Zyklischer Pitch

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mother_green
    mother_green

    #1

    Zyklischer Pitch

    Hallo zusammen,
    da ich gerade dabei bin einen neuen Rotorkopf einzustellen, würde es mich mal generell interessieren wodurch die zyklische Pitchwerte begrenzt werden.

    Bislang bin ich zu dem folgenden Ergebnis gekommen:

    Kollektiver Pitch wird alleine durch die Gestängelänge von der Taumelscheibe zum Blatthalter bestimmt, wobei bei zu langen Gestängen der positive Pitchwert vergrößert und der negative verkleinert wird und bei zu kurzen Gestängen der gegenteilige Effekt eintritt. Somit ergibt sich für symmetrische kollektive Pitchwerte auch nur eine Gestängelänge. Weiterhin kann der Wert noch durch die Position verändert werden, an der das Gestänge am Kopf eingehängt werden kann, sofern der Kopf so etwas vorsieht.

    Das Verhältnis vom kollektiven Pitch zum zyklischen Pitch ist durch die Neigung und Größe des inneren Teils der Taumelscheibe gegeben. Wird die Taumelscheibe nun maximal ausgelenkt, und der zyklische Wert ist immer noch gering, könnte dieser nur durch eine größere Taumelscheibe vergrößert werden.

    Stimmt das, oder gibt es noch andere Möglichkeiten den zyklischen Pitchwert zu erhöhen?

    Danke,
    Mirco
  • Uli_ESA
    Senior Member
    • 20.12.2005
    • 4827
    • Ulrich
    • 99817 Eisenach

    #2
    AW: Zyklischer Pitch

    Hallo,
    ganz so ist es nicht, es geht eigentlich ab den Servoarmen los, je weiter du dort aussen anlenkst um so mehr Weg bekommst du. Aber es ist auch richtig das je mehr Kollektiv du einstellst um So weniger Zylisch bekommst du, da dann irgendwo die mechanischen Wege am Ende sind.
    sorry aber das mir der größeren TS wir nicht ganz hinhauen, denn dann musstest du ja die Gestänge die Vom Servo kommen an der TS weiter aussen einhängen und dadurch wird der Weg wieder verkleinert. Die Hebelgesteze kannst du leider nicht umgehen.
    Um was für einen Kopf handelt es sich den?
    Gruß
    Uli
    Zuletzt geändert von Uli_ESA; 11.04.2008, 10:18.
    Ich kann zwar nicht gut fliegen, liebe aber gute Technik.

    Kommentar

    • mother_green
      mother_green

      #3
      AW: Zyklischer Pitch

      Hallo,
      mit den Servoarmen hast du natürlich recht. Ich habe jedoch zum Einstellen die Taumelscheiben abgehängt um die maximalen Werte des Kopfes zu bekommen.

      Es handelt sich um den neuen Srimok von Kasama der auf einen Raptor 50 soll. Laut hersteller ist der Kopf für den T-Rex 600 aber es wurde/wird aber eigentlich überall gesagt, dass dieser auch für den Raptor geeignet ist (was ich mittlerweile nicht mehr glaube). Da ich leider den T-Rex nur von Fotos kenne, interessiert es mich wie beim Rex ca. +-13° kollektiv und -+12° zyklisch zustande kommen, wenn beim meinem Raptor bei +13°, -11° und +-7° Schluss ist.

      In dem Threat der sich mit diesem Thema beschäftigt wurde erwähnt, dass die TS vom Rex 8mm im Durchmesser größer ist als die vom Raptor. Wenn nun eine größere TS verwendet wird und der Ausschlag der Servos, oder die Anlenkung am Servo weiter außen angebracht wird, sollte eigentlich die gleiche Neigung der größeren TS in Bezug auf die der kleinere TS hergestellt werden. Dadurch, dass bei der größeren TS nun der Anlenkpunkt weiter außen ist, müssten sich auch größere zyklische Pitchwerte ergeben.

      Leider ist für das Problem Srimok-Raptor noch keine Lösung geposted, die an vergleichbare Werte vom Rex kommt. Aus diesem Grund möchte ich selber testen was machbar ist.

      Gruß Mirco

      Kommentar

      • leonardo
        leonardo

        #4
        AW: Zyklischer Pitch

        Hi,

        die Messung des kollektiven Pitch ist klar, aber wie messt ihr eigentlich den zyklischen Pitch?
        Per Daumen mal PI, per Geodreieck, ...?

        Ciao, Leo

        Kommentar

        • Uli_ESA
          Senior Member
          • 20.12.2005
          • 4827
          • Ulrich
          • 99817 Eisenach

          #5
          AW: Zyklischer Pitch

          Hallo,
          ebenso mit der Pitchlehre. Womit sonst? kollektiv auf 0° und dann die Zyklischen messen.
          Gruß
          Uli
          Ich kann zwar nicht gut fliegen, liebe aber gute Technik.

          Kommentar

          • Fantus
            Senior Member
            • 25.05.2005
            • 8357
            • Torsten

            #6
            AW: Zyklischer Pitch

            man muß aber den Rotorkopf erst so drehn das sich bei der zumessenenden Funktion auch die BLätter bewegen und nicht die Paddels. Paddelstange dabei waagerecht festhalten

            Kommentar

            Lädt...
            X