Zahnflankenspiel (Mini Titan)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dirk_H
    Dirk_H

    #1

    Zahnflankenspiel (Mini Titan)

    Hallo,

    Ich wüsste gerne mal was ihr zu meinem Zahnflankenspiel sagt.. Ich selbst find es irgendwie fas zu viel, aber ich will mal Meinungen von denen haben die wirklich Ahnung haben (fliege erste ein paar Monate Heli)
    Für die Größenverhältnisse: Es ist ein Mini Titan E325, also ein Heli der 450er E-Helis..

    Ich denke dazu können auch nicht TT-Piloten was sagen, deshalb poste ich hier im Allg.
    Angehängte Dateien
  • MR.NT
    Senior Member
    • 24.01.2003
    • 2174
    • Marco
    • Wermelskirchen, Lindlar

    #2
    Re: Zahnflankenspiel (Mini Titan)

    Hallo,
    also ich finde, das sieht gut aus.
    Wie bei mir und ich kann noch kein Verschleiss des Hauptzahnrades feststellen.
    Ein kleines Spiel sollte vorhanden sein. Nicht ganz dran.
    Würde es so lassen. Nur Motorschrauben richtig fest ziehen.

    Gruß
    Marco
    Gruss Marco,
    SAB Goblin Raw, Jeti DS12

    Kommentar

    • Wilfried
      Member
      • 29.07.2003
      • 949
      • Wilfried
      • MFC Bremthal

      #3
      Re: Zahnflankenspiel (Mini Titan)

      Hallo

      Das Zahnflankenspiel sollte so klein wie möglich, aber so groß wie unbedingt nötig sein ( Klugscheisser aus )

      Im Ernst :

      Es macht natürlich einen Unterschied ob wir über ein Zahnrad mit z.B. Modul 1 oder aber nur Modul 0,5 reden.
      Die Vorschrift in manchen Bedienungs - bzw. Bauanleitungen einen Papierstreifen als Abstandshalter zu benutzen
      ist meiner Meinung nach problematisch !
      - welche Papierstärke ?
      - bei welchem Modul
      - bei welcher Anpresskraft

      Bei allen Versuchen dieser Methode erhielt ich immer ein wesentlich zu großes Spiel welches sich dann natürlich auf
      die Laufruhe und vor allem auf die Standzeit der Zahnräder negativ auswirkte.

      Fakt ist, dass die maximale Drehmomentübetragung realisiert wird, wenn die Flanken gerade eben nicht klemmend reiben / abwälzen .
      Das Problem speziell bei gespritzten Kunststoffzahnrädern ist, dass diese in der Regel nicht absolut zum Zentrum laufen und somit einen Höhenschlag aufweisen.
      Hier hilft nur, die engste Stelle zu suchen ( durch Drehen ) und an diesem Punkt das Zahnflankenspiel gerade so eng zu stellen, dass keine Reibung / Blockade auftritt .
      http://www.mfc-bremthal.de/

      Kommentar

      • MR.NT
        Senior Member
        • 24.01.2003
        • 2174
        • Marco
        • Wermelskirchen, Lindlar

        #4
        Re: Zahnflankenspiel (Mini Titan)

        Ich habe mal irgendwo gelesen und manchmal mache ich das auch so :
        Man nehme die Plastikbeutel, in denen die Teile des Mini Titans waren und lege so eine Folie zwischen Hauptzahnrad und Ritzel, zusammendrücken und Motor festschrauben. Und schon hat man das richtige Zahnflankenspiel.

        Ich prüfe das dann nochmal so ob es auch nicht zu stramm ist.
        Ich nehme 80g Papier, also normales Druckerpapier, einen Streifen und drehe das durch Ritzel und Hauptzahnrad. Wenn die Zieharmonika die da raus kommt gerissen ist, ist es zu eng.

        Funktioniert immer so.
        Gruß
        Marco
        Gruss Marco,
        SAB Goblin Raw, Jeti DS12

        Kommentar

        Lädt...
        X