Helis und Wind

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • calimero_heli
    Member
    • 07.11.2005
    • 615
    • Andreas

    #1

    Helis und Wind

    Hallo,
    bin noch beim Schwebeflug (Heck- und Seitenschweben), heute hatten wir so Windstärke 3-4 , vielleicht auch in Böen mehr als 4. Mein Heli Starlet 50 hatte schon einige Probleme auf der Stelle zu schweben, besser gesagt ich war wohl derjenige der die Probleme hatte . Der Gyro 401 hält das Heck ja wunderbar aber die Höhe zu halten bei stärkerem Wind ist für mich noch recht stressig. Bei den Böen hab ich da immer so ca. 10-15cm vertikales Gewackel. Mir ist klar das wenn der Wind auffrischt und man gegen den Wind fliegt der Auftrib ansteigt aber das man das so extrem aussteuern muss... Da wird ja eine saubere und weiche Landung zum Glücksspiel. Ist das bei Euch auch so oder reagiere ich einfach noch zu spät um die Srünge mit Pitch auszugleichen?

    Gruß,
    Andy
  • Chamäleon Maximum
    Chamäleon Maximum

    #2
    Re: Helis und Wind

    Hallo,

    das ist ganz normal, sowas kann man aussteuern.
    Aber mach dir keine Sorgen, das kommt später von ganz alleine.

    Gruß Sascha

    Kommentar

    • Steffen 2.0
      Steffen 2.0

      #3
      Re: Helis und Wind

      flieg mit der Nase in Wind nicht so hoch, so das du den Heli noch gut siehtst, und dann geht sogar nen T-rex noch bei Windstärke 3-4 Man merkt nur das man deutlich mehr gasgeben muss und abund zu ein bischen Pitch verändern, aber schweben(fliegt ja dann genaugenommen) geht dann echt gut, eigentlich sogar besser als ohne Wind

      Kommentar

      • kabelkatze
        kabelkatze

        #4
        Re: Helis und Wind

        Ich durfte das gestern auch schon feststellen.
        Das erste Mal nun mit einem Trainingsgestell geflogen ( jetzt will man ja auch auf Nummer sicher gehen)
        Schweben bei Wind ist ja wirklich nicht das Thema okay wenn man als Neuling 5- 10cm in alle Richtungen als Spiel noch dabeinimmt
        Aber Böen bringen einen Anfänger aus dem tritt.
        Wenigstens weiß ich schon wo Autorotation an geht
        2 mal sah es sehr Professionell aus und soweit auch kein Problem
        nur der 3. Versuch ging leicht daneben.
        Was solls einmal Landegestell (Jetzt kommt das stabile) und Heckblätter austauschen

        Wie war das noch Autorotation eine kunstflugfigur (3D) ich bin Profi

        Kommentar

        • Steffen 2.0
          Steffen 2.0

          #5
          Re: Helis und Wind

          Du machst schon Autorotion (Ich kanns nicht mal schreiben ) mit Trainingslandegestell

          Ich hab auch schon mal unfreiwillig versucht, ging aber mehr in die Richtung Todespirale in Vollendung


          Das mit Böhen stimmt schon, aber das gibt sich! Und noch ein Tipp, steht am besten so das ihr den Wind "fühlen" Könnt und nicht irgendwo hinter ner heck oder nem Strauch, dann geht es deutlich besser die Böhen auszugleichen.

          Kommentar

          • kabelkatze
            kabelkatze

            #6
            Re: Helis und Wind

            steht am besten so das ihr den Wind "fühlen" Könnt
            dem kann ich nur zustimmen.
            das ist meiner Meinung nach der größte Unterschied zwischen dem gut fliegenden Reality-heli im Gegensatz zur t-rex450 Simversion.

            Mir fehlt das Gefühl für die Umgebung die Großen Simmodelle finde ich sehr träge (nothing to do ) und die kleinen zu agil im Gegensatz wenn ich auf der Wiese stehe ist "Rex" mit einem gut erzogenen Hund zu vergleichen (Okay Hunde können nicht fliegen aber wenn sie könnten )

            Thema Autorotation
            "Motor Aus" hilft meiner Meinung nach oft bei "relativ guter Fluglage" und schwierige Situation (Wechsel von 100cm auf 350cm und Drift in Richtung Baum).
            Mein Fehler war zu viel negativer Pitch (nach dem schalten auf Autorotation hab ich Idiot den Hebel runtergezogen )

            naja Günstiges Lehrgeld wird in kürze gezahlt

            Gruß René

            Kommentar

            Lädt...
            X