1,8 Rotordurchmesser aber welcher Motor.?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    Gast

    #1

    1,8 Rotordurchmesser aber welcher Motor.?

    Habe die alte goldene Futura mit ZG und 1,8 Rotordurchm.
    Der Motor läuft zuverlässig mit stets hohen Vibrationen und
    Störungen von der Zündung habe ich auch.! X(

    Welche Motoren in der 1,8 Klasse werden heute so eingesetzt.? In den ganzen Beiträgen liest man viel über die neuen 91´er von Webra und OS. Mit Lötterle Vergaser (was immer das auch für n Wunderding sein mag ) mit und
    ohne Nitro. Sind das Motoren, über die man nachdenken sollte.? Brauchen die Dinger mit allergewalt Nitro.??

    Roman Kolussek hatte in der BK 117 einen 20ccm.Webra und
    war sehr zufrieden. Als Alternative gab des den 15 ccm
    Supertigre, der aber auch mit unsauberem Lauf geglänzt haben soll.!?

    Welche Motoren sind heute gängige Praxis und laufen sauber und zuverlässig.?
    Vielleicht mache ich mich mit dem ZG nur zu viel verrückt und sollte den Motor einfach weiterbenutzen.!

    Für eure Meinung schonmal besten Dank.
  • Gast-Avatar
    Gast

    #2
    1,8 Rotordurchmesser aber welcher Motor.?

    Hallo mariobeck

    Habe einen Jet - Ranger 1,8 M mit Benzin Mechanik von SSM .
    Grundsätzlich kann man glaube ich sagen , dass der ZG 23
    mit einem ordentlichen Auspuff ( Zimmerman ) und, ganz wichtig , einer guten Kühlung über lange Zeit im Hubi gut einzusetzen ist. Auch die Leistung reicht für zügiges aber eher orginalgetreues Fliegen vollkommen aus( 8,9 kg).Die Problematik ist die einmalige richtige Einstellen des Antriebs( Kerzenbild =] rehbraun [= scheint wirklich die einzige Möglichkeit zu sein , die Laufbedingungen ordendlich beurteilen zu können ).
    Wenn er mal steht, kann man permanent und ohnen Probleme fliegen .
    Der ordentliche ( runde ) Lauf ist auch der Schlüssel zu einem akzeptabelen Vibrationsverhalten. Nicht richtig eingestellt ist der ZG ein ziemlicher "Schüttler" und man tut gut daran permanet alle Schraubenverbindungen zu kontrollieren und viele Stopmuttern zu benutzen und Schraubensicherung ist ein ständiger Begleiter. Bei mit hats am Anfang sogar die Miniaturschrauben der Scheibenbefestigung herausgeschüttelt.
    Mit Störungen hatte ich mit der vorgesehenen Abschirmung und dem Kerzenstecker bis heute ( toi toi toi) keine Probleme / benutze PCM ).
    Nach allem was ich gehört habe solltest Du Experimente mit einem Webra 20 tunlichst vermeiden =] leidvolle Erfahrungen anderer ....
    Auch von dem 15er Super Tigre muß ich Dir aus eigener Erfahrung in einem Vario Panther ( Sky - Fox ) dringend abraten =] der schüttelt noch mehr und war bei mir überhaupt nicht zuverlässig zum Laufen zu bringen =] habe mit diesem Motor das Autorotieren gelernt ( min 30 unplanmäßige Absteller )
    Die einzige Alternative wäre ggf. noch der OS 91 FX oder neue Webra 91 AAR .
    Ob sich jedoch der Aufwand des Umbaus ( Getriebe / Kühlung / Kupplung ) lohnt ... *

    Wenn dein ZG zuverlässig läuft kann ich Dir nur raten =] versuch in kleinen Schritten ggf. die Einstellung etwas zu optimieren und flieg - flieg - flieg =] standfest ist er mit Sicherheit !

    Gruß
    Wilfried

    Kommentar

    • MichaelK
      MichaelK

      #3
      1,8 Rotordurchmesser aber welcher Motor.?

      Hallo!

      Ich habe in den 1.8m Nova den OS91 HGL eingebaut. Er wird mit 8% ßl, kein Nitro, Hattori und Lötterle betrieben. Also die selbe Kombi wie in meinem NT. Dort läuft sie bestens.

      Da ich gerade an der Endmontage bin, kann ich dir noch nichts zu dem Dauerbetrieb sagen. Ich habe die Kombination auf Empfehlung von Bernd Pöting und Robbe gewählt, und bei Bernd auch probegeflogen.

      happy landings

      Kommentar

      • Gast-Avatar
        Gast

        #4
        1,8 Rotordurchmesser aber welcher Motor.?

        Uhps habe mich im Button vertan, jetzt ist meine Antowrt
        als neues Thema raus.

        Also nochmal.:

        **Wilfried.:**

        Wie hast Du für Kühlung gesorgt.? Hast Du zusätzliche PC Lßfter montiert.? Muß man beim Zimmermann Dämpfer eine gewisse Abstimlänge einhalten.?

        **Michaelk**

        Wo liegt der Unterschied zwischen den OS 91 HGL und dem
        OS 91 FX.?? Welche Abstimmlänge hast du bei dem Hatori bzw.
        welche Kopfdrehzahl willst du nachher fliegen.?
        Was zeichnet diesen Lötterle Vergaser aus und wo bekommt man das Dingen her und was kostet´s.?

        Danke nochmal für eure Meinungen.!

        Kommentar

        • Gast-Avatar
          Gast

          #5
          1,8 Rotordurchmesser aber welcher Motor.?

          hallo mariobeck
          Die SSM Mechanik nutzt einen sehr effizienten und , das scheint die Hauptsache zu sein , genau an den Durchmesser des Lüfters und des Zylinders angepassten Luftleitkanal mit 5 - Blatt - Lüfter .
          Hatte auch bei sommerlichen Temperaturen noch keinerlei Probleme mit der Motorkühlung .
          Der Auspuff besteht aus einem speziell für die SSM - Mechanik passenden Zimmermann - Krümmer - Dämpfersystem .
          Hier scheint Herr Zimmermann wieder mal genau die Länge und Abmessung getroffen zu haben, die ausreichende Schalldämpfung ( angenehm dunpf ) und den Motor nicht einschnürend gefunden zu haben .
          Dadurch , dass die kompl. Abgasanlage innerhalb des Rumpfes untergebracht ist und nicht von der Motorkühlung "mitversorgt " wird, muß man jedoch für ausreichénde Luftzirkulation innerhalb des Rumpfes sorgen. Ich habe die hinteren Seitenscheiben offen gelassen und im Rotor - Dom mit Lüftungsgitter abgedeckte Entlüftungen ausgearbeitet. Die sieht relativ SCALE aus und funktioniert bestens .

          also:
          keine zusätzliche PC - Lüfter
          Auspuff von Zimmermann =] ist kein echtes Reso - Rohr

          gruß
          Wilfried

          Kommentar

          • Gast-Avatar
            Gast

            #6
            1,8 Rotordurchmesser aber welcher Motor.?

            Hallo,

            zur Kühlung gibt es sicher einige Möglichkeiten, vielmehr ist es sehr wichtig die Warmluft "Stauwärme" aus dem Rumpf zu bekommen. Hierzu haben sich bei mir PC-Lüfter bewährt, siehe auch diverse Berichte in der "Rotor"
            Bell 412, 212 etc. Der Lüfter wird ganz einfach von dem Beleuchtungsakku gespeist "12 V" Maße des Lüfters bei mir ca. 80x80 mm, bekommst Du in jedem PC- Geschäft etc.
            Daß dies auch bei hochsommerliche Temperaturen funktioniert
            konnte man in Heidelberg sehen.Bei fragen hierzu kannt Du mich gerne anmeilen oder dann auch anrufen. beim

            PS:
            Fluggewicht meiner Bell 212 ca. 12kg
            Motor ZG 23

            Gruss,

            Herbert

            Kommentar

            Lädt...
            X