Einsteigerfragen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rob.ert
    Rob.ert

    #1

    Einsteigerfragen

    Hallo zusammen, bin neu hier. Scheint ja ein nettes Forum zu sein.

    Ich fliege zur Zeit mit einem esky-Lama in der Wohnung und habe durchaus Spaß an der Sache. Am PC habe ich einen Sim von esky, mit dem ich auch etwas übe.

    Im Augenblick denke ich über einen richtigen Heli nach. Interessant finde ich, die tatsächlichen Flugcharakteristiken eines Helis mit einem Modell genau nachfliegen zu können. 3D wäre hingegen sicher nicht so mein Fall. Scale-Bauten finde ich auch toll. Insgesamt bin ich von der Konzentrationsleistung fasziniert, die man beim Heli-Fliegen aufbringen muss. Allerdings habe ich bisher mit Modellbau und -flug noch nie was am Hut gehabt. Unter diesen Aspekten müsste ich mir einen Heli aussuchen. Verbrenner kommt für mich nicht in Frage. Da viel über den T-Rex geschrieben wird und das Modell gut unterstützt wird, könnte ich mir einen 450 oder 500er oder 600er (?) vorstellen.

    Zu meinen Fragen:

    1) gibt es eine rundum sorglos Kombination aus Servos, Gyro, Ladern, Akkus und Sender und Empfänger, die man generell für einen T-Rex empfehlen kann? Es braucht nicht das Non-Plus-Ultra sein. Trotzdem haltbar und funktionell. Wenn ich z.B. bei freakware reinschaue, gibt es sehr viele Konfigurationsmöglichkeiten, die ich gar nicht bewerten kann.
    2) Welches Material für den T-Rex ist das Beste? Carbon, Alu oder GFK? Davon hängt ja ab, welches Modell ich kaufen muss.
    3) Sehr wichtig wäre für mich, fortgesetzt fliegen zu können ohne lange auf das Laden des Akkus zu warten. Wieviele Akkus bräuchte ich dafür? Müssen die eine Schnellladefunktion haben? Ich würde mit meinem VW-Bus, der eine 2. Batterie hat, zu einem passendem Flugfeld fahren und dann die Akkus über 12 V im Auto nachladen. Ist das so einfach möglich? Muss ich dafür ein bestimmtes Ladegerät haben oder ggfs. irgend etwas daran umbauen?
    4) Ich lese hier immer etwas von Balancern und Reglern, die beim T-Rex nachgekauft werden müssen. Was hat es damit genau auf sich?

    Vielen Dank für eure Hilfe. Ich habe hier zwar schon einiges gelesen, so komprimiert konnte ich jedoch bisher noch keine Antwort auf meine Fragen finden. Bin für jeden Tip dankbar.
    Wenn es jemanden aus dem Münchener Raum hier gibt, mit dem man sich auch mal direkt vor Ort austauschen kann, sehr gerne.

    Grüße, Robert.
  • Juky
    RC-Heli TEAM
    • 15.03.2007
    • 20987
    • Ingolf
    • Dortmund

    #2
    Re: Einsteigerfragen

    Hallo Robert,

    willkommen im Forum! Und ja: is sich nett hier

    Zu den Rexen kann ich Dir nichts sagen- schau mal im Align-Board

    Ladegeräte gibt es mit 12V Anschluß (extra für VW-Bus ) und/oder 220V - ich habe bspw. das Robbe Fun Duo mit beiden Anschlüssen.
    Normalerweise wird mit Lipo (oder Konion) geflogen; bei den Lipos kannst Du mit 1C laden und hast somit unabhängig von der
    Kapazität der Akkus eine Ladezeit von ca. 1 Stunde.

    1C = Kapazität des Akkus (bsp. 2000mAh) durch 1000 teilen und Du hast den maximalen Ladestrom in A (jaja- laienhafte Erklärung).

    Ein Balancer (nicht Regler) wird zwischen Ladegerät und Akku geschaltet und überwacht die Einzelzellen, damit nicht eine Zelle
    überladen wird während eine andere noch nicht voll ist. Ist ein Muß bei Lipos, sonst können die fix abfackeln!

    (Ein Regler wird zwischen Motor und Akku geschaltet- er soll die Drehzahl des Rotors auch bei Last konstant halten)

    Viele Begriffe und Zusammenhänge werden auch im Heli-Wiki erklärt- schau mal rein.

    Viel Spaß im Forum
    Gruß
    Ingolf

    Kommentar

    • Fantus
      Senior Member
      • 25.05.2005
      • 8357
      • Torsten

      #3
      Re: Einsteigerfragen

      sinnvolle Sets gibs auch bei vielen der etablierten Shop wie zb www.rc-city.de

      Kommentar

      • Klaus O.
        Senior Member
        • 03.12.2007
        • 22475
        • Klaus

        #4
        Re: Einsteigerfragen

        Hallo Robert,

        willkommen hier im Forum. :jippie:
        Gruß Klaus

        Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren.

        Kommentar

        • HeliEcke
          HeliEcke

          #5
          Re: Einsteigerfragen

          Hallo Robert,

          willkommen hier im Forum.

          Gruß HeliEcke

          Kommentar

          • raptor-tom
            Member
            • 22.08.2007
            • 164
            • thomas
            • Wiehl-Reichshof-Gummersbach

            #6
            Re: Einsteigerfragen

            Hallo Robert,

            du schreibst da, das Verbrenner nicht in Frage kommen.
            Was schreckt Dich von Verbrennern ab?

            Gruss Tom
            Grüsse Tom

            Kommentar

            • elythomaslumber
              elythomaslumber

              #7
              Re: Einsteigerfragen

              Zitat von Rob.ert
              Da viel über den T-Rex geschrieben wird und das Modell gut unterstützt wird, könnte ich mir einen 450 oder 500er oder 600er (?) vorstellen.

              [font=Verdana]Prinzipiell sind die 3 gleich aufgebaut, unterscheiden sich aber ganz erheblich in der Größe. Irgendwo im Forum war mal ein Vergeichsbild zu sehen. Der 600er ist schon gewaltig. Als Anfänger sollte Dich das aber nicht abschschrecken, den je größer, desto ruhiger verhalten sich sich. Allerdings mußt Du als Einsteiger mit bis zu 2000,- Euro rechnen, wenn Du alles zusammenhast. Die kleineren sind natürlich preiswerter, was neben dem Heli ansich vor allem auf die kleineren Akkus als auch das einfachere Ladegerät zurückzuführen ist.[/font]

              1) gibt es eine rundum sorglos Kombination aus Servos, Gyro, Ladern, Akkus und Sender und Empfänger, die man generell für einen T-Rex empfehlen kann? Es braucht nicht das Non-Plus-Ultra sein. Trotzdem haltbar und funktionell. Wenn ich z.B. bei freakware reinschaue, gibt es sehr viele Konfigurationsmöglichkeiten, die ich gar nicht bewerten kann.

              Beim Empfänger sollte es ein Doppelsuper sein, der PCM Modulation beherscht. Jeder große Anbieter hat sowas im Programm. Hiermit bist Du recht gut gegen Störungen gewappnet, die gerade beim Heli gefährliche Auswirkungen haben können. Beim Gyro ist das GY401 von Futaba sehr verbreitet.


              2) Welches Material für den T-Rex ist das Beste? Carbon, Alu oder GFK? Davon hängt ja ab, welches Modell ich kaufen muss.

              Ich glaube nicht, dass das Material ein Hauptkriterium ist. In der Praxis dürften die Unterschiede minimal sein. ich habe den CFK...gefiel mir optisch sehr gut .

              3) Sehr wichtig wäre für mich, fortgesetzt fliegen zu können ohne lange auf das Laden des Akkus zu warten. Wieviele Akkus bräuchte ich dafür? Müssen die eine Schnellladefunktion haben? Ich würde mit meinem VW-Bus, der eine 2. Batterie hat, zu einem passendem Flugfeld fahren und dann die Akkus über 12 V im Auto nachladen. Ist das so einfach möglich? Muss ich dafür ein bestimmtes Ladegerät haben oder ggfs. irgend etwas daran umbauen?

              Motor und Regler benötigen nach jedem Flug ein Zeit um abkühlen zu können. Ein normaler Akku benötigt etwa eine Stunde, um wieder voll geladen zu sein. Einige Typen (Kokam) oder A123 sind schneller aufzuladen, leiden aber dann hinsichtlich ihrer Lebensdauer. Kannst Dir also ausrechnen, wie viele Akkus Du benötigst.

              4) Ich lese hier immer etwas von Balancern und Reglern, die beim T-Rex nachgekauft werden müssen. Was hat es damit genau auf sich?

              Balancer werden zusammen mit dem Ladegerät benötigt, um die LiPo Akkus sicher aufladen zu können. Manche Ladegeräte haben bereits Balancer eingebaut, viele benötigen aber separate. Der Balancer überwacht jede einzelne Zelle beim laden und gleicht die einzelnen Zellen beim laden so an, dass diese nahezu exakt die gleiche Spannung haben. Diese kosten für den T-REX 600 (6 Zellen Akku) ca. 35,- Euro. Bei einem passenden Ladegerät mußt Du darauf achten, dass es min. 6 Zellen (T-REX 600) laden kann. Ladegeräte für max 4-5 Zellen sind meistens preiswerter. Wenn das Ladegerät nur an einen Autoakku als Quelle angeschlossen werden kann und Du noch über 230V laden möchtest, benötigst Du noch ein Netzteil (ab 40,- Euro) Infos:



              Einige Helis haben die Regler bereits im Lieferumfang. Beim T-REX 450 soll dieser relativ schlecht sein, Standard ist hier der Nachkauf eines Kontronik JAZZ Reglers für ca. 130,- Euro .

              Sooo, noch ein paar Links:





              HELISCHOOL - die virtuelle Flugschule für alle Modellhelikopter in mehr als sechzehn Lektionen.




              T-Rex,Akkumulatoren,Antrieb,ECCPM,Hauptrotor,Rotorkopf,Steuerfunktionen,T-Rex 450,T-Rex 500,T-Rex 600,Taumelscheibe



              Gruss

              Hartmut

              Kommentar

              • Rob.ert
                Rob.ert

                #8
                Re: Einsteigerfragen


                Vielen Dank für eure Hilfe! Die Erklärungen und die Link-Auswahl sind klasse.

                2.000,- sind mir eigentlich zu viel Geld. Vielleicht werde ich mir nen 450er zulegen und hoffen, dass ich auf ca. 1000,- komme.

                Vom Verbrenner schreckt mich ab, dass ich damit nur auf bestimmten Flugfeldern fliegen darf. Mit Motoreinstellungen kenne ich mich nicht aus, und der Dreck und Lärm ist auch nicht so mein Fall. Faszinierend finde ich einen Verbrenner allerdings schon.

                Noch eine Frage: die Raptoren finde ich auch ganz interessant. Gibt es da eine Entscheidungsgrundlage, ob man T-Rex oder Raptor kaufen sollte?

                Grüße, Robert.




                Kommentar

                • Klaus O.
                  Senior Member
                  • 03.12.2007
                  • 22475
                  • Klaus

                  #9
                  Re: Einsteigerfragen

                  Hallo Robert,

                  wollte auch nie einen Verbrenner, inzwischen hab ich mehrere.
                  Muß sagen, beides hat seinen Reiz.
                  Gruß Klaus

                  Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren.

                  Kommentar

                  • Acer99
                    Acer99

                    #10
                    Re: Einsteigerfragen

                    ..wenn Sie Benzin verbrennen, ja

                    Kommentar

                    • raptor-tom
                      Member
                      • 22.08.2007
                      • 164
                      • thomas
                      • Wiehl-Reichshof-Gummersbach

                      #11
                      Re: Einsteigerfragen

                      Hallo Robert,

                      beides sind gute Helis. Ich habe mir den Raptor 5o Titan
                      gekauft, weil die bei uns im Verein 4 mal vertreten sind
                      und für den Anfang voll OK ist.
                      Der T-Rex 600 wird in kürze bestellt, weil der schon so
                      fertig ist mit Alu Rotor-Kopf....und Alu-Heckrotorgetriebe ect.
                      Ist halt von der Qualität her besser für fast das gleiche Geld.


                      Gruss Tom
                      Grüsse Tom

                      Kommentar

                      • rookie
                        Member
                        • 24.09.2007
                        • 26
                        • Lutz
                        • MFC Montabaur/Westerwald auch mal(Gast-Wildflieger)

                        #12
                        Re: Einsteigerfragen

                        Hallo Robert,
                        bin auch Frischling als Heli-Flieger wie auch im Forum.

                        Bin durch einen Zufall an Heli Verrückte geraten, die auf die T-Rex Familie schwören.
                        Habe auch mit Lama V2 und Simulator AFPD angefangen und bin jetzt seit 4 Monaten mit meinem 450er SE unterwegs.
                        Der Rat mit dem 450 T-Rex anzufangen habe ich bis jetzt überhaupt nicht bereut - sorgt für jede Menge Adrenalinschub und somit auch Spass ohne Ende.
                        Bei dem Aufbau und Einstellungen haben mir oben genannten Verrückten mit Rat und Tat zur Seite gestanden.

                        Die SE Variante war Zufall, da ich meinen bei ebay günstig geschossen habe.
                        Die Konfiguration zur Erstausrüstung des Heli's im folgenden:
                        T-Rex 450 SE mit kompl.Alurotorkopf ( ist bei den ersten Crash's so stabil,daß nur normale Sturzteile wie Hauptrotorwelle,Paddelstange,Blattlagerwelle,Rotor blätter ausgetauscht werden mussten)
                        Antrieb Brushlessmotor 450F
                        Regler Jazz 40-6-18 (original Align spuckte schon beim Ersteinstellen)
                        Gyro Robbe/Futaba GY 401
                        Servos Taumelscheibe Hitec HS 65HB/Heck Hitec 85BB(das Forum zerreißt mich dafür -für mich reichts noch)
                        Akku 3 Stück insg.Multiplex/SLS 2100mAh/18C(Flugzeit/Akku ca.8-9min. im Anfängerstil mit Sicherheitsreserve)
                        Ladegerät X-Peak 220 AC/DC(Anschluß über 230/12V - bis 5,0 Amp Ladestrom - Ladedauer am Auto ca.40min/Akku)
                        Balancer Hyperion LBA 10 Net bis 6s Lipozellen
                        Sender Graupner MX16S
                        Empfänger Graupner R16scan

                        Habe zwar als kompletter Neueinsteiger einige Eu's mehr ausgegeben als ich vorhatte, bin aber in dem Fall gut beraten gewesen, da die ersten Schwebeübungen mit meinem Heli, einfacher ausfielen wie ich befürchtete.
                        Das Flugverhalten bei meinem penibel eingestellten(natürlich mit den"Verrückten") und auf einer guten Bauanleitung aufgebauten Heli kann ich für mich nur als supergut beurteilen.
                        Fliege (schwebe) jetzt seit 4 Monaten(3 Crash's B- alle wegen ßbermut oder Konzentrationsschwierigkeiten) und traue mich langsam an Figuren heran.
                        Die Rep-Kosten hielten sich alle in Grenzen,da der Rex günstige Ersatzteilpreise hat.

                        Wünsche Dir viel Spass bei der Qual der Wahl.

                        Gruß rookie

                        woher soll ich wissen was ich tue,bevor ich nicht sehe wo mein Heli einschlägt?

                        Kommentar

                        • Balu1957
                          Balu1957

                          #13
                          Re: Einsteigerfragen

                          Hallo Robert!

                          Hartmut hat dir ja schon eine mehr als ausführliche Antwort geschrieben. Seinen Ausführungen kann ich voll und ganz beipflichten.
                          Bezüglich der Heligröße ist halt ein T-Rex 500 oder 600 für einen Anfänger sicher leichter zu beherrschen, da flugstabiler, weniger windanfällig. Erklärt sich unter anderem durch die höhere Modellmasse. Natürlich sind die Kosten auch wieder eine etwas andere Liga (Modell teuerer, Akkus, Ladetechnik). Es ist jedoch sicher auch möglich, mit einem kleinen Heli wie dem 450iger Rex das Helifliegen zu erlernen. Wichtig wäre am Anfang, dass du einen Helikollegen hast oder findest, der mit der Materie vertraut ist und dir den Heli anfängertauglich einstellt. Darunter verstehe ich vorallem geringe Ausschläge für Nick und Roll, den Pitchbereich würde ich am Anfang auch nur zwischen etwa -2, -1 und vielleicht +9 bis +10 Grad wählen. Dadurch wird der Heli nicht so "giftig" beim Steuern. Später kann man ja Veränderungen diesbezüglich vornehmen. Wir, dass sind zwei Freunde und ich, haben mit solchen "Anfängereinstellungen" absolut gute Erfahrung gemacht.
                          Ein weiterer Punkt wäre vorab, bevor du dich das erste mal auf das Flugfeld begiebst, ein Simulatortraining. Es ersetzt das Fliegen mit dem Modell natürlich nicht zu 100%, aber du kannst prima die Steuerabfolgen trainieren. Wenn du drausen am Flugfeld erst nachdenken mußt, welchen Knüppel du wohin bewegen mußt, weil der Heli in nirgendeine Richtung will, dann hast du wahrscheinlich einmal zu viel nachgedacht und den Heli segnet das Zeitliche (in Form eines Absturzes).
                          Ein Wort noch zu den Align-Reglern: Diese sind sicher nicht qualitativ die hochwertigsten Regler, aber für den Anfang sicher brauchbar.
                          Ich fliege meinen kleinen Rex (450) bereits seit 30 Flugstunden mit dem originalen Regler. Ebenfalls mit dem Originalregler im 600er. Hatte noch keine Probleme. Muß allerdings anmerken, dass ich nur ein Scaleflieger bin. Bei diesem Flugstil werden die Regler wohl nicht so beansprucht wie z.B. beim harten 3D-Fliegen.

                          Gruß Bernd

                          Kommentar

                          • leaf
                            Senior Member
                            • 28.12.2007
                            • 2092
                            • norman

                            #14
                            Re: Einsteigerfragen

                            Hi,
                            Ich bin auch Neueinsteiger und bin nach viel Forum lesen und sonstigem Infosammeln zum gleichen Fluggerät gekommen:
                            T rex 450 SE, mit:

                            Kreisel GY 401
                            Servos Robbe 61 BB
                            Regler Kontronik Jazz
                            Gfk Blätter von GCT
                            Original cfk Blätter von Align
                            Empfänger Graupner Scan R/6
                            Akku Graupner Lipo 2100 kokam.ca fünf mal geladen

                            Da kann man wohl nix falsch machen.

                            Viel Spass beim schweben

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X