Verständniss Frage zu Kühlungsarten eines Motors

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HelisamV2
    Gast
    • 10.04.2005
    • 2114
    • Sam
    • Heilbronn

    #1

    Verständniss Frage zu Kühlungsarten eines Motors

    Ich verstehe teilweise die ganze Sache mit der Kühlung des Lüfterrads in den verschiedenen Verbrenner Hubis nicht so recht.
    In meinem rappi ist das Lüfterrad so herum eingebaut das die Schaufeln des Rades oben sind.Das würde heissen er zieht die Hitze vom Motor der ja unterm Lüfterrad ist an und pustet sie nach oben raus..Ist das so richtig? Deswegen wäre es ratsam den Schacht da wo die Glühkerze sitzt dicht zu machen um eine bessere Kühlung zu erreichen.

    Nun habe ich aber auch Helis gesehen wo das Lüfterrad andersrum montiert ist..Also die Schaufeln nach unten zum Motor hin.
    Heisst das nun daß das Rad jetzt zum Motor bläst?Und nicht die Hitze zieht und nach oben ausstösst?

    Welche der beiden Varianten sind richtig und wo täusche ich mich?
    Habe ich bei den 2ten Version einen Denkfehler und das Rad pustet nicht sondern saugt auch? Oder Saugt es allgemeint nicht sondern pustet zum Motor runter? Ich check das nicht so richtig und frage deshalb weil ich meine Kühlung verbessern möchte. Und da ist es ja ratsam zu wissen wie es überhaupt funktioniert und ob es 2 Arten der Kühlung gibt.

    Danke schonmal im Vorraus das ihr euch meine dummen Fragen antut.
  • Ralf M.
    Ralf M.

    #2
    Re: Verständniss Frage zu Kühlungsarten eines Motors

    Hallo,

    beide Varianten blasen die Lüft über den Zylinder und Zylinderkopf.

    Stehen die Lüfterschaufeln nach oben (wie fast überall), wird die Luft von oben angesaugt,
    stehen sie nach unten wird eben von unten angesaugt.

    Kommentar

    • HelisamV2
      Gast
      • 10.04.2005
      • 2114
      • Sam
      • Heilbronn

      #3
      Re: Verständniss Frage zu Kühlungsarten eines Motors

      Aber dann verstehe ich nicht warum man den Schacht vorne an der Glühkerze dicht machen soll um eine bessere Kühlung zu erreichen.
      Das gibt doch Hitzestau. Wäre es nicht besser den Schacht unten dicht zu machen so das die Luft eben da wo die Glühkerze sitzt rauskommen kann?

      Kommentar

      • Ralf M.
        Ralf M.

        #4
        Re: Verständniss Frage zu Kühlungsarten eines Motors

        Die Luft wir vom Lüfterrad in den Gebläseschacht nach unten gedrückt.
        Damit die Luft nun wirklich den gesamten Zylinderkopf umströmt, sollte der
        Schacht nach unten verlängert werden, damit die Luft nicht seitlich entweichen
        kann und somit der untere Teil des Kopfes nicht gekühlt wird.

        Würde man ihn unten zumachen, könnte die warme Luft nicht entweichen.

        Kommentar

        • JMalberg
          RC-Heli TEAM
          • 05.06.2002
          • 22574
          • J
          • D: um Saarbrücken drum rum

          #5
          Re: Verständniss Frage zu Kühlungsarten eines Motors

          @HelisamV2: Heut stehste aber mal so richtig auf dem Schlauch

          Nahezu alle Gebläse der Modellhelis sind Radialgebläse (bis auf Revo und Skyfox mit Axialgebläsen). In innen wird durch das rotierende Schaufelrad die Luft innen nahe der Achse angesaugt und nach außen "geschleudert". Die Ansaugseite ist auch immer vom heissen Motor angewandt, da ja sonst warme Luft angesaugt würde. Von dort wird sie über den Kanal an den Motor geleitet. Dort soll sie möglichst nur an den der Kühlrippung entlang geleitet werden. D.h. möglichst der gesamte Luftstrom soll durch die Rippung gehen und nicht dran vorbei. Deshalb sollen eben die Kanäle möglichst dicht am Kühlkopf anliegen. Weiter muss die heiße Luft nun möglichst schnell "entsorgt" werden; da wäre ein Staublech ja nicht zuträglich.

          Halt einfach mal im Standgas die Hand unter den Kühlkanal drunter und du merkst das Lüftchen das dort bläst. Beim NT ist das schon im Standgas so viel, dass der Sand/Staub auf dem Boden aufgewirbelt wird.
          Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
          Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

          Kommentar

          • Ralf M.
            Ralf M.

            #6
            Re: Verständniss Frage zu Kühlungsarten eines Motors

            Wobei es aber auch Modelle gibt, die die Frischluft von der Motorseite her
            ansaugen (wozu auch immer) .
            Ich glaube beim Aurora* ist das so.

            Kommentar

            • HelisamV2
              Gast
              • 10.04.2005
              • 2114
              • Sam
              • Heilbronn

              #7
              Re: Verständniss Frage zu Kühlungsarten eines Motors

              ßßßßßääääh ja,..... :/

              Ich blicks nur teilweise

              Das heisst also das die Luft von oben nach unten zum Motor geblasen wird,bestmöglichst auch vorbei an den Kühlrippen.
              Da meine Kunststoffchassie im Rappi aussen offen ist hat er dadurch also eine schlechte Kühlung da der Luftstrom zur Seite ausweicht. Richtig? Also müsste ich die Seitenteile zumachen bis untenhin damit die Luft von oben auch den gesamten Motor erreicht und nicht zur Seite rausgeht..Richtig?
              Soweit habe ich es verstanden.
              Aber was bitte bringt mir dann eine Abdeckung des Schachtes vorne wo die Glühkerze ist? Ich habe das schon hier im Forum gesehen und man hat es mir auch empfohlen..Aber wenn ich den Schacht vorne zumachen,dann habe ich ja einen Hitzstau und die Luft kann nicht am Zylinderkopf vorbei sondern nur runter richtung Kurbelwellendeckel.
              Wäre es also nicht sinnvoller seitlich zuszumachen und untenrum auch das die Luft dann vorne rauskommt wo die Glühkerze sitzt oder gibt das unter der Haube einen Hitzestau ? Muss die Luft also auch nach unten entweichen und nach vorne zur Glühkerze? Und warum soll ich dann vorne dicht machen den Schacht?

              hehe jetzt steh ich echt bissl auf der leitung..Habe mich ehrlichgesagt damit noch nie so richtig beschäftigt.

              Kommentar

              • HelisamV2
                Gast
                • 10.04.2005
                • 2114
                • Sam
                • Heilbronn

                #8
                Re: Verständniss Frage zu Kühlungsarten eines Motors

                Hat jemand vieleicht mal ein Bild parat zur veranschaulichung?
                Das würde mir glaub ich helfen.

                Kommentar

                Lädt...
                X