann doch noch ca. 7/100mm Nullspiel. Solche Spindeln sind schnell irgendwo mit der Passenden Endbearbeitung bestellt und dann muss lediglich ein klotz zum halten der (Spielfrei Einstellbaren) Mutter gemacht werden.

              Gruß Ron

              Kommentar

              • Gast
                Gast

                #8
                Welche CNC Fräse?

                Hallo zusammen,

                schaut doch malunter[URL=http://www.Thiemig.com]
                nach,dort gibt es alles zum Thema CNC.
                Demnächst wird es einen von mir konstr.
                CNC Rundtisch geben,klein kompakt und auch bezahlbar.

                Gruß

                Steffen

                Kommentar

                • Gast
                  Gast

                  #9
                  Welche CNC Fräse?

                  UpS,

                  hier noch mal die Adresse

                  [a href=\"www.Thiemig.com\"]www.Thiemig.com[/a]

                  Gruß

                  Steffen

                  Kommentar

                  • peterh
                    peterh

                    #10
                    Welche CNC Fräse?

                    Original von Ron Sebastian
                    Achte beim Kauf darauf dass die Muttern Spielfrei einstellbar sind!!!! Meine bei der Wabeco sind dies nämlich nicht!
                    Ich werde die von SKF nehmen. Die sind angeblich das nonplusultra, aber auch der preis geht in die richtung, wo sich Damen gerne aufhalten (Juwelier )

                    Kommentar

                    • MichaelK
                      MichaelK

                      #11
                      Welche CNC Fräse?

                      Hallo!

                      Wir stellen professionelle Frästechnik (HSC) her. Wenn Ihr Maschinen aussucht, von uns folgende Tips:

                      1. Software -] Wenn neben Konturen auch Formen hergestellt werden sollen, ist die Satzverarbeitungszeit sehr ausschlaggebend, d.h. wieviele / sekunde verarbeitet werden können. Im Hobbybereich ein guter Wert sind 100/sekunde (10msek). In der Professionellen Technik sind 1000-4000/sekunde üblich.
                      Die Software sollte nach Möglichkeit DIN 66025 beherrschen, dann ist dexr Anschluss an CAM Systeme später einfacher.

                      2. Elektronik -] Wenn irgendwie möglich, geschlossene Messsysteme, d.h. Servotechnik. Diese ist heute preislich nur noch geringfügig über den Steppern. Hier können die gefürchteten "Schrittverluste" nicht auftreten.

                      3. Mechanik -] Steifigkeit ist a und o der Sache. Aluminium/Stahl Konstruktionen sind recht schlecht geeignet. Einige Hersteller / USA und CZ bieten Gußsysteme in der untersten Preiskategorie an. Hier mal eruieren.
                      Kugelgewindetriebe (nicht Trapez) sind für Formen falls man mal was mit GFK machen will schon notwending. Kugelumlaufführungen schön, aber nicht unbedingt notwendig. Gute Flachführungen haben ein excellentes Dämpfungsverhalten und der Slip-Stick ist bei Teflonschmierung nicht mehr sehr maßgeblich.
                      Von den Herstellern wird oft geometrische Genauigkeit nicht angegeben. Hier sollte darauf geachtet werden, eine Aussage zu bekommen. Nicht mit "Wiederholgenauigkeit" abspeisen lassen. Maschinen mit einer Wiederholgenauigkeit von 0.01 können im Millimeterbereich schief sein, das sagt gar nichts aus.

                      4. Hauptspindel
                      Eine robuste Mittelfrequenzspindel macht bei seltenem Einsatz mehr Freude als eine HF-Spindel, die selten läuft. Automatischer WW ist im Modellbau m.E. nach Spielerei und unnötig. Leistung nicht unterschätzen! Ein 6er Fräser in Alu hat einen Leistungsbedarf von über 1kW wenn er in seiner vorgesehenen Schnittbedingung arbeitet.
                      Eine Holzoberfräse ist eine preiswerte, aber nicht sehr genaue Möglichkeit. Bei Oberfräsen beachten, dass diese immer erst warmlaufen müssen vorm Fräsen, da sie in der Lagerung ein Lägenwachstum mit der Erwärmung haben. Sonst gibt es unerklärliche Absätze im Teil. Metabo/Bosch/Kress oder Perske sind hier Anbieter. Besser ist auf jeden Fall (wie bei einigen russischen und CZ Maschinen) eine riemengetriebene "richtige" Frässpindel

                      Wenn Ihr mal schauen wollt, was wir machen: [a href=\"www.koerner.net\"]www.koerner.net[/a]

                      Happy Landings

                      Kommentar

                      • peterh
                        peterh

                        #12
                        Welche CNC Fräse?

                        HäHä

                        Danke.

                        zB zeigt dieser Satz

                        Automatischer WW ist im Modellbau m.E. nach Spielerei und unnötig.
                        das ein nicht-eingeweihter-non-mechaniker nicht mal entfernt in der Lage ist zu entscheiden, wie er wo was machen soll.

                        Deshalb sind so komplett-machsundfühldichwohl-angebote genau das richtige, auch wenn es für manchen als Anfang zu teuer erscheint.

                        Ich hätte nie eine CNC gekauft, wenn nicht alles bei der S4 dabei gewesen wäre, bzw. die Info, was ich benötige nicht geliefert worden wäre.

                        Vielleicht hat diese kleine "CNC-Kunde" dem enrico bei der Wahl geholfen.

                        Auf alle Fälle hats gezeigt, daß es so viele Maschienen wie Meinungen gibt.

                        Kommentar

                        • MichaelK
                          MichaelK

                          #13
                          Welche CNC Fräse?

                          Danke für deine Kritik. Wichtiger als ein automatischer Werkzeugwechsel ist m.E. nach eine Möglichkeit zur Längenvermessung des eingesetzten Fräsers (Meßdose). Automatischer Wechsel bringt eigentlich nur etwas, wenn man in die Richtung Serie/Kleinserie fertigen möchte. Für den Hobbybereich sind unsere Maschinen sicherlich ausserhalb des Budgets, die günstigsten beginnen bei 20.000€, ich hatte nicht vor, diese hier anzubieten.

                          Happy Landings.

                          Kommentar

                          • enrico
                            enrico

                            #14
                            Welche CNC Fräse?

                            Vielen Dank allen
                            Ich werde die links mal anschauen.
                            Haase macht ja immer Werbung in unserer Fachliteratur.
                            Hat jemand Erfahrungen?

                            Gruss Enni

                            Kommentar

                            • peterh
                              peterh

                              #15
                              Welche CNC Fräse?

                              Original von MichaelK
                              Danke für deine Kritik.
                              War aber positiv angedacht. Also bitte nicht falsch verstehen

                              Für den Hobbybereich sind unsere Maschinen sicherlich ausserhalb des Budgets, die günstigsten beginnen bei 20.000€
                              Inzwischen hab ich mich daran gewöhnt, daß es heißt "Kaufst Du billig, kaufst Du teuer"

                              Anfangs wollte ich eine kleine Fräse und eine kleine Bohrmaschine und eine kleine Drehbank.

                              Mittlerweilen habe ich Maschinen im Keller, womit ich komplette Prototypen bauen kann... Serienfertigung überlass ich dann schon anderen :]

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X