Servozucken - bei laufendem Motor ???

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    Gast

    #1

    Servozucken - bei laufendem Motor ???

    Hallo,
    bei im Stand laufendem Motor habe ich bei meiner Futura Gold Mechanik leichtes aber sichtbares sporadisches Servozucken. Der Sender steht mit ausgezogener Antenne dabei ca. 7m weit entfernt. Einen anderen Empfänger hab ich schon ausprobiert: Ergebnis daselbe! Wie würdet Ihr vorgehen??

    Ausrüstung: MC-24, C-19, 4xC4041 und ein schnelles Robbe Servo auf Heck, 3D-Gyro.

    Danke für Eure Ratschläge.
    Gruß Erhard
  • Klaus G.
    Klaus G.

    #2
    Servozucken - bei laufendem Motor ???

    Hallo Erhard,
    Ich Tippe mal auf Knackimpulse durch Vibrationen. ßberprüfe ob alle Schrauben fest sind. Es darf nirgens Metall auf Metall reiben auch am Reso nicht z.b. Krümmer und Reso berühren sich.

    Gruß Klaus

    Kommentar

    • Dieter F. Heinlin
      Dieter F. Heinlin

      #3
      Servozucken - bei laufendem Motor ???

      Hallo,
      z.B.
      - Servokabel auf Unversehrtheit überprüfen
      - Sender + Empfänger samt Quarzen im Werk "abstimmen" lassen...
      - "Knackimpulse" ausschließen

      Kommentar

      • Maik Otto
        Maik Otto

        #4
        Servozucken - bei laufendem Motor ???

        hallo erhard


        ich würde die steuerung mal mit einem anderen modell

        überprüfen. kann auch das von einem kollegen sein.

        könnte eventuell ein kabelbruch an den podi,s der anlage

        sein.bei mir der fall gewesen .quarts wechsel empfiehlt

        sich ebenfalls.hf-teil wechsel mit einem kollegen wäre

        auch einen möglichkeit.

        auf keinen fall würde ich versuchen zu fliegen.

        im standgas dürften knackimpulse eigentlich noch

        keine große rolle spielen.

        weiterhin kannst du mal die servo der reihe nach

        abziehen. es könnte auch eins defekt sein.auch wenn

        sie neu sind !









        Kommentar

        • martin_fuerst
          RC-Heli TEAM
          • 12.06.2001
          • 3966
          • Martin
          • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

          #5
          Servozucken - bei laufendem Motor ???

          Hi,

          ich würde die steuerung mal mit einem anderen modell überprüfen. kann auch das von einem kollegen sein.
          Wir wollen uns ja alle helfen - aber ehrlich - ich
          würde nicht mal meinen besten Freund mit einem
          ev. "zweifelhaften" Sender meinen Heli probesteuern lassen!
          SORRY - was, wenn der Sender wirklich hinüber ist!
          Der Test mit einem Segler sagt nicht wirklich was aus
          (keine Vibrationsbelastung u.s.w.)

          Ich glaube es ist eher NUR so empfehlenswert:
          Borge Dir ev. ein anderes HF-Modul zum Test um
          eine Möglichkeit weniger zu haben...

          LG
          Martin
          Wettbewerbsklasse J4F

          Kommentar

          • Henning Piez
            Senior Member
            • 23.10.2001
            • 3345
            • Henning
            • FMSG-Waldenbuch - Milan Landesbergen

            #6
            Servozucken - bei laufendem Motor ???

            Ich hatte das prob mal mit meinem Pitchservo in meinem alten 30er Rappi... die günstigen 3001er Servos waren nicht vibrationsgeschützt und so hatte sich eine lötstelle im servo gelöst, hatte im leerlauf kontakt, aber bei motorlauf stotterte das servo...
            euer Henning Piez (ENSONIC)

            TDR II, Diabolo 550+700, Jeti DS16

            Kommentar

            • Gast-Avatar
              Gast

              #7
              Servozucken - bei laufendem Motor ???

              Hallo,
              erstmal Danke für Eure Antworten. Von dem Servozucken sind alle Servos betroffen nicht ein einzelnes. Es ist mir auch nicht aufgefallen, daß eines stärker als das andere rumzuckt. Von daher ist die Sympthomatik etwas eine andere, als es Henning beschrieben hat. Dennoch werde ich versuchen Servos incl. Kabel in einem ersten Schritt als Fehlerursache auszuschließen.

              Paar Fragen zu Euren Antworten habe ich noch:
              Wenn der Motor steht, hab ich kein Zucken, wenn er im Leerlauf vor sich hin döst schon. Deutet das für Euch auf ein Sender bzw. HF-Modul Problem hin? Wenn ja, bitte erklärt mir das, weil ich es nicht verstehe.

              Zu Dieter: Hat Dein Vorschlag Sender + Empfänger im Werk abstimmen zu lassen auch dann Gültigkeit, wenn ich das Problem vielleicht mit einem dritten oder vierten Empfänger untersuchen und dasselbe Ergebnis erhalten würde? Warum soll ich Knackimpulse ausschließen?

              Was sagt Eure Intuition, wenn ich mit einem zweiten Sender und mehreren anderen Empfängern derselben Bauart (nach Ausschluß eines Servo-Problems) stets dasselbe Ergebnis erhalten würde? Wären die Knackimpulse nicht dann doch ein heisser Favorit?

              Harrrrrrr, ....kämpft mit mir gegen den Störungsteufel!! :-)
              Erhard

              Kommentar

              • Maik Otto
                Maik Otto

                #8
                Servozucken - bei laufendem Motor ???

                hi nochmal

                wird wohl doch ein poti eines servo defekt sein.

                oder kabelbruch im servo. ein "defektes" streut in den

                empfänger.wie gesagt am besten

                du ziehst ein servo nach dem anderen ab. gas natürlich

                nicht oder ? wenn du dann immer noch störungen hast.

                auch das gas -servo austauschen.

                Kommentar

                • Martin Greiner
                  Senior Member
                  • 08.06.2001
                  • 5083
                  • Martin

                  #9
                  Servozucken - bei laufendem Motor ???

                  Hi!

                  Propier doch mal der Reihenfolge nach:
                  - anderer Empfänger.
                  - anderes Schalterkabel.
                  - anderer Akku.
                  falls kein Erfolg, würde ich auch versuchen, ein Servo nach dem anderen rauszunehmen.
                  Wenn das nichts bringt wird´s schwieriger....möglich sind Knackimpulse(z.B. durch lockere Schrauben oder auch ein defektes Lager...)

                  Gegenfrage: Der Heli hat bei stehendem Motor keine Reichweitenprobleme? Alle! Kabel unversehrt? Wie alt (Flugstunden/Liter) ist die Goldene?

                  Kommentar

                  • martin_fuerst
                    RC-Heli TEAM
                    • 12.06.2001
                    • 3966
                    • Martin
                    • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

                    #10
                    Servozucken - bei laufendem Motor ???

                    Hi,

                    Noch eine von 100 Möglichkeiten:
                    Schau mal den Riemen auf Beschädigung an,
                    ob irgendwo die Stahllitze rauskommt und
                    Störungen verursacht.
                    Hatten wir am Platz auch schon mal.

                    LG
                    Martin
                    Wettbewerbsklasse J4F

                    Kommentar

                    • Gast-Avatar
                      Gast

                      #11
                      Servozucken - bei laufendem Motor ???

                      Hallo !

                      Kenne das von meinem Futura Gold. Dort war es eine Kombination aus defektem Kupplungslager (0245) und einer Scheuerstelle eines Servokabels, welche von einer Litze des Antriebsriemens aufgescheuert wurden.

                      Beim Anlassen können beim abrutschen Späne entstehen, welche dann in die darunterliegenden Kupplungslager fallen. Die sieht man erst wenn man den Motor ausbaut und die Kupplungsglocke abgenommen hat. Ein wirklich fieser Fehler. Wenn der Motor aber nicht der Rotorkopf läuft und Du das zucken hast, würde ich sehr auf diese beiden Lager tippen.

                      Ciao Chris

                      Kommentar

                      • AndiG
                        Member
                        • 22.06.2002
                        • 148
                        • Andreas
                        • Whangarei, Neuseeland

                        #12
                        Servozucken - bei laufendem Motor ???

                        ich kenne das selbe Problem aus dem e-Heli bereich.
                        Da kommt es meist durch den heckantrieb.
                        ich kenn mich mit Deiner Machine nicht aus, hast du einen Riemen oder eine klauenkuplung mit Stab als Heckantrieb.

                        Ist es ein Riemen, solltest Du alle elekronischen Bautteile so weit wie möglich vom Heckrohr weg legen VOR ALLEM DIE ANTENNE.
                        Probier mal die Antenne mit einem leerrohr nach vorne wegzulegen (o.k. sieht sch.. aus ist ja auch nur zum test).

                        wenn jetzt keine Knackimpulse mehr vohanden sind, denn darauf tipp ich bei diesem verhalten, solltest du mal deinen Reimen überprüfen. Als Tipp ist hier die Page von [a href=\"http://www.flyheli.de\" target=\"_blank\"]FlyHeli [/a] zu nennen, ist zwar für einen Eco8 beschrieben ist aber bei allen Riemenbetriebenen Helis das selbe.

                        Hast Du eine Klauenkupplung sollte das Kuppelelement aus Kunststoff sein oder zwei gleiche Metalle.

                        Wenn das ganze im Ruhendem Zustand nicht auftritt ist es IMHO kein elektronik schaden, denn dass müsste im stehenden zustand auch der fall sein und da es bei allen servos auftritt.

                        Betreibst Du den Epfänger auf PPM oder PCM. PCM sollte die Impulse ausgleichen, aber die Steuerung wird dadurch sseehhrr Trräägggeee, was durch den Fehlerausgleich kommt.

                        So, jetzt hab ich meinen Senf auchnoch dazugegeben, aber mein Tipp, die seite von FlyHeli anschaun.
                        lieber gequirlte Luft als gar kein Aufwind

                        Kommentar

                        • Gast-Avatar
                          Gast

                          #13
                          Servozucken - bei laufendem Motor ???

                          Hi Boys,
                          es tut mir ja fast leid, das Thema mit der Bekanntgabe der Lösung zu schließen. Gerne hätte ich es noch gesehen, weitere Tipps und Erfahrungsberichte mit Eurer Hilfe sammeln zu können. Ich bin sicher, daß mir der eine oder andere Eurer Hinweise bei der Bewältigung zukünftiger Störprobleme hilfreich sein wird.

                          Also jetzt zur Auflösung: Ganz bewußt habe ich meine Worte gewählt, als ich geschrieben habe -leichtes aber sichtbares sporadisches Servozucken-. Von daher hat es mich nicht gewundert als recht bald der Veracht auf Knackimpulse fiel. Ich war gerade dabei das Problem systematisch anzugehen, Schritt 1 sollte dabei sein, die Störung zuhause zu reproduzieren: alles wurde zum Starten auf der Terasse positioniert bis ich den Heli auf seine Startposition hiefte. Da war es wieder!! Wiederholt rumprobiert bis endlich feststand, daß jedesmal wenn ich den Akku berührte, das Servozucken auftauchte. Akku ausgebaut (8-zellig für Doppelstromversorgung) und angeschaut: Alles klar!!! Der Akku war in seiner Zellkautschuk-Lagerung unterm Servo-Vorbau in Richtung scharfkantiger Chasis-Seitenteile gerutscht und rieb dort solange bis die Zellenummantelung blank gerieben war.


                          Vielen Dank nochmals für Eure Hilfe
                          Erhard

                          Kommentar

                          • Dieter F. Heinlin
                            Dieter F. Heinlin

                            #14
                            Servozucken - bei laufendem Motor ???

                            Hallo Erhard,
                            schön, dass Du den "Fehler" gefunden hast!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X