Bleigelakkus laden?!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • r.schmuck
    r.schmuck

    #1

    Bleigelakkus laden?!

    Hi,
    hab in meiner Starterbox zwei Bleigelakkus mit je 7AH, also zusammen 14AH für Panel, Kerze, Sarter(120er) und Pumpe.
    Zur Zeit lade ich sie mit einem Steckerlader mit max. 600mA Ladestrom; das dauert ewig bis die mal voll sind.
    Schadet es den Akkus wenn ich sie mit einem Autoladegerät, welches max. 5A Ladestrom hat, lade*
    In der Beschreibung vom Autoladegerät steht Akkus ab min. 16 AH, wie ladet Ihr eure Bleigelakkus*
    Gruß René
  • Sven
    Sven

    #2
    Bleigelakkus laden?!

    Bleigelakkus sollten nicht ZU schnell geladen werden, weil diese im Vergleich zu einer Autobatterie versiegelt sind und im Falle einer erhöhten Gasentwicklung dieses durch ein ßberdruckventil entweicht. Dabei kann der Akku an Kapazität verlieren oder wenn Elektrolyt austritt gar nicht mehr zu gebrauchen sein.
    Ich hab mal gelesen, dass man den Ladestrom auf C/10 begrenzen soll. Bei dir also maximal 1,4 A !

    Ich lade meine auch nur mit einem Steckerlader mit 1 A.

    Kommentar

    • Kurt
      Kurt

      #3
      Bleigelakkus laden?!

      Hallo Rene

      auf meiner Homepage findest Du eine Schaltung
      wie Du Dein Autoladegeraet fuer ein paar cent so
      umbauen kannst dass man damit deinen Akku laden kann.

      viele Gruesse
      Kurt

      Kommentar

      • MichaelK
        MichaelK

        #4
        Bleigelakkus laden?!

        Hallo

        Ich lade ganz normal mit einem billigen Autolader. Allerdings habe ich 10AH im Startkoffer. Nicht negatives in dem letzten Jahr festgestellt.

        happy landings

        Kommentar

        • Gast-Avatar
          Gast

          #5
          Bleigelakkus laden?!

          Original von r.schmuck
          Hi,
          hab in meiner Starterbox zwei Bleigelakkus mit je 7AH, also zusammen 14AH für Panel, Kerze, Sarter(120er) und Pumpe.
          Zur Zeit lade ich sie mit einem Steckerlader mit max. 600mA Ladestrom; das dauert ewig bis die mal voll sind.
          Schadet es den Akkus wenn ich sie mit einem Autoladegerät, welches max. 5A Ladestrom hat, lade*
          In der Beschreibung vom Autoladegerät steht Akkus ab min. 16 AH, wie ladet Ihr eure Bleigelakkus*
          Gruß René
          Wie hast Du die Akkus geschaltet?

          In Reihe oder Parallel?

          Wenn in Reihe, dann hast Du nur 7Ah. (z.B 2x6V/7Ah ==] 12V/ 7Ah), 1/10 Ladestrom ==] 700mA

          Bei Parallelbetrieb 2x6V ==] 6V/14Ah, 1/10 Ladestrom ==] 1,4A

          Kommentar

          • r.schmuck
            r.schmuck

            #6
            Bleigelakkus laden?!

            Vielen dank erst mal für eure Ausführungen; also:
            -Mein Autoladegerät will ich nicht unbedingt umbauen
            -Ich habe zwei 12V 7AH Akkus also 14AH
            Ich hab mich nochmal erkundigt: die Akkus einzeln zu laden und dann verbinden ist auch nicht so gesund, weil es nicht Gewährleistet ist, daß beide die gleiche Spannung haben und es zu einem Ausgleich der beiden Akkus und damit zu hohen Strömen kommen kann. Und zusammen dauert mir zu lange
            Ich habe da ein Automatik-Turbo-Ladegerät (6436) für Bleiakkus, 1,8A Ladestrom, 6-40Ah, Automatik gefunden; damit müßte ich ganz gut und günstig mit hinkommen.
            Meine anderen Akkus lade ich mit dem Charge Terminal pro von Conrad, der läd aber keine Bleiakkus.
            Den Steckerlader versteigere ich jetzt bei ebay, vielleicht kann ihn ja jemand gut gebrauchen.
            Danke nochmals...
            Gruß René

            Kommentar

            • pchubi
              pchubi

              #7
              Bleigelakkus laden?!

              Bleiakkus gehören zu der Sorte, die sich am wohlsten fühlt, wenn sie voll ist. Sie wollen ihre Ladung am liebsten nicht mehr hergeben. Deshalb sind sie ja als Pufferspeicher für Notstromversorgungen ideal und häufig im Einsatz. Daher kannst Du sie im Prinzip mit einer Konstantspannungsquelle laden, sie regeln ihren Strom selbst zurück und können dauerhaft angeschlossen bleiben. Sie ziehen dann ihren Lade-Erhaltungsstrom, den sie brauchen. Lediglich zu Beginn der Ladung, wenn sie leer sind, sollte man einen Maximalstrom nicht überschreiten. Also zuerst I = const, dann U = const.

              Soviel zur Theorie. In der Praxis: Wenn Du ein Labornetzteil hast, erfüllt das diesen Zweck ideal. Ich stelle bei meinem Akku (2x 6 V = 12 V / 2 x 9 Ah = 9 Ah !! weil seriell !!)
              U = 14,5 ... 14,9 V ein und begrenze den Strom auf I max = 3,6 A, soviel können meine Akkus lt. Aufschrift. Wenn Du ein Steckernetzteil oder was immer hast, das in etwa die geforderten Daten einhält, geht das natürlich auch. (Notfalls mit einer Z-Diode die Leerlaufspannung begrenzen.)

              Die Parallelschaltung würde ich beim Laden eigentlich nicht als kritisch sehen, da reguliert sich das wegen U = const. selbst. Aber im Normalbetrieb bekommst Du durch die Toleranzen der einzelen Zellen Ausgleichsströme zwischen den Akkus, so daß diese sich gegenseitig entladen.

              Kommentar

              Lädt...
              X